SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fokusabweichung bei hochlichtstarken Objektiven
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2010, 15:43   #1
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wir reden aneinander vorbei. An der D7D sind die beiden Objektive absolut in Ordnung.

Daher ginge ich auch davon aus, dass sie an der A850 mit ähnlichen niedrigen Korrekturwerten wie die anderen Objektive aufwarten können. Dass diese aber bei diesen Objektiven so stark abweichen, wundert mich etwas. Deswegen die Theorie, dass das mit dem 2,8er Sensor und der Unterkorrektur zusammenhängen könnte.

Aber ich gebe dir natürlich recht, für die Firmen ist es einfacher den Kunden justieren zu lassen. Ich habe damit auch nicht das große Problem. Mich stört eher, dass das Gehäuse eigentlich schon eine Grundtendenz zum Backfokus hat und das ist Herstellerjustierung. Dass ich als Kunde bei 20 Jahre alten Objektiven vielleicht da und dort ein Spur optimieren muß, das kann ich ja verstehen. Nur besteht die Gefahr, dass die Hersteller sich die Grundjustierung mehr oder weniger sparen.

Lustig wird es ja erst, wenn ich mir mal ein weiteres Gehäuse kaufe und dann wieder alle Objektive justieren darf.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 16:13   #2
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
(...)
Daher ginge ich auch davon aus, dass sie an der A850 mit ähnlichen niedrigen Korrekturwerten wie die anderen Objektive aufwarten können. Dass diese aber bei diesen Objektiven so stark abweichen, wundert mich etwas. Deswegen die Theorie, dass das mit dem 2,8er Sensor und der Unterkorrektur zusammenhängen könnte.

(...) Mich stört eher, dass das Gehäuse eigentlich schon eine Grundtendenz zum Backfokus hat und das ist Herstellerjustierung. Dass ich als Kunde bei 20 Jahre alten Objektiven vielleicht da und dort ein Spur optimieren muß, das kann ich ja verstehen. Nur besteht die Gefahr, dass die Hersteller sich die Grundjustierung mehr oder weniger sparen.

Lustig wird es ja erst, wenn ich mir mal ein weiteres Gehäuse kaufe und dann wieder alle Objektive justieren darf.
Hallo,
an meiner a900 sind die meisten Objektive bei etwa -3.
Die gleichen machen an der a700 keine Probleme.
Ist also ähnlich wie bei Dir...
Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 16:51   #3
steff74
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
Erklähren kann das wahrscheinlich niemand, wieso zB an einer A900 od. A850 beim 24CZ der Fokus auf -11 und an einem 135CZ bei 0 steht somit sind doch die Objektive nicht richtig justiert, das wiederspricht sich aber mit den bisherigen Beiträgen.

Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch
steff74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 19:59   #4
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Daher kommt ja mein Verdacht, dass das etwas mit dem AF Sensor der A900/850 zusammenhängen muß. Sonst wären die Objektive ja an der D7D unbrauchbar. Dort passen sie aber auf Anhieb, obwohl ich nur das Gehäuse justieren lassen hab.

Jetzt habe ich mal ein wenig recherchiert und folgende Zeichnung gefunden.

http://ca.konicaminolta.com/products...x7/ope01a.html

Hier wird eindeutig klar, dass der 2,8 Kreuzsensor offensichtlich von den Randstrahlen und der 6,7er Kreuzsensor von den mehr zentralen trahlen versorgt wird. Wenn nun durch die chromatische Unterkorrektur die beiden Strahlenbündel nicht zusammenpassen, könnte das theoretisch zur o.a. Abweichung führen. Was allerdings auch impliziert, dass der Fokus des zentralen Sensors und der anderen Sensoren abweichend ist. Hier las ich in einem anderen Post zum 1,4/50mm, wie ein Nutzer für die A700 den Rat gab, die äußeren Sensoren zur Scharfstellung zu verwenden, da damit der Fokus passen solle.

Aber wie schon gesagt, ich bin da nicht der Spezialist um das klären zu können.

@Jens:meine D7D sind justiert und sind mit den Objektiven am Punkt. Die A850 ist mit den passenden Mikroadjust Einstellungen für die beiden Objektive am Punkt. Der Unterschied ist nur, dass das 1,4/85mm und das 1,4/50mm eine extreme Korrektur brauchen, das 2,0/35mm z.B. nicht, obwohl alle 3 an der der D7D einwandfrei sind. Das kann ja so nicht sein. Die müßten ja dann zumindest an der D7D unterschiedlich fokussieren. Tun sie aber nicht. Daraus schließe ich, dass das etwas mit dem 2,8er AF Sensor zu tun hat, der andere Strahlenbündel bekommt. Jede andere Erklärung aber gerne willkommen.

