![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Also ich hab früher viel mit Balgen fotografiert und ich fand das im gegensatz zu den anderen Möglichkeiten alles andere als umständlich .
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
Trotzdem Danke für deine Ratschläge!! ![]() LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Das ist z.B. ein gebrauchter Balgen mit einem Kupplungsring M42/49mm und einem retro montierten Minolta Rokkor 45/2. Damit ist ein Abbildungsmassstab von etwa 4:1 erreichbar. Gebraucht mit etwas Glueck fuer unter 100 Euro zu haben. Neben alten M42 und retro montierten Minoltaobjektiven kannst du auch Vergroesserobjektive benutzen, gibt es meistens fuer ein Appel und Ei. Die benoetigen allerdings meistens einen Adapter M39/M42. Hier wird eigentlich nochmal alles zum Thema Ausruestung schoen zusammengefasst, http://www.andreashurni.ch/makro/equip.htm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Bis zu einem Maßstab von 2:1 nehme ich immer ein Makroobjektiv mit 2x Konverter. Durch den Crop-Faktor ist man so schon bei 3:1.
Mein 200er Makro ist mit dem Sony 2x Konverter absolut offenblendtauglich und die Fluchtdistand bleibt gleich. Einen Balgen setze ich nur ein, wenn der Maßstab 3:1 und größer sein soll. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
ja, einen Konverter (Sigma 1,4x) habe ich gestern bereits bestellt, da ich den sowieso auch beim Tele nutzen möchte. Dazu hab ich noch eine Nahlinse NL4 bestellt. Mal sehen, wie das funktioniert. Mit dem Balgen werde ich mich aber evtl auch noch befassen. Von den Zwischenringen sehe ich im Moment doch noch ab. LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Die Zwischenringe haben den Vorteil, dass bei Sony/Minolta AF-Objektiven die Blende übertragen wird, man also nicht zwischen Einstell- und Arbeitsblende manuell verstellen muss.
Wenn ich es denn hätte, wäre mein Favorit auch das Minolta 200er Makro mit Telekonverter. In der Handhabung für Abbildungen bis 2:1 unschlagbar denke ich: AF (wenn man es denn bräuchte), Blendenübertragung und ein komfortabler Abstand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
Ich habe jedenfalls auch das Minolta Buch von Scheibel bestellt (Empfehlung von Steve). Vielleicht bringt das Licht in mein Dunkel.... ![]() LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Das nur als gut gemeinter Hinweis, um dich ggf. vor einem Fehlkauf zu bewahren (vielleicht lässt sich die Bestellung ja noch stornieren falls nötig).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.05.2010 um 13:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
der bestellte Telekonverter ist ein Sigma 1,4 EX APO DG HSMund sollte hauptsächlich für das 120-400mm sein (ergibt mit Crop 1,5 laut Sigma dann ein 250-840mm f/6.3-8.0). Laut Auskunft funktionieren mit diesem neuen TK nicht nur der HSM sondern auch Blendenübertragung etc. Das 70er Makro sollte mit diesem TK dann im MF Modus zu betreiben sein (weil bei diesem TK ja der Stangenantrieb fehlt)?! LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Zitat:
das hört sich ganz gut an. Aber der Crop-Faktor dürfte auf den Abildungsmaßstab meiner Meinung nach keinen Einfluß haben. Bei Maßstab 2:1 wird 1 mm Ausdehnung des Motivs auf 2 mm des Sensors abgebildet, egal wie groß dieser ist. Gruß Sven |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|