![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Leider stimmt das nicht. Es gibt mittlerweile fast mehr Berichte im Netz über kaputte HSM-Antriebe als über Getriebeschäden. Außerdem gibt es bei manchen HSM-Objektiven Kompatibilitätsprobleme mit alten analogen Gehäusen. Das macht nicht gerade Mut.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
zurück zum Thema
![]() ich hab das Tamron seit letztem Sommer und bin total zufrieden damit, der AF ist bei 200mm etwas langsamer als bei 70 aber sicher nicht so wie manche schreiben es ist jeden Euro wert und vorallem auch super bei Aufnahmen von Libellen und Schmetterlingen durch den ABM von 1:3, also eine klare Kaufempfehlung von mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
Alte analoge Gehäuse stehn hier wohl nicht zur Debatte, gleichwohl müssen neue Objektive nicht unbedingt am alten Geraffel funktionieren. Es wird in die Zukunft entwickelt und nicht in die Vergangenheit. Zudem, ich hatte 3 Sigmas mit HSM und keine Probleme. Jetzt habe ich nur noch 2 und das Sony 70-400. Erstes Problem mit Sony - Sonnenblende abgefallen, weil die Verrastung zu leichtgängig ist. Ist jetzt beim Kundendienst(Sony hat schnell reagiert) mal sehen was dabei raus kommt. Zweites Problem, AF am langen Ende manchmal sehr langsam. Gibt es hier auch einen Thread dazu. Fazit: Auch Sony ist nicht frei von Problemen, obwohl das Teil ne Menge Kohle kostet. Mehr als das doppelte vom Preis meines Sigma 120-400 HSM ohne OS. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=75899 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=73022 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=65170 Und dann -"außer Konkurrenz"- noch das hier: http://www.sigma-foto.de/service/ser...bjektiven.html Das sind jetzt nur ein paar auf die Schnelle rausgesuchte Berichte nur hier aus dem Forum, also beschränkt auf das Sony System. Wenn man die Größe dieses Forums bedenkt und die Tatsache, daß es HSM für unser System noch nicht sehr lange gibt, dann finde ich schon diese paar Fälle beunruhigend. Allerdings gab es insgesamt noch einige mehr, ich lese hier sehr aufmerksam mit - es waren geschätzt wohl so ungefähr 20, plus noch ein paar im DSLR-Forum, wo ich auch unterwegs bin. Nur auf Sony beschränkt wie gesagt. Bevor auch das noch gefordert wird: diese Fälle finde ich kaum alle so schnell wieder, aber das halte ich auch nicht für nötig, die vier da oben reichen schon und ich wette, du kannst mir nichtmal vier Fälle von ausgefallenen SSM-Antrieben hier im Forum raussuchen (ich glaube ich kann mich an zwei erinnern und da bin ich mir nichtmal sicher). Und das, obwohl SSM Objektive hier sehr wahrscheinlich häufiger vertreten sind als HSMs. Die Aussage, HSM Defekte seien häufiger als Getriebeschäden, stimmt nur auf unser System bezogen sicherlich (noch) nicht, aber auf die Gesamtheit von Sigmas Produktion bezogen kann das schon sein, denn die Stangenobjektive sind da insgesamt eher die Ausnahme (gibt/gab es nur für Sony und Pentax, bei Canikon und Sigma selbst haben alle aktuelleren Objektive den HSM Antrieb - diese Technik ist für Sigma also auch mitnichten Neuland). Und auch in Nikon und Canon Foren findet man solche Berichte, ziemlich problemlos eigentlich. Ich weiß, daß viele das als bashing ansehen, das ist aber nicht meine Absicht. Mir -und offenbar nicht nur mir- fällt einfach nur die Häufung dieser Geschichten auf, das ist alles. Ob man deswegen generell von Sigma Abstand nehmen oder abraten sollte (was ich beides nicht generell tue), ist eine andere Frage.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (30.01.2011 um 19:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ach ja, deshalb gibt Sigma 3 Jahre Garantie.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn das Objektiv registriert ist und bestimmte Bedingungen erfüllt sind, ja. 3 Jahre Garantie sind sicherlich eine feine Sache und ein pro-Argument für Sigma, aber die beste Garantie ist für mich immer noch die, die man nicht in Anspruch nehmen muß. Und drei Jahre ist für ein hochwertiges Objektiv auch kein Alter, d.h. wenn nach den drei Jahren etwas damit ist - sehr ärgerlich.
Tamron bietet übrigens fünf Jahre Garantie.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.05.2008
Beiträge: 46
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Unglaublich, und wieder ein Thread der auf Sigmabashing rausläuft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
das halte ich auch für ein Gerücht. Sicher gibt es den einen oder anderen Bericht über Probleme mit einem HSM Antrieb. Aber sicher alles andere als gehäuft bzw. öfter als bei anderen Herstellern ![]() Mein 18-125 HSM tuts bestens ![]() Auch glaube ich das es den meisten hier egal ist ob das Objektiv an einer analogen Minolta läuft oder nicht. Das Sigma mit den SLT's Probleme hat bzw. hatte ist ja nichts neues. Da Sigma da kostenlos nachbessert, sehe ich da auch kein Problem. Nur von den Zahnradgetriebenen Sigmas würde ich auf denen Fall nach möglichkeit Abstand halten. MFG Michael Geändert von looser (30.01.2011 um 13:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
dann gebt mal bei Google ein "sigma hsm defekt" und schon sind 25000 Ergebnisse da
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|