Zitat:
Zitat von About Schmidt
Meines wissens sind die Akkus im Blitzgerät in reihe geschaltet, was bedeutet, es addiert sich die Spannung und nicht der Strom.
|
Entschuldigung, da hast du natürlich Recht. Anscheinend war gestern schon zu spät
Zu Spannung/Strom: mit höherer Ladespannung lässt sich der (normalerweise) über eine einfache Schaltung geregelte Ladevorgang des Blitzkondensators ein wenig "überlisten", da man mit höherer Spannung bei unveränderter Schaltung auch höhere Ströme transportieren kann. Übertreiben kann/soll man das natürlich nicht... Um das Ganze zu perfektionieren müsste man die Leistungsdaten des Kondensators und die zugehörige Schaltung kennen.
Was ich eigentlich mit meinem ersten Post aussagen wollte: Zu umständlich bei zu wenig Mehrnutzen. Ich weiß nicht was ihr mit eurem Blitz so treibt, aber mit 4 Eneloops im Blitz und 2 vollen Nachbaublitzpacks am Gürtel hab ich noch jedes blitzlastige Event überlebt...
Die einzige wirkliche Anwendung für die Bleiakkulösung kann ich mir beim entfesselten Blitzen nach Strobist vorstellen. Aber da das meist studioähnliche Situationen sind ist auch da immer genug Zeit um die Batterien zu wechseln.
PS:@DetDau Bei der Bastelei würde ich den Widerstand der Büroklammer-Beilagscheibe-Kombination überprüfen und gegebenenfalls durch ein klassisches Stück (Kupfer-)Schaltdraht ersetzen, das durch den Heißklebestift geht und an der Unterseite der Beilagscheibe angelötet wurde. Der Spannungsvorteil von 0,8V geht dir vielleicht durch diese Materialien verloren.