Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Erdbeben in Tokyo
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2011, 15:51   #71
sternchen
 
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: D 710..
Beiträge: 382
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Aha? Das beweifle ich aber. Belege?
Hier ein Link zu einer Broschüre des Umweltbundesamtes (ab Seite 16 zur Subvention von Kernenergie): https://www.umweltdaten.de/publikati...pdf-l/3659.pdf
__________________
Gruß vom Uli
sternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2011, 16:06   #72
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Wir haben gestern zum CDU-Landesparteitag vor der Siegerlandhalle demonstriert, Umweltminister Norbert Röttgen war auch da.

Die Demo wurde schon länger geplant und das Thema unserer Demo hat zufälligerweise nur einen Tag vorher eine traurige Aktualität erhalten

Im WDR Fernsehen gab es eine kurze Sondersendung: Klick

Neben dem Atommüll sollte man auch nicht vergessen zu erwähnen wo und unter welchen Umständen Uran abgebaut wird Klick

Und noch was sollten wir nicht vergessen, die Verbraucher haben es in der Hand wo sie ihren Strom beziehen können: atomausstieg-selber-machen

Alle Betreiber und Länder halten ihre Kraftwerke für sicher, nun haben wir wieder mal ein Beispiel das dem nicht so ist.

Neulich las ich in einem Leserbrief das das AKW in Tschernobyl halt nicht so sicher gebaut gewesen wäre , ja klar, es stürzen ja auch nur russische Flugzeuge ab
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (13.03.2011 um 16:10 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 16:17   #73
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Schön. Da steht aber nicht das drin was Du behauptet hast.
Nicht die Kernenergie wird bezuschusst, sondern der Steinkohlebergbau.

Zitat:
1.2.4 Steinkohlesubventionen

Der deutsche Steinkohlebergbau war mit rund 1,7 Mrd. € im Jahr 2006 und einem Anteil von fast 30 % nach wie vor der größte Empfänger direkter Finanzhilfen des Bundes. Darin enthalten waren im Jahr 2006 knapp 1,6 Mrd. € Zuschüsse für den Absatz deutscher Steinkohle zur Verstromung, zum Absatz an die Stahlindustrie und zum Ausgleich der Belastungen infolge von Kapazitätsanpassungen sowie Anpassungsgelder des Bundes für Arbeitnehmer des Steinkohlebergbaus in Höhe von nahezu 130 Mio. €. Hinzu kamen im Jahr 2006 21 Mio. € „Bergmannsprämien“ aus dem Lohnsteueraufkommen und 572 Mio. € Finanzhilfen des Landes Nordrhein-Westfalen, so dass das Subventionsvolumen im Jahr 2006 2,285 Mrd. € betrug. Bei einer Fördermenge von 20,7 Mio. Tonnen an Steinkohle waren im Jahr 2006 noch 35.400 Menschen im deutschen Steinkohlebergbau
beschäftigt – rein rechnerisch entfielen also 2006 auf jeden Arbeitnehmer über 64.500 € Subventionen.
Wegen der Verschiebung von Zahlungszeitpunkten auf das jeweilige Folgejahr in Verbindung mit der Begleichung ausstehender Verpflichtungen aus dem Kohlekompromiss von
1997 (so genannte „Bugwelle“) im Jahr 2006 steigt das Volumen der Finanzhilfen des Bundes für den Steinkohlebergbau zwischen 2005 und 2008 sogar um 245 Mio. €
Was immer wieder befremdlich ist, ist die deutsche Methode erst mal konfiskatorische Steuern zu erheben und dann jeder Klientel Steuererleichterungen oder dierekte Subventionen zu geben um wieder Wettbewerbsfähigkeit mit dem Ausland herzustellen. Das wird dann je nach Couleur oder politischer Position als Steuersubvention, Forschungsfürderung Strukturbeihilfe oder was auch immer bezeichnet. Effektiv ist diese gewaltige Geldwaschanlage nicht.

