Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 200mm 2.8 - Glaspilz?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2011, 16:07   #81
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von KingCon Beitrag anzeigen
Aber dann schau ich mir ein anderes Objektiv von mir an und entdecke dort ebenfalls einen (noch) leichten Pilzbefall.
Was für ein Objektiv war das denn? Und bist du absolut sicher, daß es vorher sauber war?

Zitat:
Aus meiner Verzweiflung habe ich mich erst an die bekannten Minolta Werkstätte gewendet, aber alle haben eine Reparatur abgelehnt.
PeGo tut das ja scheinbar nicht, den Versuch sollte man also zumindest wagen.

Zitat:
Und bei einem Telefonat habe ich auch erfahren, dass von Objektiven mit Pilzbefall eine Ansteckungsgefahr zu befürchten ist. Deshalb werden die auch immer quasi in Quarantäne behandelt. Ob das jetzt grundsätzlich immer so ist, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe dazu in früheren threads ja einiges geschrieben. Will ich jetzt nicht unbedingt wiederholen, aber etwas neues kann ich beitragen: ich habe kürzlich ein Set gekauft, alte Kamera mit zwei Objektiven. Wie so oft, kamen die in einer alten, muffigen Tasche an, dabei auch noch ein erblindetes Polfilter (das erste das ich bisher hatte), also alles schon uralt. Sowas sind oft Fundstücke vom Opa oder was weiß ich, jedenfalls deutet alles darauf hin, daß der VK Laie war, ich denke viele hier kennen solche Käufe von eBay. Also zurück zum Thema: ausgepackt ist mir aufgefallen, daß eins der beiden Objektive stark von Pilz befallen ist (das werde ich demnächst interessehalber evtl. auch mal zerlegen und gucken wie's mit der Reinigung aussieht, auch wenn mir das Objektiv egal ist). Das Interessante aber ist: das andere, ebenfalls alte Objektiv ist tadellos. Wie gesagt gehe ich davon aus, daß die Tasche mit der Kamera und den beiden Objektiven so wie ich sie bekommen habe lange Zeit irgendwo rumlag, d.h. also gute Wachstumsbedingungen für Schimmel UND ein stark befallenes Objektiv, welches das andere nach der "Ansteckungstheorie" ja hätte anstecken müssen. Das ist jedoch nicht passiert.

Und das ist nur eine weitere Erfahrung von vielen, die ich zu dieser Frage gemacht habe. U.a. Darum hänge ich mich auch so weit aus dem Fenster und behaupte, daß es diese Ansteckung, wie sie hier immer wieder befürchtet wird, nicht gibt. Zwar wäre ein Fall wie deiner der Gegenbeweis (und einer reicht an sich schon, meine Aussage zu widerlegen), aber ja, auch Zufall kann hier eine Rolle spielen. Warum ein Objektiv befallen wird und ein anderes nicht, hängt neben den Umgebungsbedingungen (zu denen man meinetwegen auch das Vorhandensein eines bereits verschimmelten Objektivs zählen mag) wohl auch noch davon ab, ob der Schimmel in einem anderen Objektiv überhaupt einen "Nährboden" findet. Darum auch meine Frage, was das in deinem Fall für ein angestecktes Objektiv war - manche alten Sigmas sind wie gesagt sehr bekannt für ihre Schimmelanfälligkeit, sprich die findet man häufiger mit Schimmel als ohne. Wäre es also so ein Objektiv, würde das für mich gegen die Ansteckungstheorie sprechen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.12.2011 um 16:14 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2011, 16:25   #82
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
.. d.h. also gute Wachstumsbedingungen für Schimmel UND ein stark befallenes Objektiv, welches das andere nach der "Ansteckungstheorie" ja hätte anstecken müssen.
Nicht "müssen" sondern "können".
An Fakten wurden bisher je ein Beispiel für jede Position vorgebracht doch durch Beispiele läßt sich prinzipiell keiner der absoluten Standpunkte belegen.
Insofern bleibt es dabei: jeder sollte das Risiko für sich abwägen, ansonsten sind allein weitere Beispiele hilfreich, das Risiko besser einschätzen zu können.

Das einzige angepilzte Objektiv das mir bislang unterkam habe ich gleich entsorgt, kein anderes Objektiv wies seitdem Pilzbefall auf. Also 100%-ige Erfolgsbilanz ;-)

Bei einem 200/2.8 wäre das sicher nicht meine erste Wahl insofern ist es schon interessant, in diesem Thread die Erfahrungen (einiger weniger) zum Thema zu lesen.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 16:35   #83
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Nicht "müssen" sondern "können".
Na ja, das kommt drauf an, wie ich das mit der Ansteckung formuliere, bzw. einschätze. Und da war in der Vergangenheit so einiges an Panikreaktionen zu lesen "schmeiß das Objektiv bloß weg, sonst kannst du bald alle deine Objektive entsorgen" u.ä. Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht, meine Geschichte beweist erstmal gar nichts.

