![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@usch
![]() Zitat:
![]() Entwicklungskosten (beträchtlich) fehlen dabei völlig. Genauso verallgemeinerst Du, dass es keinen Unterschied bei den (etablierten!) Prozessen macht ob man wenige größere oder viele kleine Wafer verarbeitet und ob möglicherweise das 1000-fache an Wafern verarbeitet werden sollen! Der Verschnitt ist bei kleinen Wafern größer - was ebenfalls in die Rechnung geht. Last not Least vergisst du völlig, dass sich das ganze Vorhaben einfach mehr lohnt, je mehr man einheitlich produzieren kann. Es macht einfach einen Unterschied ob ein solches Projekt für eine Stückzahl von 20000 Sensoren oder 20 Mio. Sensoren ausgelegt ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Zitat:
Zitat:
Die Kosten der Entwicklung der Sensoren, ob groß oder klein ist gleich teuer. Die Kosten verteilen sich auf die Stückzahl. Das ist nix neues ![]() Nur so nebenbei, Halbleiter Fertigung ist enorm zeitaufwändig (2-15 Wochen, je nach Produkt, Bildsensoren schätze ich auf 4 -8 Wochen, RAM Speicher brauchen 8 Wochen) Laufende Fabriken um zubauen ist fast unmöglich, einfach mehr größere Wafer durch zuschieben geht nicht, man muss erst mal eine neue Fabrik bauen. Die Halbleiterproduktion dreht sich nicht um Bildsensoren, die sind da eher ein Nischenprodukt. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Diese Diskussion ist müßig. Ist es denn wirklich sooooo schwierig sich vorzustellen, dass sich Fabriken, die ideal dafür geeignet sind KB-Sensoren kostensparend zu produzieren sich eben erst ab großen Stückzahlen lohnen?
Aber wenn Du dann glücklich bist, lass ich Dich gerne in dem Glauben dass sich Bildsensorpreise rein an der Fläche bemessen und dass KB-Sensoren ganz bestimmt niemals billiger werden. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Jochen Geändert von Neonsquare (04.10.2010 um 20:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 52
|
Zitat:
Mir ist es eigentlich egal, ob nun ein KB-Sensor in der Fertigung das doppelte oder fünffache eines APS-C kostet. Ich will einfach Sensorfläche. Und ob nun ein hochwertiger APS-C Body ca. EUR 1400,-- kostet, sowie ein ebenso hochwertiger KB-Body EUR 2000,-- spielt für mich die große Rolle. Ich will ja nicht jedes Jahr einen neuen Body. Lieber ein hohwertiges KB-Gehäuse für z.B. 5 Jahre. Und dann ist es egal, ober dieser dann 6 oder 800 EUR mehr kostet ein ein APS-C. Und immer wieder kommt bei den ganzen Post´s die physikalische Gesetzmäßigkeit durch, Sensorfläche ist durch nichts, aber auch schon überhaupt gar nichts zu ersetzten, außer durch eine noch größere Sensorfläche. Mittelformat läßt grüßen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@sonnwend
![]() Ich halte es für durchaus machbar, dass ein hochwertiges KB-Gehäuse auch für 1400€ erfolgreich angeboten werden kann. Das wäre auf jeden Fall ein neuer Durchbruch. Geändert von Neonsquare (04.10.2010 um 21:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Spätestens mit Erscheinen der A99!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Was kostet eine Waferfab? Wie gross ist der Bedarf an KB-Sensoren?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|