Aber jeder kann sich die Zahlen damit hin- und-herrechnen die er will. Ich habe auch Zahlen, bei der die direkteForschungsförderung der Nukleartechnik mit der halben Summe angegeben werden als in der obigen Broschüre.

Sei es drum. Ich will hier nicht weiter nachhaken.

Japan hat das bisher stärkste Beben seit Menschengedenken mit Stärke 9.0 erlebt. Die Stärke wurde noch einmal nach oben korrigiert. Ich wünsche den Japanern dass im Grossraum Tokio das erwartete Nachbeben mit Stärke 7.x (!) erspart bleibt.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (13.03.2011 um 16:37 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 16:52   #74
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Es geht ja nicht um den Vergleich zur Steinkohle - auch die kann nicht die Zukunft sein. Aber es steht ganz klar drin, dass die Atom-Subventionen alleine schon bei der Forschung deutlich höher waren bisher als bei dern erneuerbaren Energien:

Zitat:
1.2.10 Subventionierung der Kernenergie
Die Kernenergie erhielt vor allem zu Anfang
ihrer Nutzung für die Stromerzeugung hohe
explizite Subventionen, insbesondere für die Forschung.
Insgesamt flossen seit dem Beginn der
Förderung im Jahr 1956 bis heute gut 40 Mrd. €
an Ausgaben des Bundes und der Länder in die
nukleare Forschung46. Damit wurde die Kernenergie
insgesamt deutlich stärker gefördert als
beispielsweise die erneuerbaren Energien und
die Energieeffizienz, die seit dem Jahr 1974 nur
gut 6 Mrd. € an Forschungsförderung
erhielten47.
Dazu kommt noch, dass der Rückbau der Anlagen und die Lagerung des atomaren Abfalls von öffentlicher Hand bezahlt wird - zum Teil zumindest. Nicht zu vergessen die Rückstellungen für den Ernstfall. Steht ales im gleichen Abschnitt.
Würde das alles in die Kosten des Atomstromes eingerechnet, wäre er wesentlich teuer. Sollte meinetwegen so sein, und der Erlös dann in Subventionen für erneuerbare Energeien gehen.

Mir ist der Anblick eines Windparkes wesentlich lieber als der eines Atommeilers.
Nur weil viele Deutschedie Atomernergie kritisch sehen sie jetzt als Bedenkenträger und Wutbürger zu bezeichnen - sorry, da geht mir die Galle hoch.

Subventionen sind im Bereich Energieversogung unabdingbar. Zu allererst muss Energie eingespart werden. Bessere Dämmung der Häuser bringt zunächst am meisten. Dann die Entwicklung erneuerbarer Energien. Früher war Deutschland da mal führend. Jetzt ziehen andere an uns vorbei.
Übrigens: China beispielsweise plan den massenhaften Ausbau erneuerbarer Energien, wir wäre lange nicht die einzigen. Es sieht eher so aus, als dass wir den Trend jetzt verschlafen.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 17:00   #75
sternchen
 
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: D 710..
Beiträge: 382
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Schön. Da steht aber nicht das drin was Du behauptet hast.
Nicht die Kernenergie wird bezuschusst, sondern der Steinkohlebergbau.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Unter Punkt 1.2.10 findest du die Zahlen zur Kernkraft-Subvention. Hab leider keine Möglichkeit, direkt aus pdf zu kopieren.
Generell finde ich es befremdlich, wenn du scheinbar zu deiner Argumentation passende Teile zitierst und auf die klaren Fakten unter Punkt 1.2.10 (ab Seite 16) gar nicht eingehst.

Aber soll sich jeder ein eigenes Bild von deiner Argumentationsfähigkeit machen...
__________________
Gruß vom Uli
sternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2011, 17:09   #76
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
@turboengine
ich wüsste von dir gern ein vernünftiges Argument, welches für Atomkraft spricht. Komm mir nun bitte nicht mit CO² Ausstoß....

