![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
Hallo,
ich habe ein Buffalo NAS DUO mit 2 TB im Raid 1, also 1 TB Speicher ... Läuft super, WebZugriff, zeitlich gesteuertes BackUP, Auto-Strom-Modus, geht aus, sobald alle angeschlossenen PC´s aus sind. Rundum zufrieden .... Wenn Du konkrete Fragen hast, stelle sie :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
In welchen Format sind den die Festplatten formatiert ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Zitat:
sollte das nicht völlig egal sein? Die meisten nutzen Linux und demnach ein dort gebräuchliches FS. Synology und Qnap fallen mir da spontan ein. Habe selbst aber noch keines. Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.065
|
Moin, moin,
ich habe daheim ein QNAP NAS im Einsatz, mit dem ich sehr zufrieden bin. Für mich waren Kriterien wie Erweiterbarkeit/Wechseleinschübe, Performance, Systemstabilität und auch multimediale Goodies wie DLNA-Unterstützung und iTunes entscheidend. Für den einoderanderen ist vielleicht auch die Erweiterbarkeit um weitere Dienste wichtig, die man auf dem NAS laufen lassen kann. Die Formatierung der Platten sollte für den Client vollkommen ohne Belang sein, wenn es sich um ein gescheites NAS handelt, das die üblichen Netzwerkprotokolle unterstützt und nicht auf proprietäre Treiber des NAS-Herstellers angewiesen ist. Wenn man sich die Tests der letzten Monate anschaut, stehen am Ende immer wieder Kandidaten der Firmen QNAP und Synology auf dem Podium. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Sodala jetzt sind wir schon wieder ein Stück weiter :
Wenn ich das Richtig gelesen haben wären die beiden hier die Alternativen (jedoch noch ohne HD) http://www.synology.com/deu/products/DS410j/index.php oder http://www.qnap.com/de/pro_detail_feature.asp?p_id=134 machen beide was her oder ? Preis recht ähnlich - ca. 300 Euro Find die Synology Lösung irgendwie cooler ... auch das Verwaltungsprogramm sher sehr Klasse. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.065
|
Hey mrrondi,
ähm, es geht bei einem NAS nicht darum, daß es "was her machen" oder besonders "cool" sein muß. ![]() Kann es sein, daß Du Dich von den iPhone-Spielereien blenden läßt? Also für mich wären Fragen nach Datensicherheit, Wechselmöglichkeit der Platten, mögliche Migrationen der RAID-Level, Prozessor und RAM, Datendurchsatz, Netzwerkprotokolle, Dienste etc. pp. wichtiger. Die aktuellen QNAP-4-Slot-Modelle sind das QNAP TS-459 Pro und das QNAP TS-459 Pro+. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Na für mich ist die Kiste nicht nur eine Datenauffangmaschine. Find es schon Klasse wenn ich mein Itunes oder auch meine PS3 dort verbinden kann und da schauts mit deinem vorgeschlagenen Modell ned so gut aus. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|