Zitat:
Zitat von Matze76
Was passiert, wenn das Motiv, welches scharf gestellt werden soll außerhalb der vorhanden Messfelder liegt? Kann die Kamera dann nicht automatisch scharf stellen?
|
Sie stellt auf was anderes scharf. Je nachdem, welche Messfeldwahl aktiv ist: Automatische Messfeldwahl: Die Kamera wählt das AF-Feld selbst, nimmt in der Regel den Bereich mit dem geringsten Abstand zur Kamera. Manuelle Messfeldwahl und zentrales Messfeld: Du sagst, welches Messfeld du haben willst.
Wenn du am Motiv vorbeizielst, musst du den Ausschnitt verändern und die Schärfe speichern. Ist aber bei Kompaktkameras genauso, nur dass da in der Regel halt der Kontrast-AF zum Einsatz kommt.
Zitat:
Zitat von Matze76
Oder schaltet dann die Kamera von Phasen-AF auf Kontrast-AF?
|
Auch dann muss die Kamera die Möglichkeit bieten, da ein AF-Feld auszuwählen, wo du es haben willst. Und die Kamera muss überhaupt erst den Kontrast-AF unterstützen, was im Hause Sony derzeit nur bei den beiden NEX (die haben keinen Phasenvergleichs-AF) und der Alpha 560 und 580 mit SAM- und SSM-Objektiven der Fall ist.
Zitat:
Zitat von Matze76
Im Umkehrschluss würde es für mich doch bedeuten, je mehr Messfelder, desto besser?
|
Ja und nein.
Wenn der Kamerahersteller ein großes AF-Feld in 20 kleine zerlegt, kannst du das Detail, auf das fokussiert wird, genauer auswählen. Die insgesamt abgedeckte Fläche wächst dadurch jedoch nicht, und die Auswahl eines einzelnen AF-Feldes wird entsprechend aufwändiger. Kamerahersteller sind deshalb dazu übergegangen, Messfelder zu gruppieren: Du wählst nur eines aus, aktiviert werden ein paar mehr.
Wenn das Sucherbild mit AF-Feldern zugeflastert ist, sinkt natürlich auch die Gefahr, dass das Motiv zwischen zweien durchhuscht.
Zitat:
Zitat von Matze76
Also 32 AF (bei einer geplanten A77) besser als 15 (einer A55)?
|
Abwarten.