Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 28mm F2
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2011, 22:47   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Am Anschlag sollte man nur rumschrauben, wenn die Unendlichkeitseinstellung meilenweit daneben liegt. und das kommt normalerweise nur durch einen falschen Zusammenbau vor.
Echt, durch falschen Zusammenbau. Welche Weisheit

Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war?

Ich hab an meiner Unendlicheinstellung rumgeschraubt, weil sie minimal daneben lag und bei Blende 2,0 auf unendlich kein wirklich scharfes Bild ergab, nun ist es aber scharf, also war es doch sinnvoll.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2011, 23:41   #2
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war?
Und genau das gleichst Du mit den Shims aus.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 02:05   #3
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war?
bevor Du auf dieselbe Sache hereinfällst wie ich (gelesen in denselben Unterlagen, wie ich am genannten Wert zweifelsfrei erkenne ):

Der "flange back"-Justier-Wert jedes Objektivtyps ist anders!

Bei Zooms oder IF hängt er zudem von Zoom- bzw. Entfernungseinstellung ab, hier Beispiele:
Zitat:
018mm: 44.75 ± 0.10 (44.65 - 44.85)
070mm: 46.48 ± 0.15 (46.33 - 46.63)
070mm: 44.87 ± 0.07 (44.80 - 44.94)
200mm: 46.59 ± 0.07 (46.52 - 46.66) -1.99 (over infinity)
200mm: 44.57 ± 0.10 (44.47 - 44.67)
Wie das jetzt zum mechanischen Maß (Bajonettauflagefläche zu Film/Sensorebene) passt, welches soweit bekannt 44.50 ± 0.10 (44.40 - 44.60) beträgt, habe ich noch nicht durchschaut.

ps: wenn Du Beiträge suchst, vergiss die Foren-SuFu:
Tante G mit "aidualk 35 justieren +site:sonyuserforum.de" lieferte den gesuchten thread als 1. Treffer
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 09:31   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Das war für mich eine plausible Erklärung, warum fast alle 35/2 aus der ersten Serie an digitalen Kameras unbehandelt nicht wirklich auf unendlich fokussieren können...

und danke für den Hinweis
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 11:28   #5
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

ich habe auch zuerst gedacht, dass es eine Drift im Auflagemaß gegeben habe. Es wäre halt so schön plausibel gewesen, vom Minolta 24mm f/2.8 1.Gen. wird auch berichtet, dass es erst nach Entfernen eines shims auf Unendlich fokussiert werden kann.
Die shims oder Beilagscheiben gibt es je nach Objektiv in Dickensätzen von 0.03mm..0.05mm bis 0.50mm, oft ist ein 0.07mm-shim enthalten. Hätte auch hervorragend gepasst.

Aber jetzt kommts: das Kalibrierwerkzeug Flange back gauge (43.50mm) J-6082-608-A
Richtig gelesen 43.50mm! Das ist das Maß des SR-Bajonetts des "alten" Minolta MF-Systems. Wieso nicht auf 44.50mm kalibriert wird, habe ich noch nicht durchschaut.

Ich nehme mittlerweile an, dass die Auflagemaßdrift eher mit dem Übergang von Film zu Sensor zusammenhängt.
Film hat eine endliche Dicke, ich habe Werte um 150µm=0.15mm gefunden, wobei 130µm auf den Filmträger und 15µm auf die Emulsion entfallen. Zudem ist die Planlage des Films auf der Andruckplatte niemals perfekt (Speziallösungen mit Ansaugplatten usw. mal weggelassen), angeblich soll Leica sogar die Wölbung des Films bei der Objektivrechnung berücksichtigt haben.
Digitalsensoren dagegen sind perfekt eben und deren lichtempfindliche Schicht befindet sich in einer exakt angebbaren Ebene und es muss keine Rücksicht auf Dickenvariationen durch die Verwendung verschiedener Varianten, wie dies bei Film zwangsläufig gegeben ist, genommen werden.
Zudem erlaubt es die Auflösung aktueller Sensoren, dass nahezu jeder geringe Abweichungen vom idealen Fokus feststellen kann. Bei Film war dies nur mit hochauflösendem S/W-Film unter dem Mikroskop möglich, viele Abweichungen von der Idealjustage wurden daher zu Film-Zeiten sicher einfach nicht bemerkt.

Die heute von uns festgestellten Fokusfehljustagen von Objektiven aus den 1980er Jahren dürften auf die Verkettung dieser Effekte zurückgehen. Eine Drift des nominalen mechanischen Auflagemaßes von ursprünglich 44.57mm auf jetzt 44.50mm möchte ich mittlerweile fast sicher ausschließen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2011, 12:29   #6
phootobern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Zitat:
-das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern-
Genau
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 12:41   #7
Integral
 
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
Durch das Entfernen der Back-Washer verändert sich IMHO die Relation
reale Naheinstellgrenze <-> Naheinstellgrenze laut Anzeige im Fokusfenster

Geändert von Integral (25.02.2011 um 17:07 Uhr)
Integral ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 20:02   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das war für mich eine plausible Erklärung, warum fast alle 35/2 aus der ersten Serie an digitalen Kameras unbehandelt nicht wirklich auf unendlich fokussieren können...
Komisch, ich hatte bisher weder mit meinen verschiedenen 35/2, noch mit meinem 28/2 oder anderen Objektiven aus dieser Generation (85/1,4, 35 /1,4 usw.) solche Probleme. Die Aussage "fast alle" halte ich daher für übertrieben.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 28mm F2


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.