![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 319
|
Also ich habe bei diesem trivialen Thema (alle Handy-Knipser lachen uns aus) auch noch nicht das Optimum gefunden.
Normalerweise habe ich jetzt nur das zentrale Messfeld aktiviert, hole mir den Fokus und schwenke dann in die gewünschte Blickrichtung (AF-S=static). Also die Steinzeitmethode. Begründung: Mit der AF-Grundeinstellung der A550 (breit) war immer irgendetwas scharf, das ich nicht wollte. Insbesondere bei Kompositionen mit Vordergrund (eh klar). ![]() Die Vorauswahl des Messfeldes erscheint mir nicht praxisgerecht. Bis man geklickt und genau dieses Messfeld positioniert hat, ist doch das Motiv schon weg. ![]() Oder die Kontrastkante ist für den Liniensensor wieder mal in der falschen Richtung. ![]() ![]() Ausnahme: Stillleben vom Stativ. Das ganze wird verschärft, weil die Cam ohne bestätigten Fokus den Auslöser sperrt. Bei der A100 gab es zu diesem Thema noch die DMF-Funktion, die nach der Fokus-Bestätigung noch eine manuelle Feinjustage zuließ (Bedienung etwas heikel). ------------------------------------------------------------------------------ Daher die Frage: Wie macht es ihr Profis draußen in der Welt? Sind die vielen AF-Sensoren eigentlich nur ein Marketinggag? Oder hab ich mich mit einer bestimmten Methodik noch nicht ausreichend auseinandergesetzt? ------------------------------------------------------------------------------ Jörg |
![]() |
![]() |
|
|