Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2010, 10:33   #1
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Nachtrag: Ich muss das mit einer Reparatur auf Garantie zurück nehmen, du hattest bemerkt, dass du 180€ bezahlt hast. Das heißt dann allerdings, dass die Leute von Geissler ausgeschlossen hatten, dass der Defekt von Beginn an beim Gerät vorlag, denn sonst wäre es ein Gewährleistungsfall gewesen.
Geissler hat mit Gewährleistung nichts zu schaffen, diese Leistung bietet der Händler!
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2010, 21:22   #2
mahzell
 
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: München
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Das hält, mit Verlaub gesagt, kein Aufsteckblitzgerät der Welt aus!!!

Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!
Eine derartige Nutzung wie du sie beschreibst wird von keiner Garantie oder sonstwas abgedeckt. Du hast deinen Blitz durch dein eigenes Fehlverhalten selbst zerstört.

Für derart extreme Belastungen gibts Quantum-Blitzgeräte und Equipment, die bewegen sich Preislich ab 1000€ aufwärts. Ober aber der Metz76 mit Akkupack. Alternativ die älteren Metz 60CT mit Akku.
Unsere Fotografen arbeiten bei großen Events am roten Teppich und schießen mit dem normalen SB800/900 oder 580EXII 2000-3000 Bilder mit Blitz in einer Stunde. Dabei sind auch längere Serien bei 5 Bilder die Sekunde mit Blitz kein Problem.

Der SB800 ist gelegentlich heiß geworden und hat den Reflektor verformt. Beim SB900 gibts einen Überhitzungsschutz, wobei sich der Blitz einfach abschaltet, wenns ihm zu heiß wird, was auf Termine allerdings kein Spaß ist.

Natürlich gehen solche Blitzeinsätze nur mit Quantum Akkupacks, das ist richtig, aber die Blitze ansich sind "normale" Serienware.
__________________
mein photoblog
mahzell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2010, 22:03   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Ich empfehle dir die Seite 80 des Handbuches.
Zitat:
Verwenden Sie den Blitz nicht öfter als 20Mal in schneller Abfolge.....
Hat mich zwar gewundert, steht aber nur beim 58er, nicht beim 56er. Wohl weil der 58er einen Wärmesensor hat ;-)

Zitat:
Und nun kannst du über dich nachdenken und dein vorwurfsvolles Gejammer über die schlechten Sony Blitzgeräte.
Hier muß man sich schon die Frage stellen, warum dann Sony einen Wärmesensor einbaut, der das Gerät abschaltet, wenn man danach eh nur 20mal blitzen darf (na ja 40 mal bei 1/32). So wie beschrieben 20 mal blitzen mit 10 min Pause oder 40mal bei 1/32 wäre das Gerät im praktischen Einsatz schlichtweg nutzlos.
Die Aussage ist aber soundso ein Schwachsinn, weil bei 40 mal 1/32 ist gerade ein Vollblitz draußen und das Gerät merkt das noch gar nicht. Das dient halt nur zur juristischen Absicherung.

Und hier muß man Sony schon klar vorhalten, dass sie
a) offensichtlich nicht mal ihrem Spitzenmodell eine halbwegs sinnvolle Nutzung zutraut
b) Mist gebaut hat, dass die Abschaltung, die i.a. bei den meisten Events eh viel zu früh erfolgt, hier aber offensichtlich nicht korrekt funkntioniert hat.

Das mit den Beschränkungen steht übrigens bei Quantum mit 36 Fullflash und dann 10 Minuten Pause, wenn nicht vom Blitzhersteller anders angegeben. Das ist im Gegensatz zum Sony auch ein durchaus praktikabler Wert, da man da auch mal eine Session indirekt mit höherer Leistung machen kann.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 12:54   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von mahzell Beitrag anzeigen
Unsere Fotografen arbeiten bei großen Events am roten Teppich und schießen mit dem normalen SB800/900 oder 580EXII 2000-3000 Bilder mit Blitz in einer Stunde. Dabei sind auch längere Serien bei 5 Bilder die Sekunde mit Blitz kein Problem.

