SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Problem, mit Billig-Netzadapter aus China
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2011, 14:44   #1
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
2,667 Ohm: 6,2 V (ca., Messwert schwankt etwas) ==> 2,32 A.
Hast du dir auch mal mit einem Oszilloskop die Welligkeit der Ausgangsspannung angesehen? Schwankende Meßwerte könnten darauf hindeuten, daß da schon ein deutlicher Brumm-Anteil drauf ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2011, 15:31   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.185
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Hast du dir auch mal mit einem Oszilloskop die Welligkeit der Ausgangsspannung angesehen? Schwankende Meßwerte könnten darauf hindeuten, daß da schon ein deutlicher Brumm-Anteil drauf ist.
Nein, Oszi hab ich keinen. Ich würde mir aber diesbezüglich auch vom Original keine Wunder erwarten. Wenn der Aufkleber vom Original abstammt - und da ja fett Sony draufsteht gehe ich davon mal aus - dann ist eine Welligkeit zulässig, wie man an der unterstrichelten Linie zwischen DC7.6V und 3.0A erkennen kann.


-> Bild in der Galerie
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 17:16   #3
PHabermehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
Wow, erstmal vielen Dank für die Analyse.

Du warst nicht so mutig, das NT an Deine Kamera anzuschließen, oder?

Kann es sein, daß das Ding für irgendetwas anderes gedacht war, und lediglich per "Stecker- und Aufklebertausch" zum Sony-Gerät erklärt wurde?

Liebe Grüße
Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein
PHabermehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 17:56   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.185
Hallo Günter, das Kabel sieht ganz ordentlich aus, schätze mal 1 qmm. Ich hab mir trotzdem die Mühe gemacht das Teil nochmal aufzuschrauben und die Spannungen unter Last direkt auf der Platine zu messen. Großartig neue Erkenntnisse brachte das aber nicht. Die Spannungen ohne das Kabel sind bis 0,3 Volt höher, aber das grundlegende Verhalten hat sich nicht geändert.

Die neuen Messwerte hab ich mal in eine Tabelle ein- und Spannung über Strom in einem Diagramm aufgetragen. Da sieht man sofort dass die Spannung oberhalb 2 Ampere stark einbricht. Das ist nichtlineares Verhalten das von einem Kabel - dessen Widerstand in erster Näherung konstant ist - nicht verursacht werden kann. Es ist eine Strombegrenzung die, für ein Netzteil das 3 A liefern können soll, viel zu früh einsetzt.


-> Bild in der Galerie
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 18:20   #5
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Alpha 330

Besten Dank an "wus",

Habe leider keinen Namen gefunden, aber erst einmal besten Dank für die ausführliche Beschreibung in Wort, Bild, und Diagramm.

Da kann der Peter ja nun am abgeschnittenen Kabel polrichtig ein vernünftiges Netzteil oder einen 7,2 Volt Lithium-Ionen-Akku anhängen. Das würde der Alpa dann als Stromversorgung gut dienen.

Wenn wirklich keine Verwendung für das Kabel mit Stecker besteht würde ich es gerne aufnehmen, natürlich übernehme ich die Kosten des Versands und auch einen Obulus für die Mühe!

Langer Rede kurzer Sinn: Sony ist unverschämt teuer im Zubehör, Dritthersteller sind unverschämt gefährlich mit ihren Produkten.

Zweiter Akku in Reserve und die Alpha-Stromversorgung ist dein Freund...

Viele Grüße von Günter.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2011, 18:48   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von Nummer-6 Beitrag anzeigen
Das würde der Alpa dann als Stromversorgung gut dienen.
"Alpa"? Hätte ich auch gerne! http://www.alpa.ch/
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 19:03   #7
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Alpha 330

@ usch:

Was ein vergessenes "h" doch so ausmacht. Aber Bilder macht das Ding auch.

Also die übliche Ausrede: Dicke Finger, schlechte Tastatur etc. Blinde Augen beim Korrekturlesen wird es wohl gewesen sein.

Grüße von Günter.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 19:44   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.185
Hallo Wolfgang,

im Endeffekt hattest Du recht, auf dieses Netzteil bezogen, es ist China-Schrott.

Ich wollte nur einfach wissen warum's nicht geht. Ich mag Vorurteile nicht (ich glaube das hast Du inzwischen mitgekriegt ), und mag auch nicht gerne rätseln oder irgendwelche Vermutungen stehen lassen die mir unwahrscheinlich erscheinen.

Leider habe ich keinen Regeltrafo, sonst würde ich mal versuchen rauszumessen was bei 110 Volt Netzspannung, oder irgendwas zwischen 110 und 230 Volt, hinten rauskommt, um zu sehen ob Du mit der nächsten Vermutung - keinerlei Stabilisierung - recht hast.

Es ist auf alle Fälle ein Schaltnetzteil, und auch wenn dieses hier ohne IC daherkommt, so haben doch auch primitive Schaltnetzteile meist zumindest eine simple Regelung - ohne geht's nicht.

Interessieren würde mich noch wie Du nachdem Du sicherlich meine Detailfotos angeschaut hast zu der Erkenntnis kommst das Teil habe keine vernüftige Gleichrichtung. Hier

-> Bild in der Galerie
sieht man rechts die Netzbuchse, gleich daneben stehen gut sichtbar zwei Dioden auf der Platine. Die beiden anderen (4 braucht man für eine Vollbrücke) stehen hinter dem schwarzen Bauteil mit dem Metallbügel oben, auf dem Foto leider unsichtbar, vor dem schräg stehenden blauen Widerstand. Links davon steht der Eingangssiebelko, er hat 400 V / 4,7 uF.

Ganz links, hinter der fetten stehenden Diode der Ausgangselko, immerhin 1000 uF laut Aufdruck.

Würde auf dem Label 2 Ampere draufstehen und nicht 3 dann wäre an dem Teil vermutlich nichts auszusetzen. Na gut, Sony sollte auch nicht draufstehen.

Was Du für ein Kühlblech hältst ist keins. Es ist keinerlei elektronisches Bauteil dran befestigt. Wenn es überhaupt eine Funktion hat dann wohl irgendeine Abschirmmaßnahme. Das Blech scheint allerdings auch elektrisch nirgends angeschlossen zu sein. Es ist nur mit Heißkleber befestigt, oben noch mit einen Stück Moosgummi der vermutlich auch zur Abstützung im Gehäuse dient.

Ohnehin ist fragwürdig wie sinnvoll ein - noch dazu derart großes - Kühlblech in einem so kleinen geschlossenen Kunststoffgehäuse ist, bei dem es keinen Luftaustausch nach außen gibt. Es gibt Notebooknetzteile die sind nur minimal größer als dieses Sony Fake hier, schaffen aber 65 Watt Ausgangsleistung, 3 mal so viel wie dieses hier. Und die haben auch allseits geschlossene Kunststoffnetzteile.



Hallo Peter,

meine A55 hat keine derartige Buchse, darum konnte ich es nicht probieren.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 20:16   #9
PHabermehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
Hallo wus,

das war nochmal ein sehr schönes Fazit und deckt sich mit meiner Vermutung, daß das NT für eine andere Anwenung gedacht war und nur einen Sony-Stecker und Aufkleber bekommen hat, um "Mehrwert" zu generieren...

Nun ja, ich danke Dir auf jeden Fall für die exzellente Analyse, die auch ich als nicht-Elektroniker verstanden habe.

LG Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein
PHabermehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 20:18   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo,
das einzige Bauteil, welches von Form und Gehäuse dafür spricht, dass es Stabilisiert ist, ist der Transistor/Festpannungsregler? hinter der Diode (D5) und dem Widerstand (R4). Ob dieses Bauteil 3A ohne Kühlblech/Körper verträgt wage ich zu bezweifeln. Ich habe noch nie ein Schaltnetzteil von Laptops von innen gesehen, nehme aber an, dass sie schon eine Kühlfläche besitzen, die die Wärme ableitet. Hier geht es mitunter darum die Wärme gleichmäßig zu verteilen und somit punktuelle Hitze und damit den Tod des Bauteils zu vermeiden.

Allein dieses Bild müsste verdeutlichen, was Qualität von Quantität unterscheidet.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (10.03.2011 um 20:30 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Problem, mit Billig-Netzadapter aus China


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.