![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Hallo,
Ist es sicher, dass Unschärfen durch Verwackeln ausgeschlossen sind ? Und wie hast Du getestet, respektive worauf wurde scharf gestellt ? Kann es nicht sein dass der Fokus woanders liegt als da wo Du glaubtest scharf gestellt zu haben (siehe Vorredner, grosser Sensor etc..) ? Gruss Francis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Zitat:
Ich habe deshalb Vergleichsfotos gemacht (Sigma 2,8/50-150). Die Ergebnisse dieses Objektives waren (natürlich bei Blende 2,8, 50 mm) sichtbar besser. Ich muss deshalb eigentlich auch Fehlfokus wegen der großen Sensorbreite ausschließen. Was die Fokusübertragung von der Kamera angeht, habe ich festgestellt, dass der Kardan meines 16-80mm ca. 1,5 Umdrehungen von 1 m bis Unendlich -, das Sigma 50 mm aber knapp eine Umdrehung macht. Vielleicht ist der Verstellweg oberhalb 1 m einfach etwas zu kurz. Wie oben angemerkt, die leichte Unschärfe tritt etwa im Bereich von 1 Meter bis 8 Meter auf. Gruß Klaus Geändert von wrtlprmpft (23.04.2010 um 06:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Guten Abend,
neue Erkenntnisse. Das Sigma 50 mm Makro fokusiert hochkant und bei Nutzung anderer Sensoren als dem mittleren Kreuzsensor wesentlich zuverlässiger. Der " Blendenwert <= 2,8-Sensor" meiner Alpha 700 scheint also eine Macke zu haben. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Den AF-Sensor mal mit einem Blasebalg abpusten ist vielleicht einen Versucht wert, aber so richtig überzeugend ist das bisher alles nicht.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Zitat:
Ich muss morgen bei Tageslicht mal ausprobieren, ob es da einen Zusammenhang gibt. Fakt ist jedenfalls, dass die die Fokusiergenauigkeit besser ist, wenn der mittlere Doppelkreuzsensor "lichtstarken Objektiven" nicht horizontal genutzt wird. Bei meinem Zeiss 16-80, das ja bekanntlich 1 Blende lichtschwächer ist, treten diese Fokusungenauigkeiten auch bei hrizontalem Einsatz der Kamera nicht auf. Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
|
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Zitat:
Ich bin mit meinen Untersuchungen noch nicht am Ende. Wenn ich den genauen Grund für die Unschärfeproblematik des mittleren Sensors kenne, melde ich mich wieder. Meine anfängliche Vermutung, bei Hochformataufnahmen eine bessere Schärfe zu erzielen, ist ins Wanken geraten. Richtig ist jedoch, dass die um die Mitte angeordneten 10 anderen Sensoren ein deutlich besseres Fokusierergebnis schaffen. Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Ansonsten wäre -um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen- auch eine ganz banale Dejustierung des AF-Sensors der Kamera möglich (bzw. für mich wahrscheinlich). Das kann auch der Fall sein, wenn andere (oft sind das dann lichtschwächere) Objektive einwandfrei fokussieren oder die anderen AF-Sensoren besser funktionieren.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Ich hatte den Effekt, den du beschreibst, auch schon mal, und zwar bei einem 90er Tamron und bei einem 100er Sony. Bei einem 105er Sigma jedoch nicht.
Das Tamron ist zurück zum Händler gegangen, das Sony wurde zum Glück nun gut justiert (hat aber vier Monate gedauert, nachdem es von Geissler wegen Unfähigkeit an Sony weitergeleitet werden musste!), aber jetzt bleibe ich auch beim Sigma, welches bei jeder Entfernung Spitze ist. Aus dieser Erfahrung heraus teste ich jedes neue Objekitiv nicht nur in Unendlich bei verschiedenen Blenden, sondern auch bei näheren Entfernungen. Man will ja auch mal Portraits machen und dann sollen nicht die Ohren, sondern die Aufen scharf sein. Ich frage mich wirklich, warum es offenbar nicht möglich ist, schon bei der Herstellung von Objektiven die Anzahl von Ausreißern auf Einzelfälle zu begrenzen. Dafür sind diese verdammten Dinger einfach zu teuer! Von meinen gesamten Objektiven, die ich neu gekauft habe, waren 50% fehlerhaft und brachten erst in einer zweiten Version die erwarteten Resultate oder mussten vom Service auf Vordermann gebracht werden. Und diese miserable Quote war bei Sony keinesfalls besser als bei Sigma oder Tamron! Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|