Der SB800 ist gelegentlich heiß geworden und hat den Reflektor verformt. Beim SB900 gibts einen Überhitzungsschutz, wobei sich der Blitz einfach abschaltet, wenns ihm zu heiß wird, was auf Termine allerdings kein Spaß ist.

Natürlich gehen solche Blitzeinsätze nur mit Quantum Akkupacks, das ist richtig, aber die Blitze ansich sind "normale" Serienware.
Gerade der SB800 war ja für seine Abrauchqualitäten bekannt, deshalb wurde in den SB900 die zuschaltbare Temperatursicherung implementiert.

5 Bilder/s sind ja nicht das Problem, das schaff ich bei Teilleistung mit fast jedem Blitz solange eine zusätzliche Stromversorgung dranhängt. Selbst 20 Jahre alte 5200i mit EP1 haben da kein Problem......
Wird der Blitz mit annähernd voller Leitung genutzt bekommt jedes Kompaktblitzgerät der Welt damit Schwierigkeiten weil es für diese Belastung nicht ausgelegt ist.
Ein weiterer Punkt ist die Umgebungstemperatur, je höher diese ist desto schneller kommt das Innenleben des Blitzes thermische Probleme.

Die temperaturabschaltung ist im SB900, einschließlich Anzeige, vom Benutzer abzuschalten. Eine Zwangsdeaktivierung wie beim HVL58 gibts beim SB 900 (zumindest bei meinem Exemplar) nicht. Auch bei 8 Bildern/s nicht......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (13.09.2010 um 13:04 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 13:17   #5
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Das hält, mit Verlaub gesagt, kein Aufsteckblitzgerät der Welt aus!!!

Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!
Eine derartige Nutzung wie du sie beschreibst wird von keiner Garantie oder sonstwas abgedeckt.
Hallo Reinhard,

woher hast du diese Info? Das würde mich schon "brennend" interessieren - vor allem auch die Sache mit der Garantie .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2010, 19:19   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hallo Reinhard,

woher hast du diese Info? Das würde mich schon "brennend" interessieren - vor allem auch die Sache mit der Garantie .

Martin
Hallo Martin,

folgende Aussage findet sich auf Seite 80 der HVL-F58-Bedienungsanleitung:
"Verwenden Sie das Blitzlicht nicht mehr als 20 Mal in schneller Folge um Überrhitzung ..... zu vermeiden. Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen."

Das steht im Übrigen auch auf den meisten Powerpacks drauf, sogar auf den Chinamodellen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 19:26   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Auf den Quantum steht z.B.
"Wenn vom Blitzhersteller nichts anders angegeben 36 Vollblitze und dann 10 Minuten Pause".
Das kannst du gerne mit einem 56 oder 58 ausprobieren. Dann ist der wirklich ordentlich heiß. Aber im Teilleistungsbetrieb und bei Events sein das 1/4 bis 1/8 kommst da auf 140 Blitze. Wenn die sich dann auf 20 Minuten verteilen sind da in der Stunde problemlose 500 Bilder.

Die von Sony angegeben Beschränkung ist Humbug, da man damit keine Veranstaltung fotografieren kann. Dieser Passus wird auch nicht sinnvoller, wenn er noch x-mal zitiert wird. Wenn man diesen einhalten würde, kann man Sony für Evbents oder jegliche professionelle Fotografie mit BLitz vergessen. Damit bräuchten wir ober Sonys Ambitionen auch nicht mehr diskutieren. Und das beim Topmodell.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 19:35   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Ich hab das für Martin zitiert weil er wissen wollte wo das her ist, ok?

Mein alter 5200i packt problemlos 70 Vollblitze im 2 Sekunden-Takt ohne termische Probleme zu bekommen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.