Von allen mir bekannten Argumenten die dafür sprechen, hatte bislang keines Bestand und keines wäre nicht mit leichtesten Mitteln zu entkräften.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 17:21   #77
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Ausrufezeichen

Ein Hallo in die Runde,

wir sind ja hier im Forum bei einigen Themen sehr tolerant, aber dann nicht mehr, wenn es in die Politik abdriftet.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 17:23   #78
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Solange wir Spargeldfelder beheizten.
Solange viele Geschäfte im Winter über heizt und im Sommer auf 20°C gekühlt werden.
(und Privat werden es auch immer mehr Klimaanlagen..)
Solange Windräder Landschaftsverunstaltend sind.
Solange man nicht ohne in Tränen auszubrechen, die alte Glühbirne gegen Halogen/LED/Leuchtstofflampen austauschen kann
(Solange es unbedingt ein Kfz >100PS sein muss)
Solange die Atomlobby braucht um zu raffen das Veränderungen nicht nur schlecht sind.

Ja solange werden wir Atomkraftwerke brauchen, und noch ein bisschen länger.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 17:24   #79
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
@turboengine
ich wüsste von dir gern ein vernünftiges Argument, welches für Atomkraft spricht. Komm mir nun bitte nicht mit CO² Ausstoß....
Warum nicht? Aber klar komm ich mit dem CO2-Ausstoss.
Lege doch mal dar, wie Du die Lücke CO2-neutral schliessen möchtest um darüber hinaus auch noch weiter CO2 einzusparen.

---------- Post added 13.03.2011 at 16:42 ----------

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen

Dazu kommt noch, dass der Rückbau der Anlagen und die Lagerung des atomaren Abfalls von öffentlicher Hand bezahlt wird - zum Teil zumindest.
Das ist eine gerne kolportierte Fehlinformation. Für den Rückbau müssen Sückstellungeen gebildet werden und die Kosten für die Endlagerung werden lediglich vorfinanziert und umgelegt.

Von 1958 - 2008 wurden knapp 17 Milliarden EURO für Forschung und Entwicklung in Kernenergie ausgegeben.

* Ausgaben im Rahmen des 1. bis 4. Atomprogramms sowie öffentliche Aufwendungen aus Vorarbeiten von 1956 bis 1962 in Höhe von 2.266 Mio. Euro
* Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Rahmen von Projektförderung und Großforschungseinrichtungen in Höhe von 10.908 Mio. Euro
* Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Haushalt des Bundes 1998-2008 für die nukleare Energieforschung (ohne Beseitigung kerntechnischer Anlagen) in Höhe von 1.997 Mio. Euro
* Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Haushalt des Bundes 1998-2008 für die Beseitigung kerntechnischer Anlagen; Risikobeteiligung in Höhe von 1.634 Mio. Euro.

Zum Vergleich: Von 2009 bis zum Ende der Steinkohleförderung wird der Bund und das Land NRW noch knapp 20 Milliarden ausgeben. Wäre es da nicht besser die gut 65.000 Euro Förderung pro Arbeitsplatz per annum den Leuten direkt zu geben und nicht weitere Gefahren zu schaffen wie z.B. Bergstürze oder Wasserschäden?
Wieviel Folgekosten hat denn der Steinkohlebergbau? Warum müssen Pumpwerke die Folgen der Bergsenkungen beherrschen helfen? Was treibt z.B. das Pumpwerk Alte Emscher an, wenn der Wind nicht weht?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (13.03.2011 um 17:54 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2011, 17:47   #80
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Denke, die Detaildiskussion wurde ja schon bis zum Erbrechen geführt.

Solange in der bestandwarenden Gesellschaft bei allen alternativen Lösungen (Windpark, Wasserkraft,..) sofort eine Bürgerinitiave dagegen ist (in ganz Europa), solange mir keiner erklären kann, wie die Japaner ohne Atomkraftwerke ihre Industrie am Laufen halten können, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als den Betrieb der Atommeiler zu akzeptieren.

Und da muß man sich schon die ethische Frage stellen, ob das Verhindern eines Wasserkraftwerkes angesichts der Katastrophe in Japan mit der Atomenergie überhaupt vertretbar ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Erdbeben in Tokyo

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.