SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma oder Tamron 70-200 f/2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2010, 19:15   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer.
Kann ich alles nicht bestätigen. Also absolut gesehen, relativ zu den anderen kann ich nicht beurteilen. Es mag sicherlich lauter sein als Objektive mit Ultraschallantrieb, das ist richtig. Aber es ist mitnichten laut. Das gleiche gilt für langsam und ungenau - es ist weder das eine noch das andere und das Sigma soll angeblich (mal liest man so, mal so) auch keine Rakete sein. Der AF des 80-200 HS Apo G wird gelegentlich als schneller als der des Sony 70-200 G beschrieben (ist sicherlich auch viel Subjektivität dabei, das Minolta geht bekanntlich recht ruppig und gut hörbar zu Werke, das macht vielleicht mehr Eindruck) und wenn das stimmt, kann das Tamron von dem Sony auch nicht weit weg sein (weil es in meinem Vergleich schon nicht weit vom Weißen Riesen weg war). Im AF-S wohlgemerkt, AF-C ist ein anderes Thema, da mag SSM/HSM gewisse Vorteile haben. Allerdings konnte ich mit dem Tamron samt 2x TK im AF-C problemlos fliegende Vögel ohne übermäßig Ausschuss fotografieren, die Bilder sind im Forum zu finden.

Zitat:
Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.
Händler erzählen viel wenn der Tag lang ist, glauben würde ich das jedoch nicht. Aber gut, Sigmas sind ja legendär für ihre Langzeithaltbarkeit

Zitat:
Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%.
Sorry, aber: Unsinn.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.04.2010 um 19:21 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2010, 20:47   #2
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.
Ich glaube, dass ist Aussage 83 auf einer langen Liste mit Ausreden, warum Händler für unser System nix am Lager haben. Gehört aber zu den besseren, weil sie sugeriert, das der Händler den Kunden ja nur vor Schaden bewahren will. Urban legend!
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 18:01   #3
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Du hast bei unserem System also die Wahl, ob du über den von Sony gewählten Weg (der auch schon bei Minolta so eingeschlagen war) gehen willst oder den Tamron-eigenen - bei Canon oder Nikon geht das dagegen nur übers Objektiv (in Nichtkenntnis der anderen Systeme unterstelle ich eine korrekte Aussage einen Absatz über dem von mir zitierten).
Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Edit:
P.S. Es ist eigentlich auch zitierten Beitrag so beschrieben. Auf den ersten Blick sah es für mich es da aber so aus, als wäre nur das Sigma gemeint.

Gruß, Falk

Geändert von fbe (25.04.2010 um 18:11 Uhr)
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 18:05   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von fbe Beitrag anzeigen
Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Gruß, Falk
Genauer kann man es wohl nicht mehr beschreiben. Vielen Dank !

Warum ich da "nicht ganz richtig" lag: ich fotografiere praktisch immer mit dem Schalter auf MF und der AF-Funktion auf Tastendruck auf die AF-Taste, um den AF vom Auslöser zu entkoppeln. Daher ist mir das mit dem eingekuppelten Antrieb glatt aus dem Gedächtnis entfleucht, denn bei mir ist der deswegen defaultmäßig ausgekuppelt

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 19:09   #5
Polo1400
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
Da hab ich gerade mal das Tamron aufgesattelt und schon steht der Vorgang auch schon hier beschrieben.

Was an Aussagen hier hinsichtlich von nur 70% Leistung oder zu vielen Rückläufe und aus dem Sortiment nehmen kolportiert wird vermag ich zumindest nicht nachzuvollziehen.
Ich hab das Tamron und das Sigma nebeneinander auf dem Tisch gehabt, m.E. tun die beiden sich von der Fokusgeschwindigkeit nichts, die Geräuschkulisse ist sicherlich eine andere. Letztlich den Ausschlag für das Tamron war die bereits imho gute Leistung bei offener Blende und die Tatsache, dass ich keine Lust hatte, ein neues Objektiv erstmal zur Justage abzugeben und dann darauf zu warten. Das Sony kam leider zum damaligen Zeitpunkt preislich gar nicht in Frage, ob ich es jetzt vermisse........ich weiß nicht.
__________________
Gruss aus Dortmund
Markus

Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge.
Polo1400 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma oder Tamron 70-200 f/2,8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr.