![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Habe den gleichen Blitz und keine Probleme damit! Der Blitz hat einen tollen Funktionsumfang, Ausschuß produziere ich damit auch nicht mehr als ohne, und wenn ich die Unken immer rufen höre, daß das nix taugt, frage ich mich, wer von ihnen selbst mal *genau diesen* Blitz verwendet hat. Formulierungen wie "gelten als..." deuten auf Hörensagen, nicht auf Wissen hin.
Ich habe den Blitz neu für 200,- gekauft und würde ihn bedenkenlos empfehlen! Viele Grüße Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Hm, vielleicht hat Sigma ja beim 530 der ganz neuen Baureihen noch was nachgebessert. Habe nur 500er im Einsatz. Einen muß ich raufregeln, den anderen runterregeln wenn die auf der Kamera sind. Beim Einsatz als WL sind die aber ohne Korrektur beide gut, auch im Doppel-Einsatz.
Ich halte nur die Kompatibilität für den Preis zu schlecht. Wer weiß, was man mit Blitzen machen kann (draufschnallen und losknipsen führt auch mit einem Sony nicht zum direkten Wunschergebnis ![]()
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Nixe 'rauf- und 'runterregeln, der 530 DG Super tut einfach so. Wireless ist großartig, Stroboskop eine witzige Sache (hab ich aber bislang nur für Spielereien benutzt).
Habe aber auch nur mit diesem Modell Erfahrung, die 500er (sind ja auch älter) sollen angeblich schlechter sein, und... ist der Ruf erst ruiniert... Wichtig ist, daß man darauf achtet, die Kamera zwischen ADI und TTL umzuschalten. Aber das betrifft bei mir auch den internen Blitz - habe z.B. erstaunt festgestellt, daß Bilder reihenweise (mit dem internen Blitz) überbelichtet waren. Die Lösung war: ADI war aktiv, aber das Objektiv hat keinen Entfernungsencoder. Komischerweise hat die Kamera (A350) dann trotzdem mit ADI weitergemacht. Kauf auf TTL umgestellt, waren die Bilder in Ordnung. Das gilt auch für ext. Blitze. Wenn es mein Budget mal zuläßt, hätte ich gern noch einen zweiten 530er Supi. Gruß Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
Zitat:
Hallo! Ich habe eine A230. Da gibt es nichts zum umstellen... (also keine Wahl zw. ADI oder TTL) Ist nicht beides TTL? ADI ist doch nur ein zusätzliches Einbeziehen der Entfernungsangaben des Objektives, oder? Welche Blitzart verwendet die A230? Hier gibts ja keine Wahlmöglichkeit... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Zitat:
Du hast Recht, es ist beides TTL, einmal mit ADI, einmal ohne. Die Unterschiede sollten lt. Fachliteratur (A350-Buch von Scheibel) eigentlich eher gering sein. Ich hatte mit eingeschalteter ADI an Nicht-D-Objektiven (warum läßt die Kamera das eigentlich zu???) im Nahbereich gnadenlos überbelichtete Fotos und dachte mir:" Oh je, der Sigma-Blitz taugt ja wirklich nix!" Dann ist mir das Gleiche mit dem eingebauten Blitz passiert - ich hab auf TTL ohne ADI umgeschaltet und gut wars. Mit dem internen und dem Sigma Blitz. Wenn es also irgendwo einen Bug gibt, dann liegt der in meiner Kamera, nicht im Blitz. LG Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
ADI funktioniert auch mit einigen nicht D-Objektiven (z.B. mit meinem 15 Jahre alten Minolta 28-105), auch wenn das offiziell nirgendwo erwähnt wird. Probleme gibt das dann, wenn Objektive von Fremherstellern IDs von Minoltaobjektiven verwenden, da dann die in der Firmware hinterlegten Parameter zur Entfernungsberechnung nicht mehr stimmen, die Kamera aber im ADI-Modus bleibt. Mit meinem Sigma 1,8/28mm (ID vom Minolta 2,8/28) erhalte ich mit ADI nur unterbelichtete Fotos. Schalte ich im Menu auf TTL um ist die Belichtung OK. Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Eigentlich sollten die Kameras bei nicht-ADI Objektiv auf normales TTL umschalten. Automatisch. Steht zumindestens in den ganzen Anleitungen. Aber ein manuelles Schalten ist die bessere Lösung. Oder gleich feste auf TTL lassen.
Ich halte es nicht für unmöglich mal das in der A230 dieser Menüpunkt weggespart wurde (wie so vieles bei den Mini-Einsteiger-Varianten).
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Zitat:
Ich hatte schon vermutet, daß ggf. die Entfernungswerte kameraintern "geschätzt" werden, weil, wie gesagt, sich bei manchen Objektiven ADI nicht deaktiviert, bei anderen hingegen schon... Danke & Gruß Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Zitat:
Ich hab das dann mit meinen erwähnten Objektiven ausprobiert. Und bei dem 28-105 (5 Kontakte) ist die Blitzbelichtung bei aktivem ADI eindeutig von der Entfernung abhängig. Und bei dem alten Sigma 1,8/28 bleibt die Kamera ganz offensichtlich im ADI-Modus. Den fehlenden Entfernungsencoder sollte die Software ja wohl erkennen können. Schade, dass das nicht dokumentiert ist. So gibt es bestimmt Unmengen von Fotos, die deswegen falsch belichtet wurden. Vielleicht kann sich Sony mal dazu durchringen eine ADI-Kompatibilitätsliste für Nicht-D-Objektive zu veröffentlichen. Aber vielleicht soll das ja auch den Absatz von Originalobjektiven ankurbeln. ;-) Ansonsten hilft nur ausprobieren. Da ich allerdings meistens indirekt und/oder mit Bouncer blitze, ist bei mir ADI praktisch immer ausgeschaltet. Gruß Ingolf Geändert von IngolfM (02.06.2010 um 13:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|