Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Histogramm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2010, 17:37   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
. Ich hab sie nämlich einfach ignoriert die schöne Histogrammanzeige
Moin

nun ja..."einfach ignorieren" dürfte nich der rechte Weg sein

man sollte das man so sehen....
Amateure möchten schöne Bilder...und zwar sofort,
wenn die Kamera oder neues Objektiv da ist

wenn dann Erstergebnisse gut ausfallen, ergibt sich zwangsläufig kein Grund...
sich näher mit der Materie zu beschäftigen...wie Bücher lesen usw...
Photoshop macht eh den Rest

sowas geht bei mir grundsätzlich anders....
auch wenn ich meine neue D3 schon ein paar Tage habe, bin ich dauernd dabei sie auszutesten...
vergleiche sie mit meinen "gesicherten" Kodak Ergebnissen...
und schau natürlich die Histogramme an....irgendwann...sagt es dann Klick und ist eingebrannt

es frist ja kein Brot das Histogramm ist eingebaut und
gilt auch in Bildbearbeitungen als DIE Ansicht für Korrekturen

Aufgaben...
Wetter ist eh schlecht also...

lege mal zwei Blatt Papier hin , eines weiß das andere schwarz...
auf die Mttellinie irgendein Produkt/Objekt...dann Bilder machen,
am besten manuelle eine Reihe machen...
und so wie es ist in PS am Histogram anschauen es wird die ein licht aufgehen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2010, 17:47   #2
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Danke für den Tip werd das bei Gelegenheit mal testen .

Fachbücher lese ich seit fast 30 Jahren , hab allerdings kein einziges in dem irgendetwas über Histogramme steht ( vielleicht hab ich einfach die falschen )Selbst in der Gebrauchsanweisung der Kamera steht nicht wirklich etwas hilfreiches . Aber wie gesagt , werd das bei Gelegenheit mal nach deinem Beispiel testen .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 21:28   #3
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
gpo, was Du beschreibst ist natürlich richtig. Aber so schwierig zu erlesen ist es auch nicht, dass das Histogramm wie ein langezogenes U aussehen kann bei hohem Dynamikumfang (wie bei Dir schwarz und weiss). Wenn man dann noch weiss, dass die jeweiligen Enden des langgezogenen Us besser nicht die Begrenzungen links und rechts berührt, hat man schon ein bisschen was gelernt. Und klar sieht bei 100 verschiedenen Fotos jedes Histogramm anders aus. Zur Not gilt immernoch der Spruch: Das Bild ist kacke geworden, aber das Histogramm sieht geil aus!

P.S.: Bei Deinem nächsten Studioworkshop bin ich dann dabei
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2010, 16:03   #4
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
... lege mal zwei Blatt Papier hin , eines weiß das andere schwarz...
auf die Mttellinie irgendein Produkt/Objekt...dann Bilder machen,
am besten manuelle eine Reihe machen...
und so wie es ist in PS am Histogram anschauen es wird die ein licht aufgehen
Mfg gpo
... ein Licht? - ein kpl. Flutlichtmast! Vielen Dank für Deine Ausführungen, gpo!
Eine Frage habe ich zum Thema:
- Bislang lasse ich die Fotos in 16 Bit und konvertiere erst NACH dem Bearbeiten mit dem Histogramm in 8 Bit.
Ich denke, das ist o.k., oder ist es unnütz?
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2010, 16:13   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Schade, dass man nicht mehr rausholen kann als links und rechts das U in den Grenzen zu halten. Hätte auch gerne mehr im Histogramm lesen können.

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2010, 19:56   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Dicker Daumen Beitrag anzeigen


Eine Frage habe ich zum Thema:
- Bislang lasse ich die Fotos in 16 Bit und konvertiere erst NACH dem Bearbeiten mit dem Histogramm in 8 Bit.
Ich denke, das ist o.k., oder ist es unnütz?
Moin

in der Tat ein neues Thema und ....auch ein wenig VooDoo behaftet

um ehrlich zu sein, darum habe ich mir bisher nicht viele Gedanken machen müssen
( weil bei mir häufig die Kunden sich darüber den Kopf machen müssen )

das Problem ist bekanntlich immer die Ausgabe...
die das auch können muss anders gesagt, was man erzielen will
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2010, 20:56   #7
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Nun - das Histogramm ist ja lediglich eine Visualisierung. Zum Bearbeiten kann man Werkzeuge wie Gradationskurven oder Tonwerteditoren nutzen, aber auch ein simpler Kontrastregler hat direkten Einfluss. Erhöhst Du den Kontrast, dann ziehst Du die Tonwerte des Histogramms (die "Säulen") in der Breite auseinander (Berge werden breiter)
Code:
       ||
      ||||
     ||||||
----------------
Code:
         |||
       |||||||
     |||||||||||
--------------------
.. bis sie irgendwann gegen die linke oder rechte Seite gequetscht werden (und damit Bildinformation verloren geht durch "Clipping").

Code:
|                  |
||                ||
|||              |||
||||||________||||||
--------------------

Reduzierst Du ein Bild VOR dem Bearbeiten auf 8 Bit, dann stehen weniger Tonwerte zur Verfügung. Erhöhst Du dann beispielsweise den Kontrast (also Auseinanderziehen der Tonwerte), dann franst das Histogramm aus, weil Lücken entstehen:

Code:
       ||
      ||||
     ||||||
----------------
Code:
         | |
       | | | |
    | | | | | | |
--------------------
Gegenüber einem simplen Kontrastregler haben Gradationkurven den Vorteil, dass man die "Streckung" oder "Stauchung" der einzelnen Tonwertbereiche unterschiedlich stark durchführen kann.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2010, 21:22   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Nun - das Histogramm
nett gemacht
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2010, 23:34   #9
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.188
Danke Euch, Neonsquare u. gpo.
Also wenn ich's richtig verstanden habe, dann ist es besser, im 16 Bit-Modus zu arbeiten u. danach, je nach Ausgabewunsch, evtl. auf 8 Bit zu konvertieren.
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Histogramm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr.