![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Ja .... ich kann ja mal die 700 als master nehmen und den 36 als "normalen" slave der volle Leistung macht und den 58 dann verhältnisgesteuert ..... zwar gerade keine Zeit das zu testen aber es müsste doch gehn oder ... Außer der 36ger Sony lößt dann garnicht mehr aus. Naja müsste man probieren. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
![]()
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Dort nennt Metz für den CTRL+-Betrieb beispielhaft die Einstellung MTTL 2, RMT4, RMT2 8. Das heißt, der "Master" genannte Steuerblitz wird in die Belichtung einbezogen (man kann ihn auch abschalten), er arbeitet mit TTL-Messung (es geht auch manuell) und kriegt das "Gewicht" 2, die Blitze der Gruppe Remote 1 gemeinsam das Gewicht 4 und die Blitzgeräte der Gruppe Remote 2 gemeinsam das Gewicht 8. Remote 1 ist also doppelt so stark wie Master (4 gleich zwei mal 2) und Remote 2 doppelt so stark wie Remote 1 (8 gleich 4 mal 2). Die gleiche Wirkung hättest du in diesem Fall mit den Einstellungen MTTL 1, RMT 2, RMT2 4 oder MTTL 4, RMT 8, RMT2 16 erreicht. Dass also im Beispiel die Belichtung sich auf 14 Anteile verteilt, ist Zufall. Bei einer Einstellung MTTL 4, RMT 4, RMT2 8 hättest du insgesamt 16 Anteile verteilt und die gleiche Wirkung wie mit MTTL1, RMT1, RMT2 2. Wichtig ist nur dass in diesem meinen Beispiel das Gewicht von Gruppe RMT2 doppelt soviel wiegt wie das der beiden übrigen Gruppen RMT und M(aster). Die Einstellungen am Sony-Blitz HVL-F58AM sehen ähnlich aus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
mts,
danke für die Erläuterungen ![]() ![]() Viele Grüße Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Hier geht es ja um die drahtlose Blitzsteuerung mit optionaler Verhältnissteuerung. Dazu muss ein Metz 58 AF-1, Metz 58 AF-2, Sony HVL-F58AM oder Nissin Di-866 Mark II auf die Alpha 700, 850 und 900, und dieser steuernde Blitz muss dann in den entsprechenden Controller-Modus, den Sony CTRL1 oder CTRL+ nennt. (Den Modus „CTRL“ ohne „+“ dürfte man auf der Alpha 700 nicht einstellen können. Auf der 850 und 900 geht es, da darf dann zumindest das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM auf der Kamera und den übrigen Blitzgeräten regeln.) Ja. Zitat:
Die „großen“ Blitzgeräte lassen sich dabei einer der beiden Gruppen RMT (Remote 1) und RMT2 (Remote 2) zuordnen. Bei einigen kleineren Geräten wie dem HVL-F48AM ist eine solche Einstellung nicht möglich, sie landen dann automatisch in der Gruppe RMT. So ein Menü haben die 850 und 900 auch nicht. Aber wie erwähnt dürfen der HVL-F58AM, der 58 AF-1, der 58 AF-2 oder der Di-866 Mark II als Steuergerät auf die Kamera, und da lässt sich das dann einstellen. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Okay. Danke. Verstanden.
Dann müssen wir noch mindestens einen weiteren 58er zum Stammtisch auftreiben.... So long Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.551
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Danke mts!
Also wenn wir einen 58 Metz als Master haben und einen als Slave können wir bei dem doch schon theoretisch ein Verhältnis einstellen. Das bringt aber dann eigendlich auch nichts weil man auch so die Belichtung einfach runter regeln könnte. AUßER! wir blitzen mit dem 58ger auf der Kamera z.b. schwächer mit als mit dem zweiten 58 Metz der beispielsweise im Hintergrund steht. Dann müssen wir CTRL + Einstellen und am Slave ein verhältniss dazu! ![]() Ich glaube ich habs verstanden wenn der obige Text richtig ist ^^ Leider alles in allem sehr teuer wenn ich mir das so recht überlege. Für das Geld das man da investieren muss gehts auch viel einfacher über alte BLitze und Zellen. Aber gut ... so hat man halt wirklich ein Verhältnis zu den Blitzen untereinander. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Zitat:
Beim Metz 44 AF-1, einer der günstigsten Geräte, das Sonys drahtlose Blitzsteuerung beherrscht, bin ich überfragt, ob das auch CTRL+ kann. Aber CTRL kann der ja auf jeden Fall. Und der 15 MS-1, ebenfalls noch verhältnismäßig preiswert, kann auch CTRL+. Also: Steuerblitz (z.B. Metz 58 AF-1) auf die Alpha 900, ein paar 44 AF-1 (oder andere Geräte) im Raum verteilen, und zumindest das Verhältnis zwischen dem Blitz auf der Kamera und dem Rest darfst du regeln. Wenn du zwei Remote-Gruppen bilden oder die Alpha 700 einsetzen willst, also CTRL+ einsetzen willst, brauchst du halt neben dem steuernden Blitz mindestens einen weiteren HVL-F58AM, 58 AF-1, 58 AF-2 oder Di-866 Mark II. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Okay ... völlige Überforderung gerade.
Habe versucht auf der 900 den 58 metz als master zu nehmen und den Sony 36 als slave einfach nur so auszulösen. Selbst das hat nun irgendwie nicht funktioniert. Als ichs dann irgendwie geschafft hatte den 36 Sony davon zu überzeugen waren alle Bilder komplett einfach nur überbelichtet als hätten die BLitze einfach volle Leistung abgefeuert. Irgendwie blick ich bei den Einstellungen inzwischen garnichtmehr durch. Auch wenns doch vereinfachen soll komm ich mit den "einfachen" Manuellen Studioblitzgeräten um einiges besser klar aber mit den Automatischen. Die machen irgendwie nie das was ich will. (jednefalls gerade im Wireless mode nich) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|