Geändert von mrieglhofer (29.12.2010 um 20:04 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 20:03   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ja, das kann vielleicht eine Rolle spielen, nur worum es mir ging: weder sind frühere Sensoren gegen Fokusprobleme dieser Art gefeit (weil sie keine so breite Messbasis haben), noch müssen die f2,8 Sensoren grundsätzlich diese Probleme machen.

D.h. das ist kein allgemeines Problem einer bestimmten Kamerabaureihe oder eines bestimmten Fokussensors, sondern ein individuelles Problem des Kameraexemplars. Und zwar eins, daß man durch eine (durch den Service ausgeführten) Justrage desselben evtl. in den Griff bekommen kann.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 20:06   #6
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich vermute, dass das nur ein Problem mit dem 1,4/35, 1,4/50 und 1,4/85 ist, da diese diese spezielle Charakteristik haben.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 20:27   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Kann sein. Ich habe alle drei.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 21:12   #8
wolfram.rinke
 
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich vermute, dass das nur ein Problem mit dem 1,4/35, 1,4/50 und 1,4/85 ist, da diese diese spezielle Charakteristik haben.
Ich habe ähnlich ungereimtes Verhalten bei meiner A700 gehabt und das lag an verschmutzten AF-Linsen. Nach einem Service bei Schuhmann war der Backfokus weg. Ähnliches habe ich derzeit auch bei meiner A850. Inkonsistentes Af Verhalten bei selbem oder verschiedenen AF Punkten. Wahrscheinlich auch die Linsen verschmutzt.
__________________
Gruß, Wolfram

"Möge das Licht mit dir sein."
http://500px.com/fotowolf61
wolfram.rinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 22:04   #9
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich mal ein wenig recherchiert und folgende Zeichnung gefunden.

http://ca.konicaminolta.com/products...x7/ope01a.html
das AF-Modul und insbesondere der Doppelkreuzsensor (f/6.7) und der Liniensensor (f/2.8) der a700/850/900 sehen aber deutlich anders aus
Die grundsätzliche Überlegung passt schon, die spärische Unterkorrektur führt zum Blendenfehler und diese wirkt sich beim f/2.8-Sensor zwangsläufig stärker aus als bei den übrigen Sensoren (die das Objektiv so sehen, als wäre es auf f/6.7 abgeblendet, wo der Blendenfehler praktisch verschwunden sein sollte). Das Problem gibt es auch z.B. beim 20/2.8, es ist also nicht auf die hochlichtstarken 1.4er beschränkt.

Dazu kommt, dass der f/2.8-Liniensensor eigene Korrekturkoeffizienten bei der Justage hat. Stimmen die nicht perfekt (Fehljustage oder Drift des Moduls über die Zeit), fällt dies natürlich bei den 1.4er und Offenblende viiiiel stärker auf als bei einem 2.8er.

Irgendjemand hat hier vor nicht allzu langer Zeit berichtet, dass die beruflich fotografierenden Kollegen mit den Töchtern anderer Mütter ihr komplettes Gelumpe jährlich zur Justage schicken, da infolge Verschmutzung, Verschleiss, Drift und ggfs. Beschädigungen der Fokus sonst nicht mehr passt. Also auf zu Geissler mit dem Body
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 19:29   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wir reden aneinander vorbei.
Eigentlich nicht, aber vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt. Also deine Theorie war, daß der AF der D7D mit diesen Objektiven aus bestimmten Gründen besser klarkommt. Da meine D5D mit genau diesen Objektiven aber vor einer Justage auch Probleme hatte und diese Kamera den selben AF wie die D7D hat, kann das so nicht sein.

Deine A850 wird einfach dejustiert sein, so wie es meine D5D war, die vorher ein ähnliches Verhalten zeigte wie deine A850. Auch meine (nicht justierte) A700, die ebenfalls den f2,8er AF Sensor hat, fokussiert diese Objektive gut auf den Punkt.

Verallgemeinern lässt sich da nichts.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (29.12.2010 um 19:32 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fokusabweichung bei hochlichtstarken Objektiven


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.