![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Es soll ja Leute in den USA gegeben haben die nach dem Aufkommen von Mikrowellen ihre vierbeinigen Freunde darein zum Trocknen gestellt hatten....
Die haben dann auch versucht, den Hersteller für ihr Verhalten haftbar zu machen, denn es stand ebenfalls nicht im Bedienheft, dass man keine Pudel in der Mikrowelle trocknet. Die Streulichtscheibe ist Plastik, wer das bedenkt ist in dem Fall im Vorteil. Du hast hier einfach Lehrgeld für mangelnde Überlegung gezahlt. Sei froh, dass du schon eine Reparatur auf Garantie hattest und mach' jetzt nicht andere für deine Fehler verantwortlich und jammere hier rum. Ich empfehle dir die Seite 80 des Handbuches. Zitat: Verwenden Sie den Blitz nicht öfter als 20Mal in schneller Abfolge..... Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen. Wie hieß es doch etwas weiter oben? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und nun kannst du über dich nachdenken und dein vorwurfsvolles Gejammer über die schlechten Sony Blitzgeräte. Es grüßt Matthias Nachtrag: Ich muss das mit einer Reparatur auf Garantie zurück nehmen, du hattest bemerkt, dass du 180€ bezahlt hast. Das heißt dann allerdings, dass die Leute von Geissler ausgeschlossen hatten, dass der Defekt von Beginn an beim Gerät vorlag, denn sonst wäre es ein Gewährleistungsfall gewesen. Geändert von fallobst (12.09.2010 um 22:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zitat:
Die Aussage ist aber soundso ein Schwachsinn, weil bei 40 mal 1/32 ist gerade ein Vollblitz draußen und das Gerät merkt das noch gar nicht. Das dient halt nur zur juristischen Absicherung. Und hier muß man Sony schon klar vorhalten, dass sie a) offensichtlich nicht mal ihrem Spitzenmodell eine halbwegs sinnvolle Nutzung zutraut b) Mist gebaut hat, dass die Abschaltung, die i.a. bei den meisten Events eh viel zu früh erfolgt, hier aber offensichtlich nicht korrekt funkntioniert hat. Das mit den Beschränkungen steht übrigens bei Quantum mit 36 Fullflash und dann 10 Minuten Pause, wenn nicht vom Blitzhersteller anders angegeben. Das ist im Gegensatz zum Sony auch ein durchaus praktikabler Wert, da man da auch mal eine Session indirekt mit höherer Leistung machen kann. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Mein HVL-5600HS war mal defekt, da habe ich ihn mit der Garantiekarte zu Runtime geschickt und die Reparatur war für mich kostenfrei. Letzten Endes ist ja Garantie bzw. Gewährleistung Sache der Hersteller, der Händler vermittelt diese Leistung nur. In meinem Beispiel dann eben Runtime als anerkannte Garantiewerkstatt des Herstellers. Oder sehe ich das falsch? Aber darum geht es hier ja nicht, es soll nur eine kleine Ergänzung sein. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
Guten Tag,
da es hier ausschließlich um den Blitz geht, gehöhrt es auch in das entsprechende Unterforum. **schubbs**
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
5 Bilder/s sind ja nicht das Problem, das schaff ich bei Teilleistung mit fast jedem Blitz solange eine zusätzliche Stromversorgung dranhängt. Selbst 20 Jahre alte 5200i mit EP1 haben da kein Problem...... Wird der Blitz mit annähernd voller Leitung genutzt bekommt jedes Kompaktblitzgerät der Welt damit Schwierigkeiten weil es für diese Belastung nicht ausgelegt ist. Ein weiterer Punkt ist die Umgebungstemperatur, je höher diese ist desto schneller kommt das Innenleben des Blitzes thermische Probleme. Die temperaturabschaltung ist im SB900, einschließlich Anzeige, vom Benutzer abzuschalten. Eine Zwangsdeaktivierung wie beim HVL58 gibts beim SB 900 (zumindest bei meinem Exemplar) nicht. Auch bei 8 Bildern/s nicht......
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (13.09.2010 um 13:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
woher hast du diese Info? Das würde mich schon "brennend" interessieren - vor allem auch die Sache mit der Garantie ![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Ja, das siehst Du falsch. Garantie ist eine Leistung des Herstellers. Gewährleistung ist eine Leistung des Händlers.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ausriß aus dem aktuellen Handbuch zum 58er-Sonyblitz, Seite 16 oben:
Zitat:
Darüberhinaus findet sich auf Seite 80 der bereits erwähnte Hinweis: Zitat:
LG, Rainer Geändert von konzertpix.de (13.09.2010 um 14:40 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wie schon weiter oben:
Das darf nicht passieren, wenn ein overheat Sensor verbaut ist (außer es malt jemand die Streuscheibe an), daher liegt hier wohl wahrscheinlich ein Gerätefehler vor. Die zitierte Einschränkung würde einen sinnvollen und üblichen Betrieb des Blitzes verhindern und das Gerät für seinen Zweck untauglich machen. Daher ist eine solche Einschränkung, die ja von einem Konsumenten nicht erwartet werden kann, wahrcheinlich rechtlich gar nicht wirksam. Wenn ich bei einem Event wie der Erstkommunion nach 20 Bilder 10 Minuten Pause machen müßte, käme ich mit gesamt 120 Bildern von 40 Kindern nach Hause. Scheinbar traut Sony seinen Blitzen keinen professionellen Einsatz zu. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|