Zitat:
An Fakten wurden bisher je ein Beispiel für jede Position vorgebracht doch durch Beispiele läßt sich prinzipiell keiner der absoluten Standpunkte belegen.
Das ist richtig, bzw. eigentlich stehe ich mit der Aussage "es gibt keine Ansteckungsgefahr" auf den wackligeren Beinen, denn ein Gegenbeispiel reicht um es zu widerlegen. Umgekehrt werde ich diese Aussage aber nie beweisen können (Induktionsproblem nennt man das wenn ich mich nicht irre). Interessanterweise kann ich mich -abgesehen von KingCons Beiträgen hier- jedoch an nicht eine einzige Aussage oder Behauptung erinnern, ein Objektiv hätte ein anderes angesteckt (was allerdings auch kaum wirklich stichhaltig zu beweisen wäre). Und das obwohl ich bei dem Thema teilweise schon recht offensiv war, mit Absicht: evtl. hätte ich damit ja mal einen gegenteiligen Erfahrungsbericht provozieren können, es kam aber keiner, es kommen zu dem Thema nur immer wieder die gleichen Vermutungen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.12.2011 um 16:44 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 16:50   #84
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Die Pilzsporen sind so oder so in der Luft vorhanden. Dass sich ein Pilz bildet hat also eher was mit den Lagerungsbedingungen zu tun.
Wenn man die Umstände auf einen Reinraum bezieht, ja, dann sollte man da keine Sporen durch ein "infiziertes" Objektiv einschleppen, aber unter natürlichen Umgebungsbedingungen ist so oder so alles voll mit Sporen. Trocken und hell lagern, fertig.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 16:54   #85
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
Die Pilzsporen sind so oder so in der Luft vorhanden. Dass sich ein Pilz bildet hat also eher was mit den Lagerungsbedingungen zu tun.
Wenn man die Umstände auf einen Reinraum bezieht, ja, dann sollte man da keine Sporen durch ein "infiziertes" Objektiv einschleppen, aber unter natürlichen Umgebungsbedingungen ist so oder so alles voll mit Sporen. Trocken und hell lagern, fertig.
Tja, genau so sehe ich das auch.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2011, 17:04   #86
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Integral Beitrag anzeigen
>>> Demontage des betroffenen Linsen-Elementes <<<

Die betroffene Linse ( gelb ) ist im Alu-Trichter ( blau ) eingeklebt ( orange ).


-> Bild in der Galerie

Der Alu-Trichter selbst ist mit einem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt.

>>> Meine eigenen Vermutungen ( ich spreche hier explizit von Vermutungen, nicht von Behauptungen meinerseits ) sind:

Sofern die eingeklebte Linse nicht ( !!! ) aus dem Alu-Trichter entfernt wird ( im vorliegenden Fall habe ich das mit einem Heißluft-Föhn gemacht ), gehe ich davon aus, dass nach dem Rückbau des Alu-Trichters keine weitere optische Justage des Objektives erforderlich ist, da sich der absolute Abstand der betroffenen Linse ( gelb ) zum nächsten fixstehenden ( !!! ) Linsenelement nicht verändert hat.

>>> Dazu ist aber IMHO folgendes ( fast zwingend ) notwendig:

Eine Markierung ( rot ) anbringen, bevor der Alu-Trichter herausgeschraubt wird, damit nach dem Rückbau ( Einschrauben ) des Alu-Trichter dieser Alu-Trichter an derselben Stelle mit dem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt werden kann.


-> Bild in der Galerie

Theoretisch ist der Innen-Durchmesser des Alu-Trichters groß genug, um die Hinterseite der Linse auch ohne Ausbau aus dem Trichter direkt physisch erreichen zu können, ein Zerlegen ist somit IMHO nicht zwingend notwendig.

Andreas
die eingeklebte Linse auf keinen Fall raus machen
um an die Linse zu kommen muss
man kann die mittl. Linsengruppe kompl. aus dem Tubus ausbauen

dann sind von vorn die LinsenG5+6 die mit einem presssure ring verschraubt sind

Ring ab und Linsen raus

dann kommt man an die besagte linse G7 (die wie es aussieht eingeklebt ist)

von der anderen Seite dran

Geändert von troublemaker (08.12.2011 um 18:57 Uhr)
troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 19:40   #87
Integral
 
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
Zitat:
Zitat von troublemaker Beitrag anzeigen
... dann kommt man an die besagte linse G7 (die wie es aussieht eingeklebt ist) von der anderen Seite dran ...
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8

Andreas

Geändert von Integral (09.12.2011 um 12:35 Uhr)
Integral ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 19:56   #88
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Integral Beitrag anzeigen
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", in dem Sinne =>


-> Bild in der Galerie

Andreas
dann kommt man doch dran wenn der Innentubus raus (G5-G7)

wo ist das Problem ?

man muss das Objektiv natr. kompl. zerlegen

man sieht ja meist erst wenn man die linsen raus hat

wo überall Pilz sich eingenistet hat

wenn der zw. G8 und G7 sitzt dann hat mit sicherheit auch die G7 Pilz drauf

also alles auseinander nehmen und alle Linsen reinigen
troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 19:59   #89
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Integral Beitrag anzeigen
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", in dem Sinne =>


-> Bild in der Galerie

Andreas
letztendlich ist es ja egal welche Linse es ist ob G7 od G8

erst mal kompl. zerlegen und die Linsengruppen ausbauen

da brauch man auch keine geklebte Linse raus zu nehmen

man kommt doch dran wenn die Fokusgruppe (G5-G7) raus ist

wo ist das Problem ?

man muss das Objektiv natr. kompl. zerlegen

man sieht ja meist erst wenn man die linsen raus hat

wo überall Pilz sich eingenistet hat

wenn der zw. G8 und G7 sitzt dann hat mit sicherheit auch die G7 Pilz drauf

also alles auseinander nehmen und alle Linsen reinigen

alles andere ist Fusch

Geändert von troublemaker (08.12.2011 um 20:04 Uhr)
troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2011, 20:22   #90
Integral
 
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
Zitat:
Zitat von troublemaker Beitrag anzeigen
...wo ist das Problem ?...
Die Frage lautet wohl nicht "...wo ist das Problem ?..." sondern "wer ist das Problem"
Integral ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 200mm 2.8 - Glaspilz?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.