Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX am "Großen Weißen"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2010, 21:45   #1
awilli
 
 
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: Tirol
Beiträge: 16
Alpha 700 @T.Hein

Da ist vor allem der Blitz ganz kess
awilli ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.09.2010, 14:52   #2
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von awilli Beitrag anzeigen
Da ist vor allem der Blitz ganz kess
Und richtig pfiffig ist das Teil. Wenn Blende 2,8 mal nicht mehr reicht, Blitz hoch und zack kanns weiter gehen. Allerdings gibts näher als 20 Meter unten einen Schatten.

---------- Post added 19.09.2010 at 16:38 ----------

So, jetzt nach den ganzen Spassbeiträgen mal eine Kombination die wirklich funktioniert und sogar Sinn macht.



T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 00:11   #3
NEXianer
 
 
Registriert seit: 19.09.2010
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von T.Hein Beitrag anzeigen
Und richtig pfiffig ist das Teil. Wenn Blende 2,8 mal nicht mehr reicht, Blitz hoch und zack kanns weiter gehen. Allerdings gibts näher als 20 Meter unten einen Schatten.

---------- Post added 19.09.2010 at 16:38 ----------

So, jetzt nach den ganzen Spassbeiträgen mal eine Kombination die wirklich funktioniert und sogar Sinn macht.



Das sieht echt intressant aus, wie funktioniert das? Ohne AF ist klar aber was ist mit der Blende?
NEXianer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 02:04   #4
ddd
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

@T.Hein: das Tokina AT-X 300/2.8 macht sich auch recht hübsch

(Nix für ungut, das 600+1.4x an der NEX ist z.B. für Astro einfacher zu handhaben als an der a900. Die MF-Vergrößerung samt Aufhellung auf dem Display ist einfach nett.)

Die Kombi mit Balgen und 100M28 dagegen ist ja schon fast zu brauchbar für den Fred

Wie sehen die Ergebisse damit aus? Wie stark fällt das 100M28 durch den Auszug ab? Immerhin greift da die Korrektur durch die double floating-Konstruktion nicht mehr.
Du hast auf den Aufnahmen das 100M28 in oo-Stellung. Besser als Nahgrenze+weniger Balgenauszug? Ich muss auch mal mit dem Makro und meinen Zwischenringen an der NEX spielen, könnte sehr nützlich sein.

@all: nur weiter! Es gibt sicher noch ein paar andere ungewöhnliche Ideen ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 20:42   #5
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
@ Nexianer: Das funktioniert exakt wie mit jeder 3stelligen Alpha.
Ohne AF aber mit perfekter Blendensteuerung, egal ob in A/S oder P.
Allerdings zeigt sich einmal mehr, dass die Inkompatibilität zu dem Minoltablitzsystem ein Fehler ist. Den Minoltaringblitz könnte man hier ganz gut brauchen.

@ ddd: Ich hab damit noch nicht ernsthaft fotografiert. Die Ausleuchtung ist halt nicht so ganz einfach (siehe oben).
T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2010, 01:55   #6
ddd
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

[OT]
@T.Hein: den R-1200+1200AF habe ich auch noch "in Arbeit". Ich habe vor, dem einen externen Sensor wie früher beim AE450 (noch aus seligen XM-Zeiten) zu verpassen. Das dürfte mindestens so gut funktionieren wie die Filmreflex-Messung, die ja leider mit Digi-Sensoren nicht funktioniert (die Inkompatibilität besteht bei allen Herstellern, die Sensoren spiegeln so stark, dass man kein auswertbares Reflexionssignal erhält).
Tests mit dem 1200AF auf Volldampf waren vielversprechend. Da der ja 4 einzeln schaltbare Röhren hat und gar kein "echter" Ringblitz ist, kann man nicht nur eine klinisch-forensisch flache Ausleuchtung damit erreichen. Einfacher wäre ein MFC1000 als Kontroller für den R-1200, aber die sind so selten und dann dermaßen überteuert ...

Solltest Du Interesse haben, bekommst Du eine PM, wenn ich da was hinbekommen habe. Wird dann auf jeden Fall hier veröffentlicht.
[/OT]
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2010, 09:27   #7
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
Hallo ddd,
ich meinte die Inkompatibilität der NEX zum Minolta/Sonyblitzsystem.
Den MFC-1000 mit dem Minoltaringblitz hab ich ja.
T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » NEX am "Großen Weißen"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.