SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fernbedienung A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2012, 15:52   #1
Marphi
 
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 77 Fernbedienung A77

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag in Eurem sehr informativen Forum. Ich habe seit November eine A77 und seitdem lese ich sehr interessiert hier im Forum mit.

Ich bin mit der A77 auch hochzufrieden, nur einige Kleinigkeiten "ärgern" mich.
Da wäre als erstes das Fernbedienungsproblem. Ich habe mir um Aufnahmen am Stativ zu machen die RMT-DSLR1 Fernbedienung gekauft. Eigentlich funktioniert diese auch tadellos, nur eine Sache stört mich.
Wenn ich eine Belichtungsreihe "schießen" will, dann will die Kamera partout nicht per Fernbedienung auslösen. Gleiches gilt für die Videofunktion (aber das wurde hier ja schon diskutiert).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich einfach nicht die richtigen Einstellungen an der A77 vorgenommen habe, oder ob es schlichtweg nicht von der Kamerasoftware unterstützt wird? Wenn letztgenanntes der Fall sein sollte, bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Mit welcher Begründung sollte man die Auslösung per FB bei einer Belichtungsreihe nicht ermöglichen?

Das zweite Problem ist, dass die A77 unter bestimmten Bedingungen immer wieder auf den reinen JPEG Speichermodus zurückwechselt, ob wohl ich eigentlich RAW + JPEG ausgewählt habe. Dies scheint der Fall zu sein, wenn man Funktionen auswählt, welche nur "im JPEG Modus" funktionieren. Das die Kamera dann auf JPEG wechselt ist für mich auch verständlich, nur leider wechselt sie dann nicht automatisch wieder zurück wenn man z.B. "Modus A" auswählt.
Ist Euch das auch schon aufgefallen?

Und dann habe ich noch eine dritte Frage, die in erster Linie an Besitzer des SAL70200G Objektivs abzielt.
Ich besitze das SAL70200G (bzw. noch die "alte" Minolta Version, aber meines Wissens nach sollen diese ja baugleich sein). Als ich jetzt ein paar Testfotos mit der A77 und dem 70-200 gemacht habe ist mir aufgefallen, das starke chromatische aberration zu erkennen sind. Nachdem was ich in diversen Tests gelesen habe, sollen diese bei dem 70-200 quasi nicht vorhanden sein.
Nun stellt sich mir die Frage, ob mein Objektiv einen defekt hat, oder ob die chromatischen aberrationen normal sind.
Ich würde gerne ein paar Beispielfotos hochladen. Könnt ihr mir sagen, wie das hier im Forum möglich ist bzw. wie das am einfachsten geht?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,

Martin

So, hab rausgefunden, wie man Bilder hier einstellt (wer lesen kann ist klar im Vorteil.. ), Fotos mit A77, Minolta 70-200 2,8, bei 200mm:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Und hier noch ein Ausschnitt aus einem anderen Foto:

-> Bild in der Galerie

Geändert von Marphi (27.01.2012 um 16:23 Uhr)
Marphi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2012, 17:09   #2
englishservices
 
 
Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 330
Alpha SLT 77

Hallo Martin,
willkommen im Forum!
Die Fernbedienung funktioniert nicht bei Video, nicht bei Belichtungsreihen und auch nicht bei einigen "jpeg-only" Bildeffektmodi. Beim Panorama-Modus sowieso nicht, da man die Kamera bewegen muss.
Zur zweiten Frage: Vielleicht meinst du, dass du von MR Modus zurück zu A Modus wechselst. Dann werden die früheren Einstellungen wieder aufgenommen. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es ein Bug sein (s. Liste hier im Forum).
Viel Spaß mit der A77. Sie ist bei weitem nicht perfekt aber wenn mann sie gut kennenlernt (nach 3 Monaten lerne ich scheinbar immer noch täglich was dazu), kann man gut damit arbeiten.
Gruß,
Jim

---------- Post added 27.01.2012 at 16:17 ----------

Noch zu der dritten Frage: Jedes Objektiv profitiert von der Ablendung. Du hast die Fotos bei f2.8 gemacht, natürlich sieht man CAs. Probiere es bei f4. Zum Glück gibt's in Adobe Lightroom 4 eine ein-Click Einstellung, womit CAs verschwinden. In LR 3 ist es etwas schwieriger aber auch möglich, sie wegzubekommen.
Ich habe auch gesehen, dass du das Foto bei ISO 50 gemacht hast. Versuche es auch mal bei ISO 100. Laut Handbuch hat man weniger Kontrast bei ISO 50.
Wenn du einen Stativ verwendet hast, hast du auch das SteadyShot ausgeschaltet? Kann sein, dass diese Eigenschaft etwas zum verwackelten Aussehen der Bilder beigetragen hat.
Zu guter Letzt geb ich einen Tipp weiter: Telezooms sind auch am schärfsten etwas innerhalb der extremen Brennweiten, sprich bei dir wären 80mm-180mm am besten.
__________________
My photos:
http://jimmartinphotoblog.blogspot.com/
englishservices ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 17:32   #3
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von Marphi Beitrag anzeigen

...

