Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Was ist am Ende des Regenbogens?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2010, 00:45   #1
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mehr als zwei kann man in der Natur eigentlich nicht beobachten
Sagen wir mal: in unseren Breitengraden, wo die Sonne nicht ganz so viel Kraft hat.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.08.2010, 06:48   #2
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Sagen wir mal: in unseren Breitengraden, wo die Sonne nicht ganz so viel Kraft hat.
Es gibt meines Wissens nach keine gesicherte Sichtung der Bögen höherer als zweiter Ordnung in der Natur. Ich habe mich intensiv mit atmosphärischer Optik beschäftigt, aber außer bei Versuchen im Labor und bei Monte-Carlo-Simulationen (http://www.atoptics.co.uk/rainbows/ord34.htm) habe ich noch keine Bilder vom 3.Bogen gesehen. Und die visuellen Beobachtungen sind extrem rar und nicht wirklich bewiesen.

Also, solltest du ein Photo haben...Bitte gleich veröffentlichen!

Edit:
Hier noch ein paar Rechenwerte zu den Bögen. Die ersten beiden Zeilen sind uns ja bekannt (42° und 50°). Aber der Bogen dritter Ordnung erscheint unter einem Öffnungswinkel von 137,5° - das bedeutet, dass man IN Richtung der Sonne schauen muss, damit man diesen Bogen sieht!

Ordnung / Intensitätsverhältnis / Höhenwinkel / Winkelbreite vom Bogen.

1. |1,00 | 42,38° | 1,72°
2. |0,43 | 50,37° | 3,11°
3. |0,24 | 137,5° | 4,37°
4. |0,15 | 137,2° | 5,58°
5. |0,10 | 52,92° | 6,78°

Geändert von TONI_B (17.08.2010 um 07:00 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 10:25   #3
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Danke für die (gewohnt) schlüssigen Erklärungen. Ich bin mit meinem laienphysikalischen Verständnis davon ausgegangen, dass dies wohl nur mit der Schwäche/Lichtabfall des Nebenregenbogens zu tun hat, je öfter der gebrochen wird. An die Winkelverschiebungen (die den ja noch schwieriger zu erkennen machen), habe ich gar nicht gedacht.

Ich habe zwar schon einige gesehen (Kreissegmente, kreisrunde um die Sonne und horizontal verlaufende, Nebenregenbögen mal drunter mal drüber), aber zwei Nebenregenbögen gleichzeitig fehlen mir auch noch, sorry.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 10:44   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Danke für die (gewohnt) schlüssigen Erklärungen. Ich bin mit meinem laienphysikalischen Verständnis davon ausgegangen, dass dies wohl nur mit der Schwäche/Lichtabfall des Nebenregenbogens zu tun hat, je öfter der gebrochen wird. An die Winkelverschiebungen (die den ja noch schwieriger zu erkennen machen), habe ich gar nicht gedacht.
Kein Problem - so lange euch meine "Belehrungen" nicht stören...

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ich habe zwar schon einige gesehen (Kreissegmente, kreisrunde um die Sonne und horizontal verlaufende, Nebenregenbögen mal drunter mal drüber), aber zwei Nebenregenbögen gleichzeitig fehlen mir auch noch, sorry.
Auch da muss ich den Oberlehrer raushängen lassen: da vermischt du mehrere Erscheinungen. Die "horizontal verlaufenden" oder "mal drunter mal drüber" usw. sind KEINE Regenbogen. Das sind sog. Halo-Erscheinungen, die allesamt auf der Brechung in Eiskristallen beruhen und NICHT in Wassertropfen. Bei Wasser bekommt man "nur" die beiden Bögen. Bei Eis gibt es an die hundert verschiedene Erscheinungsformen: http://www.meteoros.de/halo.htm
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 10:55   #5
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Eis ist doch auch Wasser
Ich versteh schon, was Du meinst. Ich sag mal so: Das, was ich sehe, beschreibe ich so, weil es eben im Ergebnis aussieht ähnlich wie ein Regenbogen, bloß mit anderer Form. Dass da deswegen wohl andere Ursachen dahinterstecken müssen und auch andere Fachbegriffe existieren, glaub' ich gerne, bloß entziehen die sich (bis vor Deinem Posting) meiner Kenntnis. Aber leider kann man sich ja nicht in jede interessante Materie einarbeiten, wo bleibt denn da die Zeit. Aber danke für die Links, das gibt Abendlektüre!
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.08.2010, 12:15   #6
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Eis ist doch auch Wasser
Da hast du natürlich auch nicht unrecht.

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ich versteh schon, was Du meinst. Ich sag mal so: Das, was ich sehe, beschreibe ich so, weil es eben im Ergebnis aussieht ähnlich wie ein Regenbogen, bloß mit anderer Form. Dass da deswegen wohl andere Ursachen dahinterstecken müssen und auch andere Fachbegriffe existieren, glaub' ich gerne, bloß entziehen die sich (bis vor Deinem Posting) meiner Kenntnis. Aber leider kann man sich ja nicht in jede interessante Materie einarbeiten, wo bleibt denn da die Zeit. Aber danke für die Links, das gibt Abendlektüre!
Ist natürlich auch ok - aber berufsbedingt (Lehrer ) muss ich immer korrigieren.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Was ist am Ende des Regenbogens?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.