![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Meine Idee:
Optolyth TBS/TBG 100 mit Okular (nach Angaben des Herstellers dämmerungstauglich), Kowa Halterungssystem, selbst gebastelte lichtdichte Verbindung zum Balgengerät und A55, bei dem Link unter Okularprojektion angeführt. Die Vergrößerung ist abhängig vom Balgenauszug. Das Problem, das ich bei dieser Anordnung habe, ist, dass man die Kamera nicht verschwenken kann, um durchs Okular zu sehen. Man müsste so etwas selber erstellen können. Es gibt so natürlich keinen AF. PS: Ich stelle mir dabei vor, man könnte die Haubentaucherscene dann auch noch filmen.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (26.11.2010 um 20:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
da ich ein nur "wenn es gar nicht anders geht" Bastler bin, ist das wahrscheinlich nicht so mein Ding. Mir schwebt eher eine manuell zu fokusierende Alternative zu einem 600mm 4 vor. Entweder eine möglichst lichtstarkes Teleskop oder Spektiv, an das ich dann die A55 adaptieren könnte! ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Die Bastelei besteht darin, die Distanz zwischen Okular des Spektivs zum Balgen lichtdicht zu verschließen, z.B. ineinander verschiebbares Doppelrohr, an der Balgenseite mit dem passenden Adapter, in meinem Falle auf Olympus OM (den habe ich auf Sony adaptiert). -auf der Okularseite eine Vorrichtung, die man über das Okular stülpen kann. Es gibt bei Kowa auch die Möglichkeit einer Verschraubung anstelle der Augenmuschel.
Das bedingt natürlich eine feste Anordnung der Kamera mit dem Halterungssystem (Kowa), würde aber bei 100 mm Balgenauszug ( s. Berechnung im oberen Link) eine effektive Brennweite von 4x Brennweite des Spektivs (500 -680 mm) bei einem Okular 30 fach bedeuten. Beim Optolyth wäre das mit ca. € 2300,- zu machen. Kowa ist teurer. Wie gesagt: Canon 800 mm ca. € 10 000,- Sigma 300-800 (für Canon) ca. € 7000,- Noch eine Bemerkung: Auch der obige Preis (2300)würde bei meiner Regierung einen hochroten Kopf erzeugen, ist also ein Traum.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (26.11.2010 um 22:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Ich habe über meinen letzten Beitrag nachgedacht und möchte ihn im Hinblick auf die Verbindung Balgen - Okular modifizieren. Das Dopelrohr scheint mir nicht notwendig. Es genügt eine Verbindung Balgen - Okular, die über das Okular geschoben wird. Sie muss lichtdicht sein. Auf mein Balgengerät OM bezogen würde ein Adapter OM - T2 oder besser ein Umkehrring passen mit einem kurzen Rohr, das über das Okular gestülpt wird. Voteilhaft ist es, wenn der Balgen auch an der Kameraseite verstellbar ist ( s.Bild). Wenn dann am Anschluss der AA55 noch ein AF-Confirm Chip angebracht ist, müsste der Fokus von der Kamera angezeigt werden.
Was die erzielbare Lichtstärke einer solchen Kombination anbelangt, kann ich nur spekulieren. Ich möchte dazu noch einmal auf die Seite von Gerd Roosen verlinken. Zitat:
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (27.11.2010 um 12:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll. Aber ich kann ihn mir nicht verkneifen. Vor einiger Zeit bin ich in diesem Forum hart angegangen worden (z.B. als Troll abgestempelt), weil ich die Tierfotografie eines Forumsmitgliedes kritisiert habe. Wenn ich nun die Möglichkeiten betrachte, die die Fotografie durch Spektive ermöglicht, fühle ich mich bestätigt. In meinen Augen (als Biologe) ist Tierfotografie nur authentisch, wenn die Tiere nicht gestört sind, d.h. Flucht- oder Aggressionsdistanz nicht unterschritten sind.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
Was die Authenzität von Tierfotos angeht . Nehmen wir die Agrressionsdistanz , als Beispiel einen Elefanten in Afrika . Komme ich einem Elefanten zu nahe , wird er mit weit abgestellten Ohren auf mich zukommen und mir drohen . Das ist ein natürliches Verhalten Feinden gegenüber und damit auch authentisch . Es macht für den Elefanten keinen Unterschied ob er einem Löwen droht oder einem Menschen , denn auch Menschen sind Bestandteil der Natur.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|