![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Daher kommt ja mein Verdacht, dass das etwas mit dem AF Sensor der A900/850 zusammenhängen muß. Sonst wären die Objektive ja an der D7D unbrauchbar. Dort passen sie aber auf Anhieb, obwohl ich nur das Gehäuse justieren lassen hab.
Jetzt habe ich mal ein wenig recherchiert und folgende Zeichnung gefunden. http://ca.konicaminolta.com/products...x7/ope01a.html Hier wird eindeutig klar, dass der 2,8 Kreuzsensor offensichtlich von den Randstrahlen und der 6,7er Kreuzsensor von den mehr zentralen trahlen versorgt wird. Wenn nun durch die chromatische Unterkorrektur die beiden Strahlenbündel nicht zusammenpassen, könnte das theoretisch zur o.a. Abweichung führen. Was allerdings auch impliziert, dass der Fokus des zentralen Sensors und der anderen Sensoren abweichend ist. Hier las ich in einem anderen Post zum 1,4/50mm, wie ein Nutzer für die A700 den Rat gab, die äußeren Sensoren zur Scharfstellung zu verwenden, da damit der Fokus passen solle. Aber wie schon gesagt, ich bin da nicht der Spezialist um das klären zu können. @Jens:meine D7D sind justiert und sind mit den Objektiven am Punkt. Die A850 ist mit den passenden Mikroadjust Einstellungen für die beiden Objektive am Punkt. Der Unterschied ist nur, dass das 1,4/85mm und das 1,4/50mm eine extreme Korrektur brauchen, das 2,0/35mm z.B. nicht, obwohl alle 3 an der der D7D einwandfrei sind. Das kann ja so nicht sein. Die müßten ja dann zumindest an der D7D unterschiedlich fokussieren. Tun sie aber nicht. Daraus schließe ich, dass das etwas mit dem 2,8er AF Sensor zu tun hat, der andere Strahlenbündel bekommt. Jede andere Erklärung aber gerne willkommen. Geändert von mrieglhofer (29.12.2010 um 20:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|