![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Meines wissens sind die Akkus im Blitzgerät in reihe geschaltet, was bedeutet, es addiert sich die Spannung und nicht der Strom. In diesem Fall, ich gehe einfach mal von 1,25 Volt aus, erreiche ich eine Spannung von 5 Volt bei Akkus und (1,5 Volt) bei Batteriebetrieb 6 Volt. Der Strom bleibt bei 2 Ampere. Anders wird es wenn ich die Akkus parallel schalte. Dann Addiert sich der Strom und die Spannung bleibt gleich. Bei der hier angesprochenen Versorgung sind Hochstromzellen am Werk, welche sehr viel höhere Ströme liefern. Allein hiervon ist die Nachladezeit des Blitzes abhängig und nicht von der Spannung. Unbegrenzt in die Höhe treiben lässt sich das übrigens nicht. Dazu sind Drähte und Leiterbahnen im Blitz selbst viel zu dünn und bilden hier eine ohmsche Barriere. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
|
|