![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
|
Hallo Leute,
Beruflich bedingt darf auch ich nicht zimperlich sein, wenns nach draussen geht. Meine A900 war zwar nicht in der Antarktis, aber schon beim eher kühl-feucht-dreckiger Umgebung unterwegs aufm Bau und in Industrieanlagen (hier insbesondere das Innere von Tiefkühllagerhallen) und hat niemals gezickt. Auch die Astrofotografie, auch eher ein eiskalt-feuchtes Vergnügen hierzulande: Nullproblemo. Ich hatte aber auch mal so ein Phänomen bei einer anderen Elektronik: da war irrtümlicherweise ein Controllerchip verbaut, der nur bis 0° spezifiziert ist und genau da auch die Grätsche macht. Der Service hat den natürlich getauscht. Deshalb kann es sein, daß deine A900 einen Defekt hat - bitte wende dich an den Service. Und wie viele meine Vorredner schon sagen, es kann auch die CF-Karte sein. Ich habe z.B. eine Transcend gehabt, die wollte garnicht, während sowohl meine SanDisk CF ultra II und mein MS 32 GB von SanDisk immer völlig geräuschlos funktionieren. Um Akku zu sparen, schalte ich meine A900 immer aus, wenn ich nicht damit fotografiere. Geschadet hat es nie, auch nicht im Tiefkühlhaus bei -26 °C. Die 0 bis 40 Grad aus der Betriebsanleitung sind schon arg vorsichtig - SONY geht damit wohl auf Nummer sicher. möglicherweise vor allem, um Kondensatbildung im inneren der Kamera zu vermeiden. Viele Grüße, Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|