SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: schon ne Sensorreinigung nötig?:-(
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2014, 13:06   #71
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.158
Habe nach dem Afrikaurlaub mit Blasen und Qtipps Fleckenfreiheit bis Blende 32 erzielt- angeschts der Dutzenden von Flecken hätte ich gewettet, dass ich mit dem Fim ran muss. Aber die simplen Arten helfen doch serh viel.



Viele Grüße

Ingo

P.S.: Habe leider die vorher nachher Bilder nicht aufgehoben. .
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2014, 13:37   #72
juergendiener
 
 
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
Das Set aus Deiner Antwort 4 ist brauchbar und hinterlässt keine Schlieren. Allerdings halte ich eine Lupe für notwendig, um den Sensor zu kontrollieren.
Wie eine Softwarelösung so ein Problem löst, weiß ich nicht. Der Fleck ist doch unterschiedlich scharf je nach Blende. Muss ich da für jede Blende einen Stempel anlegen?
Zum Blasebalg noch einen Tipp: Kamera auf Stativ, Sensor nach unten neigen und dann von unten reinblasen. ansosnsten bleibt der Schmutz gerne drauf
juergendiener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 14:07   #73
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
...es gibt auch noch andere Quellen wie Amazon, z. B. micro-tools.
Und wenn es möglichst preiswert sein soll (ist bei mir immer ein Thema), dann würde ich neben einem guten Fotoblasebalg (z. b. den Rocket - bitte keinen "normalen" Blasebalg verwenden, da man damit auch meist Talkum mit auf den Sensor befördert) und evtl. einem Staubpinsel eclipse mit Sonsorwand benutzen. Kostet im Set mit
- Reinigungsflüssigkeit (hält gefühlt ewig)
- SensorWand (eine Art weicher Kuststoffspachtel als halter für die Reinigungstücher)
- Pec-Pad (100 Stück Reinigungstücher für den SensorWand)
- 10 lange (15 cm) Schaustoffreinigungsstäbchen zum Reinigen des Spiegelkastens
- eine Art Bedienungsanleitung
für rund 26 EUR.

Eine Reinigung kostet damit (ohne Berücksichtigung von Versandkosten) 0,26 EUR - eigentlich sogar noch etwas weniger, da der SensorWand nach 100 Vorgängen wohl nicht direkt das Zeitliche segnen wird.
Im Bedarfsfall sind die Teile natürlich auch einzeln erhältlich.

Und wie immer: vorsichtig vorgehen (also nix mit polieren - das mag toll für den Autolack sein, beim Sensor würde ich keinen solchen Druck ausüben wollen) und wenig Flüssigkeit (2 - 3 Tropfen auf das Reinigungstuch reichen völlig) verwenden.
Ich habe bislang sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Wenn es mal eine andere Sensorgröße (Vollformat?) werden sollte, reicht der Zukauf eines passenden SensorWand.

Statt "blauem himmel" als "Motiv" verwende ich ein auf dem Monitor dargestelltes weisses Bild (kann man ja leicht in Photoshop erstellen). Blende weit schließen (um so leichter sieht man evtl. vorhandene Verschmutzungen) und Entfernung möglichst unpassend/unscharf (z. B. auf unendlich - ich will ja den Sensordreck und nicht ggf. auf dem Bildschirm vorhandenen Schmutz sehen) einstellen.
Wenn man auf blau steht, kann man natürlich auch ein blaues Bild erstellen...

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 14:30   #74
Stefan79gn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Danke Manfred für die Tips. klingt gut.
Habe mal ein eigendlich weißes Bild auf dem iMac mit Blende 22/13/8 Fotografiert mit dem sam35/1.8 und bin sehr zufrieden.Auf den Bildern ist es zwar nicht mehr weiß aber denke zum Überprüfen ob Dreck vorhanden ist sollte es gut sein.
Nun denke ich habe ich erstmal Ruhe.
Das von Manfred gepostete Set klingt gut und wird wohl über kurz oder lang bestellt.

Blende 22


Bild in der Galerie


Blende 13



Bild in der Galerie


Blende 8



Bild in der Galerie
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 14:39   #75
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Zum üperprüfen von Sensor Flecken würde ich lange Brennweite wie 200-300mm wählen und bis Blende 22, wenigstens 11 abblenden. Dabei dann gegen eine Homogene Fläche halten. Den Stabilisator vielleicht noch ausschalten und alle automatischen Korrekturen. Es kann ruhig mit der Hand gehalten werden und verwackeln, die Flecken bleiben ja unverwackelt. Die Belichtungszeit ruhig auf 1s stellen.

