![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#37 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Der erste Eindruck von der "Machart" ist nicht schlecht. Nach den Messungen hatte ich ja schon befürchtet About Schmidt hätte recht und es kommt ein heilloser Verhau von Drähten zum Vorschein. Vom ersten Anschein her sieht es aber ganz passabel aus.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Auch die Platine sieht o.k. aus. ![]() -> Bild in der Galerie Das Netzkabel ist angenehm flexibel, schon fast ungewöhnlich heutzutage (leider...) Bei genauerem Hinsehen fallen dann aber doch ein paar Ungereimtheiten auf: - der Aluwinkel mit den angepunkteten Lötstützen steckt nicht in den vermutlich dafür vorgesehenen Löchern auf der Platine. Wenn man sich die umseitig anschaut geht das auch gar nicht, weil Bauteile die Platine bis zum Rand bevölkern. Stattdessen ist der Winkel mit einem Heißkleber-Batzen fixiert. - oben am Trafo hing ein kleiner Lotbatzen. Er hing dort zwar relativ fest, aber im Prinzip ist das Teil ein Risiko. Wenn es sich löst und zwischen spannungsführende Bauteile oder Leiterbahnen kommt dann kann es gefährlich werden. ![]() -> Bild in der Galerie - das Netzkabel ist wohl nur so hoch flexibel weil es voller Weichmacher steckt - man riecht sie wenn man nahe genug rangeht mit der Nase. Gesund ist das bestimmt nicht. Also das Teil ist echt China-Schrott. Da ist es nur ein schwacher Trost dass es einmal ersetzt und schließlich erstattet wurde. Schon sehr ärgerlich sowas. Geändert von wus (10.03.2011 um 15:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|