Ich besitze das SAL70200G (bzw. noch die "alte" Minolta Version, aber meines Wissens nach sollen diese ja baugleich sein). Als ich jetzt ein paar Testfotos mit der A77 und dem 70-200 gemacht habe ist mir aufgefallen, das starke chromatische aberration zu erkennen sind. Nachdem was ich in diversen Tests gelesen habe, sollen diese bei dem 70-200 quasi nicht vorhanden sein.
Nun, die 70-200/2.8 gehören zu den besten Objektiven der Hersteller und zeigen kaum CAs. Ich würde für eine Beurteilung zunächst einmal für eine korrekte Fokussierung sorgen. Wenn man ein Objektiv bei Offenblende, am Rand und im Unschärfebereich beurteilen will, nimmt man sich einfach etwas viel vor.
Daher Stativ, Blende 3.2 (etwas Gnade muß sein) und ein Fokusfeld, dass die Lampe erreicht. Dann sind bestimmt keine "CAs" mehr zu sehen, selbst bei 24 MPix.
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 18:25   #4
Marphi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 77

Danke für Eure Antworten.

@englishservices
Ja, das die Fernbedienung leider in vielen Modi nicht funktioniert ist mir ja aufgefallen. Aber schonmal gut zu wissen, dass es nicht nur bei mir so ist.
Ich Frage mich nur wirklich, warum die FB in den genannten Modi nicht funktioniert... gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund?
Gerade bei der Belichtungsreihe wären nicht verwackelte Bilder (bedingt durch die Auslösung per FB) doch äußerst praktisch. Erst recht, wenn man daraus ein HDR "zusammenbauen" möchte.
Ist es allzu nur ein dringend zu optimierender Punkt in der Software der Kamera und wurde bei den Programmierern schlichtweg vergessen, oder hat das ganze einen tieferen Sinn, den ich noch nicht durchschaut/erkannt habe?

Das "umstelllen" von JPEG+RAW auf JPEG werde ich noch ein wenig beobachten. Ich will nicht ausschließen, dass es sich um einen Bedienungsfehler meinerseits handelt.

@englishservices + Fotorrhoe
Zu den chromatische aberration:
Vorweg muss ich sagen, dass ich noch ziemlich am Anfang meiner "Laufbahn als Hobbyfotograph" bin und somit noch einiges zu lernen habe. Dementsprechend bitte ich um Nachsicht, falls ich irgendetwas falsch interpretiere oder etwas nicht gleich verstehe.
Ich finde die Abbildungsfehler jetzt auch nicht hochdramatisch. Ich wollte nur wissen, ob diese Fehler "normal" sind oder ob es sich um ein defekt des Objektivs handelt (oder natürlich einem Bedienungsfehler).
Ein bekannter von mir hat die gleichen Aufnahmen mit einer Canon Kamera mit einem Canon 70-200, f4.0 Objektiv (EF 70-200mm 1:4L USM) gemacht und auf seinen Bildern sind solche Fehler nicht zu erkennen. Das war eigentlich der ausschlaggebende Punkt, wieso ich mir sorgen gemacht habe. Wodurch kommt es nun, dass das Canon Objektiv diese Fehler quasi garnicht zeigt. Ist das Objektiv qualitativ tatsächlich soviel besser, oder ist es durch die Blende (Canon Offenblende = 4.0, Minolta Offenblende = 2.8) bedingt?

Mir sind die CAs auch nur durch Zufall aufgefallen. Eigentlich war das Ziel die Hausnummer "möglichst scharf zu bekommen" (hier sei angemerkt, dass mir mittlerweile klar ist, dass man bei Offenblende nicht gerade die schärfsten Fotos bekommt).
Ich habe auch Bilder mit anderen ISO Werten gemacht. Die CAs sind eigentlich durchweg recht auffällig.

Es kann sein, dass die Fotos leicht verwackelt sind. Allerdings sind die CAs auf allen Fotos die ich gemacht habe. Und da sind einige (meiner Meinung nach) nicht verwackelte Bilder dabei.

