![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.037
|
Zitat:
![]() ![]() Am Wochenende ist Neumond und klar angekündigt. Da hätte ich es gleich auf seine Astrotauglichkeit testen können. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (09.02.2021 um 15:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.874
|
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Weimar
Beiträge: 273
|
Wo wirst du versuchen Astrobilder zu machen? könnte der Schnee nicht eventuell hinderlich sein? (naive Frage, habe da wirklich keine Ahnung)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.037
|
Wenn die Umgebung nicht zu hell ist, passt das schon. Ich fahre gerne in die Rhön. Das ist von uns aus gesehen (Umgebung Frankfurt), die mit Abstand dunkelste Umgebung (Wasserkuppe oder Schwarzes Moor).
Aber nur um zu schauen, bei welchen Blenden das Objektiv wie gut auf Sterne reagiert, reicht es auch aus, hier bei uns aus dem Ort raus nur mal aufs Feld zu gehen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
Wie es sich im Vergleich zu den anderen 35ern bei Astroaufnahmen schlägt, wirst du wohl wie immer allumfassend besser beantworten können als wir
![]() Ich bin mit meinem Samyang da ja zufrieden: ![]() → Bild in der Galerie Ich erhoffe mir aber definitiv bessere und vor allem verlässlichere AF-Ergebnisse und vielleicht noch bessere Gegenlicht-Eigenschaften. Der Rückruf löst bei SAR wilde Spekulationen aus (endlich macht die Qualitätskontrolle Mal was, es löst sich ein Teil im Objektiv, schlechte Zentrierung, ...). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.874
|
Nun wissen wir wohl den Grund der Auslieferungsverzögerung:
"Sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir die Erstauslieferung unseres neuen FE 35mm F1.4 G Master Objektivs vorerst verzögern. Grund für die Verzögerung ist ein Fertigungsdefekt bei einer Charge des neuen Objektivs, der dazu führen kann, dass dieser vordere Zierring sich lösen kann:"
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.037
|
Jetzt bin ich auch am überlegen, meine Bestellung zu stornieren.
Jetzt kommt das Objektiv, auf das ich eigentlich gewartet hatte: Voigtländer 35mm Apo Lanthar ![]() Als ich noch letztes Jahr bei Voigtländer danach gefragt hatte (mit ein paar Nachtaufnahmen vom 50mm Apo Lanthar), wurde mir nur gesagt, sie geben meine Frage und Bilder an das Produktmanagement weiter - und ich habe den Wink (?) nicht kappiert. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (10.02.2021 um 13:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Worin läge denn der Vorteil des APO Lanthars gegenüber dem Sony GM? Das 50er Apo Lanthar kostet auch schon ca. 1100 € und abgesehen von den CAs, die ich aber nicht so dramatisch sehe, ist das 35mm GM doch exzellent und hat f1,4 statt 2 (und bietet für Tagesanwendungen auch noch AF). Das 50er APO Lanthar ist ist natürlich schön leicht, aber das Gewicht des 35ers kennen wir noch nicht.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (10.02.2021 um 13:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.037
|
Das 50mm Apo-Lanthar ist tatsächlich ohne Einschränkung Offenblendtauglich, klein, leicht und hat eine Haptik, die sogar über dem Loxia steht.
Ich hatte ja mal jeweils kurz das 85mm GM und das 24mm GM. Beide hatten mich nicht so überzeugt, dass ich sie behalten wollte... ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (10.02.2021 um 14:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.229
|
Hatte heute wieder mal das Loxia 35mm im Einsatz, an der α7C ...
Die beiden sind wie füreinander gemacht ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|