![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Josef,
das ist physikalisch bedingt und hat absolut gar nichts mit schummeln ![]() FAT 16 und FAT 32 sind so definiert, daß Dateien, egal wie klein sie auch sein mögen, zumindest einen vollständigen Cluster auf der Karte belegen. Sicherst du 1000 Dateien mit jeweils 1 Byte auf der Karte, sind anschließend 1000 solcher Blöcke belegt und nicht nur 1000 Byte. Für die Größe solcher Blöcke, die übrigens absolut abhängig von der Größe des Speichermediums sind, gibt es haufenweise Infos, z.B. auch in der Wikipedia, wo sich folgendes findet: Zitat:
Also bitte Vorsicht mit Aussagen "die Kartenhersteller "schummeln" bei der Größenangabe meistens" ![]() ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Hinzu kommt: wie wurde die Anzahl der speicherbaren Bilder ermittelt? Hoffentlich nicht mit der Restbildanzeige.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Zitat:
Lg. Josef |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Kreis Esslingen
Beiträge: 35
|
Zitat:
Kann der Unterschied zwischen der 4GB und der 8GB Karte nicht auch an einer Art Streuung der Anzahl funktionierender Speicherbereiche liegen? Bzw. woher weis denn die Karte ihren Speicherplatz, wird der bei der Produktion im Controller hinterlegt (ist also fest) oder wird der vom Controller der Karte ausgelesen (flexibel - Alterung etc.)? Mfg shmerlin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zitat:
Flashzellen geben schon mal ihren Geist auf, deshalb gibt es neben Mechanismen wie möglichst gleichmäßiger Abnutzung eine Reserve, also intern mehr Speicher, als für den Nutzer von außen sichtbar ist. (sog. wear leveling) Parameter wie Kostendruck, Qualität der eingesetzten Flash-Bausteine, gewünschte Ausfallsicherheit (u.a. Größe der Reserve) etc. ergeben dann letztlich die nutzbare Speichergröße. Noch eine Anekdote zum Thema "verliert Speicher": In einem Urlaub wurden meine Holde und ich vom Hotelfotografen abgelichtet. Tatsächlich wollte ich die Aufnahme sogar kaufen (sollte als Print am nächsten Tag geliefert werden) und nach der Bezahlung fragte ich, ob ich das digitale Original auf CF Karte bekommen könnte. Das bekam ich dann auch und zuhause stellte ich fest daß sich bei der Gelegenheit gleich noch ein Virus (auf die CF) weiterkopiert hatte. Frank |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Bei raw sind die Unterschiede zu vernachlässigen. Aber zum "schummeln": Sandisk hält sich aus bekannten Gründen wie andere Speicheranbieter an die SI-Einheiten, Windows nicht. Insofern hast Du bei der 4 GB Karte sogar mehr Speicher erhalten als angegeben war (bei der 8 GB auch, nur eben nicht so viel) Und wer rechnet außer in der Informatik schon im Dualsystem... Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Zitat:
wenn ich mir die Details der 4 GB und der 8 GB Karte anschaue (jeweils Sandisk Extreme III), dann gibt es schon merkwürdeige Unterschiede. Da ich Informatik studiert habe, kenne ich mich auch mit dem FAT-Dateisystem aus. Die 4 GB-Karte eine eine Gesamtkapazität von 4.109.041.664 Bytes - das entspricht 3,82 GByte. Die 8 GB-Karte hat eine Gesamtkapazität von 8.010.301.440 Bytes - das entspricht 7,45 GByte. Umgerechnet ergibt das eine Differenz von 202.912 KBytes. Berachtet man die Anzahl der Zuordnungseinheiten, dann sind es 125.398 bei der kleinen Karte und 244.455 bei der großen - eine Differenz von 6.341 Einheiten und dabei ist der Platz für die Verwaltungsdaten (Hauptverzeichnis und FAT) schon berücksichtigt. Die 8 GB der "großen" Karte wurden also anders berechnet als die 4 GB der "kleinen" Karte (oder anders gesagt: nicht überall wo 8 GB draufsteht, sind wirklich 8 GBytes drinn). Das wollte ich im vorherigen Beitrag aussagen und das lässt sich durch diese Zahlen auch belegen. Eigentlich müsste eine 8 GB Speicherkarte 8.589.934.592 Bytes Kapazität haben. Wie man aber sieht, hat sie das nicht - das war mit "Schummeln" gemeint. Wenn du im Geschäft 1 Kilo Bananen kaufst, willst du auch, dass es 1000 Gramm sind und nicht beispielsweise 950 Gramm. Lg. Josef Geändert von JoeJung (02.01.2011 um 13:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
... die allerdings je nach Größe der Speicherkapazität auch unterschiedlich viel Platz einnehmen müssen.
Deine anderen Zahlen sind in der Tat interessant, denn eine 4 GB Karte sollte rein rechnerisch genau halb so viele Zuordnungseinheiten und damit eigentlich auch Byte Platz bieten wie eine 8 GB Karte. Muß ich mir mal in einer gemütlichen Minute durch den Kopf gehen lassen... Frank, die Anekdote hat was ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|