Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » partielle Sonnenfinsternis am 4.1.2011
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2011, 14:01   #1
alpine-helmut
 
 
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: südwestliches Oberbayern
Beiträge: 716
Ich hatte immer gedacht, der Mond erschiene deshalb knapp über dem Horizont größer, weil die Erdatmosphäre wie eine Linse wirkt?

Na ja, wieder was dazu gelernt.
__________________
Wirklichkeit heißt Spesen - Träume sind Ertrag (Georg Kreisler) - Meine Fotoseite
alpine-helmut ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2011, 17:19   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von alpine-helmut Beitrag anzeigen
Ich hatte immer gedacht, der Mond erschiene deshalb knapp über dem Horizont größer, weil die Erdatmosphäre wie eine Linse wirkt?
Sie wirkt bestenfalls wie eine Zylinderlinse. D.h. Sonne und Mond werden nahe am Horizont "plattgedrückt". Die astronomischen Objekte werden aufgrund der Refraktion angehoben und sind eigentlich bereits unter dem Horizont, wenn man sie noch über dem Horizont sieht. Nachdem diese "Hebung" auch noch von der Wellenlänge abhängt gibt es manchmal auch den sog. "grünen Strahl" zu sehen: an der Oberseite von Sonne oder Mond (meist ganz Rot) gibt es für kurze Zeit (ca. 1 s) einen grünen Bereich zu sehen. Blau wäre auch noch da, aber das wird vom Auge nicht mehr wahrgenommen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 00:15   #3
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Welchen Filter brauche ich denn zum Fotografieren?

Reicht da eine neue Schweißschutzscheibe? Oder ist die optisch zu mies?
Besteht eine thermische Gefahr für Objektiv und Kamerasensor?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 00:31   #4
perlenfischer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Welchen Filter brauche ich denn zum Fotografieren?

Reicht da eine neue Schweißschutzscheibe? Oder ist die optisch zu mies?
Besteht eine thermische Gefahr für Objektiv und Kamerasensor?
Schweißerschutzscheibe ist mies. Aber ansonsten kommt es wirklich darauf an, mit welcher Brennweite man fotografieren will und was man zu sehen gedenkt.

Wenn ich das hier so teilweise lese hab ich den Eindruck, es sollen unbedingt Astrofotos werden! f=1000 oder mehr ... ? Dann z.B. Sonnenfilterfolien. Die sind zu 99,999irgendwas% undurchlässig und dabei nur 0,01mm dick. Gibts quasi als Meterware (etwa hier http://www.astroshop.de/filterfolien...20x29cm/p,2718). Dafür dürfte es jetzt aber zu spät sein.

Ich für meinen Teil will ja nicht primär die Sonne, sonder dieselbe - möglichst mit erkennbarer Sichel - in einer Landschaft. f/16, MF, unendlich, N8...64, 1/schaumermal s belichten. Zur visuellen Beobachtung N8+N4=N32 vor's Auge - das reicht in Horizontnähe. Bei meinem Glück kommen W80...W100* dazu, dann erblindet sicher niemand.

*W100 = 100% Wolkendecke
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 00:33   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Besteht eine thermische Gefahr für Objektiv und Kamerasensor?
Warum kommt diese Frage bei einer Sonnenfinsternis? Ich hatte die Sonne schon ganz ohne Filter und Mondabdeckung auf dem Bild, und der Sensor funktioniert noch...

Schau mal in der Galerie nach "Sonnenauf- und untergänge", da war vermutlich auch kein Sensorschaden dabei.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2011, 00:36   #6
perlenfischer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Warum kommt diese Frage bei einer Sonnenfinsternis? Ich hatte die Sonne schon ganz ohne Filter und Mondabdeckung auf dem Bild, und der Sensor funktioniert noch...

Schau mal in der Galerie nach "Sonnenauf- und untergänge", da war vermutlich auch kein Sensorschaden dabei.
Genau!
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 01:15   #7
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Warum kommt diese Frage bei einer Sonnenfinsternis?
Naja, weil da die Kamera vermutlich länger als sonst genau auf die Sonne zielt.
Das macht man mit den Augen auch nicht ohne Schaden.

Andererseits ist die Sonne ja teilweise bedeckt.
Aber auch bei Sonnenuntergängen habe ich mir diese Frage schon gestellt.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » partielle Sonnenfinsternis am 4.1.2011


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.