Zitat:
Zitat von erwinkfoto
Ich weiß doch
Ich hab das MF-LV zuerst bei eine EOS 50D erlebt und war erstaunt, was für Möglichkeiten in der Makrofotografie und Detailaufnahmen damit erreicht werden könnten.
|
MF-LV und Quick-AF sind einfach grundverschiedene Ansätze die jeweils andere Kompromisse verfolgen. Quick-AF macht keine Kompromisse bei der Autofokusgeschwindigkeit und ist als "Belichtungssensor" nicht ganz unähnlich dem dedizierten Sensor der Nikons. Der Kompromiss des Quick-AF besteht in der Abbildungsentsprechung im Detail und den Einschränkungen beim Sucherdesign (kein Prisma & Platznot). Geht es um 100%ige-Abbildungsentsprechung der Details ist natürlich der Hauptsensor-LiveView ideal - dafür muss man beim Autofokus deutliche Abstriche machen, was diese Art des LiveView zu einem stärker spezialisierten Werkzeug macht. Interessant ist, dass die A500/550 zeigen, dass man beides in einem Kamerakonzept brauchbar realisieren kann.
Zitat:
Zitat von erwinkfoto
Ich finde persönlich, die EOS 40D, 7D und die 1er Reihe verdammt gute Kameras.
(Mit der 5D I & II habe ich mich nicht so auseinandergesetzt)
|
Das sehe ich sehr ähnlich.
Zitat:
Zitat von erwinkfoto
Du musst aber berücktsichtigen, dass ich dieses MF-LV zuerst mit einem Rokkor 58mm 1.2* ausprobiert habe, bei sehr SEHR schlechten Lichtverhältnissen, bei denen man evtl. mit den A900er Sucher was erkannt hätte.
Mit LV ging das Problemlos.   
|
Ja bei sehr schlechten Lichtverhältnissen bietet auch der Quick-AF-LiveView Vorteile. Seit dem guten Display der A550 ist bei sehr guten Lichtverhältnissen wiederrum das Display so klar, dass fast schon die "Displayartigkeit" verschwindet - das hat mich selbst überrascht.
Gruß,
Jochen