Um auf den Punkt zu kommen:
Ich war ehrlich gesagt nur etwas erstaunt, dass das Canon Objektiv (~500,-) im Vergleich zum wesentlich teureren Minolta Objektiv (~1800,-) keinerlei CAs zeigt... (hier sei nochmal erwähnt, dass ich Anfänger bin und es somit natürlich auch "an mir" und nicht am Equipment liegen kann )

Geändert von Marphi (27.01.2012 um 18:29 Uhr)
Marphi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 21:38   #5
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
M.W. korrigieren einige Canon und Nikon Kameras bei JPEG Bildern bereits einen Teil der Objektivfehler (CA, Vignettierung, Verzeichnung). Ob das hier der Fall ist weiß ich nicht, es wäre aber eine Fehlerquelle beim Vergleich.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2012, 22:58   #6
Marphi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 77 CA bei Sony 70-200mm, 2.8

@Blitz Blank
hmm... glaub ich eher nicht. Ist eine EOS 350D und die kann/macht das meines Wissens nach noch nicht.

@all
Also wenn es nicht an der Blende liegt -wobei ja beide Objektive mit Offenblende "benutzt" worden sind- bleibt festzustellenm, dass das Canon Objektiv doch erheblich besser ist. Zumindest was das Thema CA angeht.
Sollte es tatsächlich so sein (also kein grundsätzliches physikalisches Problem oder ein Benutzerfehler der Sache zugrunde liegen), bin ich von dem so hochgelobten Sony/Minolta 70-200mm, 2.8 doch etwas enttäuscht.

PS: Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste, in welcher aufgeführt ist, welche Objektive von der A77 internen Objektivkorrektur unterstützt werden?
Marphi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 23:07   #7
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Marphi Beitrag anzeigen
Also wenn es nicht an der Blende liegt -wobei ja beide Objektive mit Offenblende "benutzt" worden sind- bleibt festzustellenm, dass das Canon Objektiv doch erheblich besser ist. Zumindest was das Thema CA angeht.
Zumindest bevor das jetzt aktuelle Canon 70-200/2.8 auf den Markt kam galt das f4'er als optisch besser als das f2.8er. Ich könnte mir gut vorstellen, daß es einfacher ist, ein f4'er bzgl. CA zu korrigieren als einer 2.8er.

Zitat:
Zitat von Marphi Beitrag anzeigen
PS: Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste, in welcher aufgeführt ist, welche Objektive von der A77 internen Objektivkorrektur unterstützt werden?
Die ist derzeit kurz: 16-50, 16-80, 16-105, 18-250

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 23:20   #8
Marphi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 22
Ja, das kann natürlich sein. Wäre mal interessant, ob es hier jemanden mit fundiertem Wissen zu dem Thema gibt.

Die Liste ist ja in der Tat SEHR kurz. Hoffen wir mal, dass sich da noch was tut. Ich bin davon ausgegangen, dass zumindest die aktuellen "G" Objektive und die Zeiss Objektive korrigiert sind.
Marphi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2012, 00:41   #9
englishservices
 
 
Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Marphi Beitrag anzeigen
Gerade bei der Belichtungsreihe wären nicht verwackelte Bilder (bedingt durch die Auslösung per FB) doch äußerst praktisch. Erst recht, wenn man daraus ein HDR "zusammenbauen" möchte.
Ist es allzu nur ein dringend zu optimierender Punkt in der Software der Kamera und wurde bei den Programmierern schlichtweg vergessen, oder hat das ganze einen tieferen Sinn, den ich noch nicht durchschaut/erkannt habe?
)
Am besten verwendet man in diesem Falle den Selbstauslöser. Ich fürchte, dass eine neue Firmware diesen "Fehler" nicht korrigieren wird. Das ist meine Befürchtung.
__________________
My photos:
http://jimmartinphotoblog.blogspot.com/
englishservices ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2012, 10:52   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
Das Thema mit dieser Art von CAs hatten wir erst: es handelt sich dabei um LoCa Longitudinale Chromatische Aberrationen oder auch Gaussfehler bzw. Sphärochromatismus genannt). Das sind meist grün bzw. violette Farbsäume, die aber eigentlich nur im intra- und extrafokalen Bereich, also im unscharfen Bereich sichtbar werden (daher auch oft Bokeh-CAs genannt). Die sind eher schwer zu korrigieren, daher glaube ich nicht, dass diese Fehler mit der kamerainternen Fehlerkorrektur weg zu bekommen sind.

Wenn man sich auf photozone.de die Tests anschaut, sind die auch bei anderen 2,8/70-200 Objektiven zu sehen. Im Gegensatz zu den "normalen" CAs treten sie auch in der Bildmitte auf, werden dafür aber durch Abblenden geringer - normale CAs eher nicht.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fernbedienung A77

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.