SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Makro AF zwischen 1 m und 10 m ungenau (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88683)

wrtlprmpft 22.04.2010 07:20

Makro AF zwischen 1 m und 10 m ungenau
 
Hallo,

zum Thema AF bei Makroobjektiven würde ich gerne von Eueren Erfahrungen profitieren.

Bis vor wenigen Tagen habe ich ein Tamron 2/60mm (zurückgeschickt) ausprobiert und
nun teste ich ein Sigma 2,8/50 mm.

Bei beiden Objektiven habe ich Folgendes beobachtet (Blende 2,8):

Bis ca. 1 m Objektentfernung funktionierte der AF sehr gut;

Zwischen 1 m und ca. 8 m bekomme ich nur im Ausnahmefall wirklich scharfe Ergebnisse
(ohne Vergrößerung auf 1:1 würde man das allerdings nicht wahrnehmen);

Darüber bis unendlich gibt es eigentlich auch keine Beanstandungen.

Beim Tamron waren z.B. bei Hochformat die Aufnahmen besser (2,8 Sensor?).

Der Einstellweg von 1 m bis unendlich ist bei den Makros allerdings extrem kurz.

Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemach?

Gruß Klaus

Stempelfix 22.04.2010 08:19

Ich hatte bisher etliche Makros in Gebrauch...

Das Minolta 50/2.8, die Sigmas 70 und 105 2.8 EX und auch ein Tokina ATX-Pro 100 2.8, alle zeichneten sich durch hohe Schärfe und ungewöhnlich sichere und genaue Fokussierung aus. Sowohl im Makrobereich als auch in allen anderen Verwendungsarten.

Was meinst Du denn mit 2.8 Sensor? Den mittleren AF-Kreuzsensor?

Warum sollte dieser im Hochformat anders arbeiten als im Querformat?

Daß der Einstellweg im oberen Entfernungsbereich kürzer wird ist normal, schau Dir gewöhnliche Objektive an, ohne Makrofunktion... da ist von Nahgrenze bis Unendlich oft nicht einmal eine Viertel Drehung drin.

Die einzigen Objektive mit seltsamen Fokuseigenschaften waren zwei Sigmas. Diese hatten im Nahbereich erhebliche Schwierigkeiten, zum einen das 30mm 1.4 und ein 24-60 2.8 EX, bei beiden war ein leichter Fehlfokus zu notieren.

Gruß Uwe

wrtlprmpft 22.04.2010 08:29

Bei der Alpha 700 existiert in Horizontallage ein zusätzlicher Sensor, der erst
ab Blende 2,8 wirksam wird. Mit einer breiteren Messbasis soll er ein genaueres
Entfernungsmessergebnis liefern.

Stempelfix 22.04.2010 08:49

Das einzige was mir hier bekannt, und auch durch eigene Erfahrung, ist daß der mittlere AF-Kreuzsensor der Alpha viel zu groß ist... Das kann schon öfters mal ins Auge gehen, oder halt auch daneben.

;)

incm 22.04.2010 09:04

Zitat:

Zitat von Stempelfix (Beitrag 1007889)
Das einzige was mir hier bekannt, und auch durch eigene Erfahrung, ist daß der mittlere AF-Kreuzsensor der Alpha viel zu groß ist... Das kann schon öfters mal ins Auge gehen, oder halt auch daneben.

;)

Jau das hab ich letztes Wochenende in der Halle auch wieder verflucht

StefH 22.04.2010 15:06

Bei meinem Tamron 90/2.8 ist alles was wieter als 1m weg ist beim AF Glücksspiel :lol: Dafür ist es darunter sehr treffsicher und das ist für mich die Hauptsache. Das Tamron 60/2.0 habe ich seit gestern, das scheint treffsicherer zu sein. Bin aber noch in der Testphase ;)

wrtlprmpft 22.04.2010 17:14

Mann könnte natürlich sagen, dass es bei einem Makro nicht so sehr auf größere Entfernungen ankommt. Aber gerade häufig wird es auch als Portraitobjektiv eingesetzt, dann wäre ein treffsicherer AF oberhalb 1 m schon hilfreich.
Bin mal gespannt auf die Erfahrungen zum Tamron 2/60 mm.

pianofranz 22.04.2010 21:46

Hallo,
Ist es sicher, dass Unschärfen durch Verwackeln ausgeschlossen sind ? Und wie hast Du getestet, respektive worauf wurde scharf gestellt ? Kann es nicht sein dass der Fokus woanders liegt als da wo Du glaubtest scharf gestellt zu haben (siehe Vorredner, grosser Sensor etc..) ?

Gruss

Francis

wrtlprmpft 23.04.2010 06:12

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 1008283)
Hallo,
Ist es sicher, dass Unschärfen durch Verwackeln ausgeschlossen sind ? Und wie hast Du getestet, respektive worauf wurde scharf gestellt ? Kann es nicht sein dass der Fokus woanders liegt als da wo Du glaubtest scharf gestellt zu haben (siehe Vorredner, grosser Sensor etc..) ?

Gruss

Francis

Verwacklung ist schon wegen der kurzen Verschlusszeit (> 1/250 sek ) ausgeschlossen. Die Testaufnahmen wurden mit Blende 2,8 geschossen, da nimmt man natürlich in Kauf, dass die Bilder etwas weicher sind, aber mit einer Festbrennweite sollten sie besser sein als mit einem Zoom.

Ich habe deshalb Vergleichsfotos gemacht (Sigma 2,8/50-150). Die Ergebnisse dieses Objektives waren (natürlich bei Blende 2,8, 50 mm) sichtbar besser. Ich muss deshalb eigentlich auch Fehlfokus wegen der großen Sensorbreite ausschließen.

Was die Fokusübertragung von der Kamera angeht, habe ich festgestellt, dass der Kardan meines 16-80mm ca. 1,5 Umdrehungen von 1 m bis Unendlich -, das Sigma 50 mm aber knapp eine Umdrehung macht. Vielleicht ist der Verstellweg oberhalb 1 m einfach etwas zu kurz. Wie oben angemerkt, die leichte Unschärfe tritt etwa im Bereich von 1 Meter bis 8 Meter auf.

Gruß Klaus

wrtlprmpft 23.04.2010 20:12

Guten Abend,

neue Erkenntnisse. Das Sigma 50 mm Makro fokusiert hochkant und bei Nutzung anderer Sensoren als dem mittleren Kreuzsensor wesentlich zuverlässiger.
Der " Blendenwert <= 2,8-Sensor" meiner Alpha 700 scheint also eine Macke zu haben.

Gruß Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr.