![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 164
|
Zitat:
zu a: ja. Und zwar genau da, wo man sie(für gewöhnlich) am häufigsten verwendet, im Weitwinkel und bei vollem Tele. Dazwischen sind die Unterschiede geringer als man vermutet, ich hatte das 18-200er Tamron und das 18-250 jetzt. 70mm zum Beispiel bekommen alle gut hin, selbst offenblendig, aber die 18mm-Stellung ist bei dem 250er um Welten besser. Die kann man (je nach Ansprüchen) sogar mal offen verwenden.Und das 200er baut bereits jenseits der 120mm stärker ab, somit komme ich in den Bereich, wo ich jedem dann eher das 18-125er Sigma HSM empfehlen würde, da es im WW besser ist und eine längere Brennweite als 125 bei den 200ern wenig Sinn macht. Die 250er lassen sich zumindest bis 200mm gut verwenden, daher würde ich nie mehr eines der 200er empfehlen. b: Die 50mm sind eigentlich nicht so wichtig, der Unterschied ist in der Praxis "relativ" egal. Aber siehe meinen letzten Satz zu Punkt a, warum es sich doch lohnt, das 250er zu kaufen. c:Ja, ohne Probleme, versuch nur mal auf A4 ein Bild bei 18mm und schlechten Lichtverhältnissen zu drucken ( Offenblende meine ich damit). Ich hoffe, ich konnte dir helfen! Viele Grüße Domi PS: Hier ein bild mit einem Sony 18-250 bei 18mm und Offenblende 3,5: das erreicht man -meinen Tests zufolge - mit einem 18-200er nicht. ![]() Geändert von Alfa156SW2,4JTD (12.05.2010 um 19:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|