![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Hallo,
ich find es bezüglich Canon schon "traurig", jedenfalls entspricht das nicht dem Anspruch der Marke im professionellen Bereich. Wenn man ein 30kEuro Equipment erst abstimmen muss, damit man damit so arbeiten kann, dass nicht nur Ausschuss rauskommt, sonder was Brauchbares, kann ich das persönlich nicht nachvollziehen. Ich komme ja prinzipiell von Nikon, wo mir derartige Probleme absolut fremd waren. Auch bei Sony kann ich mich nicht beklagen. Ich habe lediglich beim 70/400 den Micro-Adjust von -1 eingestellt- und das ist eher esoterischer Natur, denn tatsächliche Notwendigkeit- und kommt auch nur in absoluten Ausnahmefällen (wie extremem Nahbereich) zum Tragen. Die vom Threadstarter angeführten Probleme kann ich keinesfalls nachvollziehen- und ich vermute daher das Problem HINTER der Kamera. Rauschen kann ich auch bei 100ASA provozieren, wenn ich unbedingt will. Aber wenn man es sozusagen "serienmäßig" hat, dann kann man wohl mit der EBV (und/oder der Kamera) nicht umgehen. Das gleiche Problem hätte er dann zwangsläufig bei Canon (die prinzipiell bis 800ASA keine besseren Ergebnisse bringt). Ab 1600ASA gibt es tatsächliche Unterschiede, die sich allerdings ebenfalls per EBV problemlos beseitigen lassen. Selbst, wenn man die Raw-Daten absichtlich "misshandelt" und die Informationen praktisch auf einen (schlechten) Farbkanal reduziert, hat man noch kein Rauschen im Bild- sofern man alles "richtig" gemacht hat. --Bilder gelöscht--(über Links erreichbar) http://omegadeville.zeiteisen.at/con...e/DSC07712.jpg http://www.jlcmchome.zeiteisen.at/co...e/DSC01952.jpg Und natürlich muss gerade bei solchen Bildern der Fokus 100%ig passen, genauso wie die Abstimmung der Belichtung, oder die Wahl der richtigen Blende. Der größte Vorteil der Sony ist die EXTREM hohe Detailauflösung- sofern man den passenden Converter verwendet. Nimmt man den "original" Sonyconverter hat man tatsächlich eher bescheidene Ergebnisse. Auch mit Lightroom kann man sich viel vermurksen, wenn man an den falschen Reglern dreht. Aperture oder Phocus 2.5 sind in dieser Hinsicht teilweise toleranter, ebenso Bibble 5. Vieles ist dann natürlich Geschmackssache.
__________________
MfG, Martin Geändert von marfil (26.10.2010 um 16:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|