Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 2 Fragen zum Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2010, 13:20   #11
trmxviper

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.03.2010
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das ist dann eher ein Problem falscher Erwartungen. "Ultraschall" suggeriert irgendwie eine hohe Geschwindigkeit, weshalb genau das viele erwarten. Es heisst aber erstmal nix anderes, als daß der Schall für uns nicht hörbar ist. D.h. ein leises Objektiv ist das, was du erwarten darfst, aber ein schnelles nicht unbedingt. HSM/SSM Objektive sind nicht immer schneller als stangenangetriebene Objektive, obwohl auch das natürlich vorkommt oder vielleicht sogar eher die Regel als die Ausnahme ist (es gibt aber auch sehr schnelle Objektive mit Stangen-AF). Und sie können (z.B. im Nachführ-AF) präziser sein - können. Ein weiteres grundsätzliches Problem von Superzooms ist oft ein -bauartbedingt- langsamer AF und daran ändert auch der HSM Antrieb offenbar nichts. Allerdings soll das Sigma HSM immer noch schneller sein als die anderen, konventionell angetriebenen 18-250er soweit ich weiß. Es hat schon seine Gründe, wieso Superzooms bei manchen unbeliebt sind und ich könnte neben Verzeichnungen und dem langsamen AF noch weitere nennen, aber das wolltest du ja nicht
Doch doch, nur zu! Ich will mir doch nicht das Superzoom schön reden und bei Kritik die Ohren zuhalten!
Kurz zu mir, ich bin noch ein Frischling was Fotografie und das Ganze drum und dran angeht. Ein Profi will ich auch garnicht werden. Ich habe bislang eben das 18-70 Kit, ein Minolta 75-300 Zoom und eine Perle in meinen Augen, ein Minolta 50mm 1.7 :o)
Dazu kommt noch so ein Kenko 2x Konverter... Ausprobiert hab ich jetzt schon ne Menge und bin zu dem Schluss gekommen, das ein Superzoom für mich ausreichen sollte. Bislang waren die Kompromisse auch nicht zu gross (das 50mm behalte ich!) Wenn mir jetzt aber doch noch jemand sagt probiert man das und das aus und ich bin vom Ergebnis entsetzt, dann darf das Sigma vielleicht doch nicht bei mir bleiben
trmxviper ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2010, 13:29   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Entsetzt werden kann man davon wohl nicht und wenn du bisher zufrieden bist, will ich dir das Objektiv auch gar nicht kaputtreden. Aber es ist IMO immer sinnvoll, die Schwächen von Objektiven zu kennen, damit man sie besser einsetzen kann.

Und die Schwächen von Superzooms liegen (grob gesagt, bzw. verallgemeinert) idR. in diesen Punkten:

-Verzeichnungen und zwar an beiden Brennweitenenden
-Vignettierungen im WW bei Offenblende
-eher langsamer AF
-Brennweite verkürzt sich bei Fokussierung auf nahe Motive drastisch: vergleiche einfach mal mit deinem 75-300 bei gleicher nomineller Brennweite und einem nahen Motiv, aus den 250mm des Sigma werden da ganz schnell deutlich unter 200mm (die Brennweiten werden für die unendlich-Einstellung angegeben und gelten auch nur für diese)
-Farbsäume
-evtl. nicht so gute Randschärfe, in der Mitte sind die moderneren Teile aber oft recht gut und das Sigma gehört wohl allgemein auch zu den besseren Vertretern seiner Gattung
-oft nicht so schönes Bokeh
-mangelnde, bestenfalls durchschnittliche Lichtstärke

Wie gesagt, das ist grob verallgemeinert, nicht alles davon muß praxisrelevant sein oder man kann es nachträglich korrigieren (z.B. Verzeichnungen, Vignettierungen und Farbsäume). Aber so große Zoombereiche haben eben ihre Nachteile. Dafür sind diese Objektive sehr praktisch und rel. universell einsetzbar und das kann je nach Verwendungszweck auch sehr erwünscht oder wichtig sein. Das man zum Hallensport besser andere Objektive mitnimmt (sofern vorhanden) ist klar denke ich.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.04.2010 um 13:35 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 13:34   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Also, dann behaupte ich mal dass alle deine Objektive - mit Ausnahmen des 1,7/50 - nahezu die gleiche optische Leistung bringen. Details hat dir Jens ja schon genug geliefert.

Es gibt aber hier im Forum genug Beispiele, dass man auch mit Superzooms gute Bilder machen kann.

Ich bin übrigens auch ein Verfechter dieser Teile, weil ich zB. beim Bergwandern nicht mehr mitschleppen will und mir die erzielbare Qualität ausreicht.

Als Beispiel ein etwas ältere Thread von mir:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...hlight=furgler
Da kannst du die Stärken, aber auch Schwächen eines Superzooms sehen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 07:36   #14
kastnwol
 
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: nähe Linz - Ö
Beiträge: 68
Guten Morgen an die Runde!

Also ich habe auch nicht nur schlechte Erfahrungen mit Super-Zooms, da ich einige Zeit das Tamron 18-200 besessen haben. Gerade im Urlaub, aber auch mal bei Konzerten (siehe Gallerie) , wo man nicht immer wechseln will haben sie trotz aller von Jens angeführter Nachteile doch ihre Daseinsberechtigung.
Ich habe nachdem ich mein Tamron verkauft habe auch anderes in Sachen Schärfe und Lichtstärke kennengelernt (Sigma 17-70 oder auch mein geliebtes Tokina 28-80), aber ich spiele auch schon länger wieder mit dem gedanken das Sigma 18-250 in meinen Rucksack aufzunehmen. Bin aber noch unschlüssig ob es nicht doch als Qualitäts-Praktikabilitäts-Komproniss das 18-125 wird...

lg
Wolfgang
__________________
„Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar wohlgeöffnete Augen."
- Jose Ortega y Gasset (1883-1955)
kastnwol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 13:14   #15
Max037
 
 
Registriert seit: 01.03.2010
Beiträge: 12
Hallo Wolfgang...

wär nicht das Sony 16-105 auch ein Kompromiss zum 18-250?

Gruß Max
Max037 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2010, 13:22   #16
kastnwol
 
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: nähe Linz - Ö
Beiträge: 68
Zitat:
Zitat von Max037 Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang...

wär nicht das Sony 16-105 auch ein Kompromiss zum 18-250?

Gruß Max

Ja sicher wäre es das vermutlich. Kirtiken zu dieser Linse gibt es ja von "himmelhochjauchzend" bis "besserer Durchschnitt". Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt hier meiner Meinung nach nicht wirklich...

Und da ich keine Originalobjektivfetischist bin, kam eben das Sigma in Betracht!
__________________
„Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar wohlgeöffnete Augen."
- Jose Ortega y Gasset (1883-1955)
kastnwol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 13:23   #17
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Das ist es definitiv nicht.

Ich hatte beide zu A700 Zeiten. Das Sony ist nicht deutlich lichtstärker, vignetiert am unteren Ende deutlich und ihm fehlen 145mm Brennweite nach oben und es ist ca. €100 bis €150 teurer.

Insbesondere das fehlen längerer Brennweiten hat dann dazu geführt, dass ich das Sigma 18-250 angeschafft habe. Das hat übrigens Stabi. Vielleicht für die Zukunft ein Vorteil.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 2 Fragen zum Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr.