Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » 2018 gekaufter Rechner soll nicht W11-fähig sein??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2024, 15:34   #71
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
3. ich gebe zu das ich schon mit einem Mac geliebäugelt habe, da die Preise jetzt absolut Ok sind, nur nachdem ich seit den Anfängen beruflich und Privat mit Windows gearbeitet habe, ist mir ein Umstieg zu umständlich, auch weil ich Programme nutze, welche so im Mac nicht laufen.
Die wirklich sehr günstigen Preise beziehen sich leider weiterhin nur auf die Basisversionen. Für eine Höherkonfiguration von RAM und SSD muss man leider immer noch dreiste Aufpreise bezahlen. Wenigstens werden alle Basismodelle gottseidank nicht mehr mit 8, sondern seit neuestem immerhin mit 16 GB RAM ausgestattet. Und die 256GB SSD der Basisausstattung ist leider auch immer noch nur etwas für reine Textarbeiter. Besser ist man mit 512GB ausgestattet. Über USB4 bzw. neuerdings sogar USB5 kann man dann beliebig große externe SSDs anschließen.
Welche Programme laufen nicht am Mac? Die wichtigen gibt es eigentlich für beide Plattformen.

Zitat:
Bei Notebooks ist das sicher nicht so einfach, bzw. es gibt diese Module dafür nicht, da muss man dann wohl in den Sauren Apfel beißen, und wenn es gar nicht mehr anders geht, Neu investieren, was natürlich traurig ist, aber wohl unvermeidlich. Will man mit einem aktuellen System arbeiten.
Man sollte einfach für Smartphone und Rechner immer etwas zurücklegen.
Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, aber es sind ja die totalen Multifunktionsgeräte, die täglich für die unterschiedlichsten Funktionen des Alltags dienen (zumindest bei mir). Da kann man sich auch nach 6 Jahren mal etwas Neues gönnen. Denn auch hier ist nach dieser Zeitspanne durchaus ein deutlicher Fortschritt zu spüren.
Wenn jemand allerdings seinen Rechner nur selten und nur für wenige Funktionen verwendet, dann kommen einem 6 Jahre sicher recht kurz vor.

Man kann die Sache auch berechnen: wenn man einen Rechner oder ein Notebook für 2000€ kauft (dafür bekommt man schon etwas sehr Gutes), dann muss man den Kaufpreis mal durch 6 Jahre und jeweils nochmal durch 12 Monate teilen, um auf einen monatlichen Preis von unter 30€ zu kommen. Für ein so wichtiges Alltagsgerät ist das eigentlich gar nicht so viel.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!

Geändert von rudluc (08.12.2024 um 15:39 Uhr)
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2024, 18:39   #72
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Ich werde meinen Rechner erstmal so lange es geht mit Windows 10 weiterlaufen lassen. Wenn irgendwann mal wieder ein großer Sprung in der Hardware kommen sollte, kann ich mir dann überlegen, Windows 11 zu installieren. Es herrscht keine Eile, der Rechner und Windows 10 werden auch nach Ende der Sicherheitsupdates weiter funktionieren.

Zu dem häufig deaktivierten Secure Boot kann ich folgenden Beitrag und die darauf folgenden empfehlen:

https://www.hardwareluxx.de/communit.../post-26468412

Secure Boot sichert offenkundig nur Windows Monopolstellung, aber nicht die Sicherheit des Rechners.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 09:49   #73
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ich werde meinen Rechner erstmal so lange es geht mit Windows 10 weiterlaufen lassen. Wenn irgendwann mal wieder ein großer Sprung in der Hardware kommen sollte, kann ich mir dann überlegen, Windows 11 zu installieren. Es herrscht keine Eile, der Rechner und Windows 10 werden auch nach Ende der Sicherheitsupdates weiter funktionieren.
Der Rechner funktioniert weiter, aber die Frage ist, ob die Software nach einem Release weiter funktioniert. Für meine beruflich genutzte Software steht da schon lange, dass sie Win 10 ab Oktober 25 nicht mehr unterstützen. D.h. muss nicht heißen, dass das nächste Release unter Win 10 nicht mehr läuft, sie testen es nur nicht und nehmen auch keine Rücksicht drauf.

Man muss sich also bei der Strategie leisten können, auch mal wegen Umstieg eine zeitlang nicht produktiv sein zu können.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 10:23   #74
Koenich
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
Hallo Dana,

es ist schon sehr bitter, wenn so ein teurer Laptop obsolet werden soll.
Der Wechsel auf Linux wäre die Lösung, ist aber sicherlich nicht jedermanns Sache. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Thinkpads laufen in der Regel übrigens ganz hervorragend mit Linux, wie das wo ich gerade drauf schreibe.
Wenn man allerdings Adobe Software benutzen möchte oder muss, ist es allerdings keine Lösung.

Ich weiß nicht, wie es bei Deinem speziellen Laptop ist, aber meiner Meinung nach sollte der P71 ein TPM 2.0 Modul haben.
Zumindest laut Lenovo Datenblatt.
Kannst Du das vielleicht nochmal prüfen (lassen) ?
Koenich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 10:41   #75
Koenich
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
Extended Support (ESU) für Windows 10?
Ist das vielleicht eine Option?
Ist zwar kostenpflichtig, aber bevor ich Ein Thinkpad P-serie Entsorge....

https://learn.microsoft.com/de-de/wi...curity-updates
Koenich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2024, 10:43   #76
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.652
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
3. ich gebe zu das ich schon mit einem Mac geliebäugelt habe
Hatte ich auch, um die Rechner der Kids durch Mac Minis zu ersetzen.
Allerdings hält mich die Entscheidung von Apple, ab OSX 15.1 side-loading komplett zu unterbinden, davon ab.

Klar, man kann eine ältere Version nutzen, aber das ist letztendlich keine Dauerlösung.

Zitat:
Zitat von Koenich Beitrag anzeigen
Wenn man allerdings Adobe Software benutzen möchte oder muss, ist es allerdings keine Lösung.
Würde ich so pauschal nicht sagen. Es gibt durchaus brauchbare Alternativen, die einzeln vielleicht nicht alle Aspekte abdecken, aber in ihrer Gesamtheit.

Office lässt sich problemlos durch Open- bzw LibreOffice ersetzen.

Und ein Blick auf GiMP, Krita, Inkscape, RawTherapee, Darktable, Cinelerra, DaVinci oder Scribus lohnt allemal.

Eine Übersicht zu brauchbaren Alternativen zu Adobe findet sich hier.
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 10:59   #77
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.958
Zitat:
Zitat von Koenich Beitrag anzeigen
Hallo Dana,

es ist schon sehr bitter, wenn so ein teurer Laptop obsolet werden soll.
Der Wechsel auf Linux wäre die Lösung, ist aber sicherlich nicht jedermanns Sache. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Thinkpads laufen in der Regel übrigens ganz hervorragend mit Linux, wie das wo ich gerade drauf schreibe.
Wenn man allerdings Adobe Software benutzen möchte oder muss, ist es allerdings keine Lösung.

Ich weiß nicht, wie es bei Deinem speziellen Laptop ist, aber meiner Meinung nach sollte der P71 ein TPM 2.0 Modul haben.
Zumindest laut Lenovo Datenblatt.
Kannst Du das vielleicht nochmal prüfen (lassen) ?
Danke dir auch für deine Gedanken!

Ich werde jetzt wirklich erst einmal abwarten, weil es ja tatsächlich noch etwas dauert, bis das Thema brennt.
Ob der P71 ein TPM-Modul hat, werde ich natürlich prüfen lassen.

Danke für den Eindruck, dass es vielleicht doch ginge.



@all: wirklich herzlichen Dank für eure Anmerkungen. Auch wenn es so klingt, als wolle ich mich da einfach nicht einlesen und fit machen: ich weiß, was ich kann und was nicht. Ich kann viel. Technik nicht. Es ist für mich unglaublich anstrengend und zeitaufwendig und meist erfolglos, mich in so etwas hineinzufuchsen. Hier muss ich einfach sagen, dass mein Verstand nicht ausreicht, sowas schnell zu erfassen, weshalb ich zu viel Zeit bräuchte, die ich nicht habe.

Also frage ich, also werde ich mir auch auf jeden Fall Hilfe holen, wenn es soweit ist.

Vielleicht findet sich ja jemand aus unserem Kreis, der Fachmann/-frau genug ist, mit mir zusammen den Rechner umzumodeln oder einen neuen Rechner neu einzurichten. We will see.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 11:23   #78
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Durch diesen Thread aufmerksam geworden, habe ich meinen Laptop (Lenovo ideapad 510 von ca. 2017) auch mal mit der App von MS prüfen lassen.

Nur der Prozessor wird für Windows 11 derzeit nicht unterstützt. Alles andere ist demnach noch kompatibel. Vielleicht kann man Windows 11 trotzdem installieren, nur dass es dann etwas langsamer läuft. Ich habe aber überhaupt keine Eile, das Update zu machen, deshalb mache ich mir den Kopf, wenn es soweit ist. Keine Ahnung, ob man einfach die CPU auf eine kompatibele updaten kann. Lohnt sich wahrscheinlich sowieso nicht, dann bleibt es eben bei WIN 10 bis ich einen neuen Rechner aus anderen Gründen möchte.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 11:44   #79
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.958
Frank, bis wann würdest du sagen, ist das noch verhältnismäßig sicher?
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 11:59   #80
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
Allerdings hält mich die Entscheidung von Apple, ab OSX 15.1 side-loading komplett zu unterbinden, davon ab.
Was meinst du damit? Ich nutze übrigens macOS 15.1.1., aber davon habe ich weder etwas gemerkt noch etwas darüber gehört.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » 2018 gekaufter Rechner soll nicht W11-fähig sein??

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.