Um es auf die Spitze zu treiben, kann man im Raw Konverter extreme Werte einstellen und so einige Flecken noch deutlicher machen.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos

Geändert von Tikal (09.10.2014 um 14:43 Uhr)
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.10.2014, 14:58   #76
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.158
Ich stelle auf A, Blende 22 oder 32, 50 mm Brennweite, Belichtungskorrektur +1. Entfernung manuell auf unendlich.
Dann nehme ich ein homogen angeleuchtetes weisses Blatt Papier, richte die Kamera aus kurzer Entfernung darauf und schwenke beim Auslösen hin und her.
So bekomme ich alle Flecken deutlich vor homogenem weissen Hintergrund.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 15:17   #77
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Schau mal in die Threads von 2008 bis 2010, da wurde das Thema hier monatelang fast pausenlos diskutiert.
Vorher und nachher ist bei mir a u s s c h l ie ß l i c h ein Blasebalg zum Einsatz gekommen. I m m e r mit Erfolg! An meine Kameras kommt allenfalls feuchte Nordseeluft ...

Oha, mir fällt gerade auf, dass Dein Beitrag schon vor etlichen Seiten von Dir geschrieben wurde. Das man sich dem Thema solange und immer wieder neu beschäftigen kann...

Geändert von Conny1 (09.10.2014 um 15:24 Uhr)
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2015, 02:48   #78
jippiaje
 
 
Registriert seit: 08.09.2014
Ort: Ostwestfalen-Lippe
Beiträge: 5
Alpha SLT 77

Ich wollte auch mal meine Ergebnisse mitteilen.

Nen Kumpel und ich haben uns im August letzten Jahren je eine A77 gekauft. Seit er auf seinem Urlaubsfotos immer Dunkle Flecken auf den Fotos hatte, hat er sie zu einer professionellen Sensorreinigung abgegeben.
Die Fachwerkstatt dreimal versucht den Sensor zu reinigen.
Leider ohne Erfolg. Zum Glück gabs das Geld zurück!

Zu meiner Verwunderung sieht meine nicht besser aus sogar noch schlechter als seine!

Nach einer langen Einlesezeit hab ich mal verschiedene Möglichkeiten/Techniken ausprobiert.

Hier sind meine Ergebnisse.

Hilfsmittel:
sehr helle LED-Taschenlampe, Blasebalg, fusselfreie Mikrofasertücher (VE- und Reinstwasser), Q-Tips (VE- und Reinstwasser, Isopropanol und Methanol), Stativ, LED-Scheinwerfer, Weißes Blatt Papier.

Kameraeinstellung:
f/40, ISO 100, 200mm, Belichtungskorrektur +2, A-Modus.

Einstellungen in Lightroom:
Tonwertkurve verändert, Highlights -100, Lights -100, Darks -100.

Ausgepustet mit nem Blasebalg.

Bild in der Galerie
Leider nicht zu meiner Zufriedenheit.

Dann kam Vollentsalztes Wasser dran.

Bild in der Galerie
Immer noch bescheiden.

Reinstwasser

Bild in der Galerie

Isopropanol, erster durchlauf

Bild in der Galerie

Isopropanol, zweiter durchlauf

Bild in der Galerie

Methanol

Bild in der Galerie

und siehe da endlich ein Ergebnis mit dem ich zufrieden bin

Zwar habe ich dreimal mit Methanol und Q-Tips gereinigt, um auch wirklich alles aus den Ecken rauszukriegen. Und eine Lupe habe ich auch nicht gebraucht! Unter einer hellen LED Taschenlampe sieht man wirklich alles

Geändert von jippiaje (11.02.2015 um 12:33 Uhr)
jippiaje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2015, 09:40   #79
Saitenschuft
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
Eine kleine Arbeitsanweisung wäre da wirklich noch das Tüpfelchen auf dem i
Ich hatte auf dem Sensor meiner (in der Bucht gebraucht gekauften) A57 Flecken entdeckt, die durch übliche Laien-Reinigung nicht zu entfernen waren. Bei Geissler hies es Sensor unter dem Glas verschmutzt -> austauschen. Hat mich über 300 Ocken gekostet. Da wäre es sinnvoll gewesen vorab mal den Versuch manueller Reinigung zu starten. Wie hast du das hinbekommen, die sehr deutliche Darstellung der Verschmutzung?
Meine Flecken waren immer nur gegen blauen Himmel fotografiert zu sehen.
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen

Einen schönen Tag noch
Ede
Saitenschuft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2015, 10:52   #80
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von jippiaje Beitrag anzeigen
... endlich ein Ergebnis mit dem ich zufrieden bin
Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt komm nur nicht in die Verlegenheit, alle paar Stunden zu schauen, ob noch alles krümelfrei ist. Das passiert sogar ohne Objektivwechsel ganz schnell.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: schon ne Sensorreinigung nötig?:-(

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.