![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Eine sehr schöne Kamera! Aber Du solltest Dir genau überlegen, wofür Du sie brauchen willst. Denn: sie hat ein ganz schönes Gewicht. Wenn Du Dias machen möchtest, hast Du das Problem des Formates: 6x7 ist nur mit wenigen Projektoren möglich.
Schau Dir zum Mittelformat folgende Seite an: http://www.d-r-f.de/mittelformat/ Bei der Yashica Mat würde ich an Deiner Stelle nicht nur nach der 124G schauen. Es gibt eine Reihe von Yashicas, die genauso gut, aber viel preiswerter sind. Meine Yashica Mat EM habe ich für rd 70 Euro + 20 Euro Versandkosten + 15 Euro (?) Zoll bekommen. Der Belichtungsmesser zeigt auch noch plausible Werte. Hier mal einige Hinweise zu den Yashicas: http://medfmt.8k.com/mf/yashica66.html http://www.tlr-cameras.com/Japanese/...20Article.html http://www.3106.net/photo/cam-tlr.htm Meine letzte Anschaffung ist eine Kiev 60. Sie ist funktionsfähig, der Abstand zwischen den Negativen ist in Ordnung. Dem Konzept nach ist sie eine Kleinbildkamera in Groß. Dementsprechend schwer und - laut! Sie ist also nicht für die Theaterfotografie geeignet. Bei der Streetfotografie wirst Du auf jeden Fall Aufmerksamkeit erregen. Hier einige Hinweise zur Kiev 60: http://www.kievaholic.com/ http://www.hmw-foto.at/kamera/k60index.shtm http://www.pentaconsix.com/ Wenn Du die Absicht hast, sw-Filme belichten, kommst Du nicht um das selber entwickeln herum. Ist aber keine Kunst und die benötigten Materialien sind preiswert. Eine Dunkelkammer ist nicht notwendig. Bei Dias lasse ich bei DM entwickeln. Ohne Rahmung kostet das weniger als 2 Euro. Grüsse Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Diaentwicklung bei Mittelformat kostet hier bei DM 3,35€. Gibts da Unterschiede zwischen den einzelnen DM-Filialen? Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 209
|
Meine Empfehlung:
Mamiya RB 67, eine Pro-S oder besser Pro SD, das ist das letzte Modell. Systemkamera mit reichlich Systemzubehör. Externer Belichtungsmesser unabdingbar oder Prisma mit Belichtungsmessung, Spotmessung und Integral. Massiv, robust unkaputtbar, aber Bedienung für den Anfänger nur mit Bedienungsanleitung! Keine Schnellschußkamera, gut für das Studio, Landschafts- und Makrofotografie. Keine Kamera für feuchtes Wetter. Schwachstellen: Balgen, Lichtdichtungen in den Filmkassetten und Spiegel-Dämpfergummis im Gehäuse. Mamiyaservice in München ist gut und nicht teuer. Filmkassetten der Pro SD haben keine Lichtdichtungen mehr und passen auch an die Pro-S. Kamera auf passendem Stativ, Spiegelvorauslösung und Zentralverschlüsse in den Objektiven garantieren verwacklungsfreie Bilder. Fokus über Zahnstangen, daher Makrofunktion mit jedem Objektiv. Objektive ab Sekor C haben eine gute Vergütung und zweifelsfrei professionelle Abbildungsleistungen. Wenn man die Filme digital weiter bearbeiten will, ist ein guter Scanner unumgänglich. Ich fotografiere mit einer RB67 Pro-S, fast nur S/W-Filme, entwickle diese selber und scanne mit Epson V750 Pro. Prints bis 30x45cm drucke ich mit MIS U73D pigmenttierten Graustufentinten und Epsondrucker auf Fine-Art-Papier. Insgesamt tolles Fotografieren und Arbeiten aber: Nicht billig!!!
__________________
und immer gut Licht... Heinz-Wilhelm |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 554
|
vielen dank das sind ja richtig tolle Informationen
Dia will ich eher nicht machen ich denke ich möchte Hybrid arbeiten, ich weis ein guter Scanner kommt noch dazu und Hand Beli auch noch, wobei ich da zwei einfach Gossen geschenkt bekommen habe. ich habe einfach Bock auf ganz andere Bilder vielleicht auch für andere interessant dieser Beitrag http://kwerfeldein.de/index.php/2011...-alle-teil-13/ der Lustiger weise genau in der für mich richtigen Zeit raus gekommen ist ^^ @ Kasten Lomo ist bestimmt auch lustig aber eher etwas für nebenbei
__________________
Mostly Harmless... Geändert von h_Till_w (02.02.2011 um 20:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Zitat:
Ich habe die Quittung nicht mehr. Aber ich meine, dass der Mittelformatfilm ohne Rahmen 1,95 Euro gekostet hat. Ein 36er Kleinbild kostet hier mit Rahmen 2,95. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Hier kostet ein Kleinbilddiafilm 1,95€/3,35€ (ohne/mit Rahmung) und ein Mittelformatfilm 3,35€ (ohne Rahmung). Negativfilm 0,95€, Schwarz-Weiß 2,25€. Aber meines Wissens geht es hier zu Allcop und nicht CeWe. Vielleicht begründet das den Unterschied. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Egal wo entwickeln. Durch diesen Thread an alte Sehnsüchte erinnert habe ich mal in der Bucht geschaut. Es ist zwar völlig unvernünfig, aber bei manchen Angeboten (bei mir insbesondere Rollei) könnte ich schon schwach werden. Ich habe mal ein paar auf "beobachten" gesetzt.
Bekommt man 6x6 Dias mit erträglichem Auswand selbst gescannt? Welcher Scanner? Es wäre schon schön, wieder eine langsame Kamera zu haben. Eine wo man erst überlegen muss und vielleicht auf den richtigen Moment warten. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Ich fotografiere mit der Alpha 900 am Reprostativ (billig bei EBay) und durchleuchtet durch eine kleine Dörr Kaltlichtplatte ab. Geht recht gut. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Zitat:
Wer einen Fotoapparat benutzt, sollte als Minimalanforderung Sehen können. Das ist mir im konkreten Fall mißglückt. Vor mir am Bildschirm lag die ganz Zeit die dm-Tüte, die die Dias enthielt, und darauf war ein Aufkleber, auf dem der Preis für die Entwicklung der 6x6-Dias stand. Und wenigstens hat das Denkvermögen ausgereicht, denn der Preis war tatsächlich 1,95 Euro |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|