Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Workflow mit RAW+jpg
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2016, 04:02   #61
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.137
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
Mit komplexerem Handling von RAW+JPG meine ich vorallem das Handling der Paare. Bei meiner jetzigen Verzeichnis Struktur muss ich manuell schauen, dass ich beim Löschen jeweils RAW und JPG lösche. Sonst hat man am Schluss das grosse Chaos.
Für diese "Problematik" habe ich im Faststone Image Viewer einen "Import" genannten Ordner. In diesem betrachte ich alle Bilder im JPEG- Format, da ich diese besser beurteilen kann als die RAWs, und markiere die zu löschenden. Dann lösche ich alle markierten JPEGs, die entsprchenden RAWs löscht dann "msdelete".
Erst danach importiere ich in Lightroom. Wenn später immer noch weitere Bilder gelöst werden, muss auch ich dies einzeln tun, aber das sind dann meist nur noch wenige.
Und das ganze geht schneller, als es dauert dies hier zu beschreiben.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2016, 12:01   #62
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen
Das zusammenheften von RAW und JPG nennt sich Stacking und das kann Lightroom ja auch, aber eben nur, wenn beide Dateien im gleiche Verzeichnis liegen. Mit komplexerem Handling von RAW+JPG meine ich vorallem das Handling der Paare. Bei meiner jetzigen Verzeichnis Struktur muss ich manuell schauen, dass ich beim Löschen jeweils RAW und JPG lösche. Sonst hat man am Schluss das grosse Chaos.
Dann würde ich den Weg des Stackings mit LR in einem Verzeichnis gehen. Da hst du doch eine gute Übersicht darüber, was 1x oder 2x vorhanden ist und kannst das entsprechnde Gegenstück oder beides löschen. Wenn du die Originale auf der Platte im Verzeichnis läßt, zeigt dir LR doch an, dass es das Original (RAW oder JPG nicht mehr gibt.

Das ist doch eine sinnvolle Struktur auf der du aufbauen kannst.

Und ja, RAW ist für Enthusiasten. I love it
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2016, 23:48   #63
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Diesen Thread habe ich jetzt erst gesehen, und einmal überflogen, auch wenn ich sicher ein paar Details dabei überlesen habe.
Das Problem, das nach wie vor unlösbar scheint: Wie löscht man RAW und JPG gleichzeitig?

Ich habe das gerade probiert: LR macht das bei mir vollkommen automatisch!

Workflow kurz beschrieben:
- Ich habe RAW und JPG mit der Nex-6 aufgenommen und per Commander/Explorer auf die Festplatte kopiert, so dass sie im selben Ordner sind
- beim LR-Import liest das Programm NUR die RAWs, und importiert die JPGs nicht.
- Ich habe das RAW bearbeitet und in zwei verschiedenen Größen exportiert. Meine Export-Einstellungen habe ich so gestaltet, dass jede Vorlage einen separaten Unterordner im aktuellen Ordner erzeugt, so dass ich z.B. "Bilder für Tablet", "Bilder in Vollgröße" und "Bilder in Forengröße" jeweils in separaten Ordnern habe. Die exportierten Dateinamen sind alle jeweils gleich. Das könnte ich beim Export auch ändern, aber dazu gibt es bei mir keine Notwendigkeit.
- Nach dem Export gehe ich in die LR-Bibliothek und lösche das RAW mit der Methode "von der Festplatte löschen".
- Nebendran habe ich den Commander geöffnet, um zu verfolgen, was im Ordner geschieht. Das RAW, das JPG und die XMP-Datei werden gleichzeitig gelöscht, während die beiden Unterordner mit den exportierten Bildern erhalten bleiben.

Eigentlich genau das, was der TO wünscht.
Ich weiß jedoch nicht mehr, ob LR das so in seinen default-Einstellungen hatte, oder ob ich dafür irgendwann mal einen Haken (für gleichzeitiges Löschen o.ä.) in den Einstellungen gesetzt habe. Jedenfalls funktioniert es genau so in LR, wie ich es mir wünsche, ohne dass ich mühsam Bildpaare abgleichen muss.


Nachdem ich viel zu lange ausschließlich in JPG fotografiert hatte, war mein Einstieg in LR auch so, dass ich vorsichtshalber RAW+JPG aufgenommen hatte. Das Einarbeiten in LR hat seine Zeit gedauert, und die ersten Bilder wurden noch nicht so gut wie die JPGs ooc. Es dauerte aber gar nicht so lange, bis sie die ooc-JPGs regelmäßig übertrafen, so dass die zusätzlich aufgenommenen JPGs von mir gar nicht mehr angerührt wurden, und deshalb nur noch Ballast waren. Die Entscheidung, darauf zu verzichten, fiel nicht schwer.

Früher habe ich die JPGs auch fast ausnahmslos bearbeitet. Heute weine ich beim Betrachten der alten Bilder so manche Träne, weil ich jetzt erst sehe, was ich früher nicht gesehen hatte: die Qualitätsverluste in vielen Bildern, die ich für alle Zeiten unwiederbringlich weggeworfen hatte. Seit ich die Möglichkeiten von RAW kenne, sehe ich die Bildqualität mit anderen Augen. Ob ich RAW oder JPG bearbeite, kostet die selbe Zeit, aber ich bekomme höherwertige Ergebnisse. Da ist wohl klar, wofür ich mich entscheide.

Heute schalte ich gelegentlich die doppelten Formate ein, wenn ich Bilder zu untergeordneten Zwecken fotografiere, die keinen besondern Qualitätsanspruch haben, und/oder schnellstmöglich zum Weitersenden verfügbar sein sollen.
Eigentlich würde auch "nur JPG" ausreichen, aber dann vergesse ich nur zu leicht, das vor der nächsten Tour wieder umzuschalten, so dass ich wichtige Bilder auch nur in JPG hätte. Das ist schon so passiert, daher nutze ich "nur JPG" höchst selten, und dann bewusst nur kurzfristig.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (16.10.2016 um 23:52 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2016, 08:33   #64
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich habe das gerade probiert: LR macht das bei mir vollkommen automatisch!
Beim Thema Verwaltung scheint LR der ungeschalgene Champ zu sein.
Wie komme ich nur jahrelang ohne aus.
Zitat:
Eigentlich würde auch "nur JPG" ausreichen, aber dann vergesse ich nur zu leicht, das vor der nächsten Tour wieder umzuschalten, so dass ich wichtige Bilder auch nur in JPG hätte.
Sehr clever!!!! Was habe ich mcih schon geärgert, wenn ich RAW oder SSS vergessen habe erneut zu aktivieren.
Nur hilft es bei Pano nicht. Ist aktuell das Einzige, wofür ich jpg noch brauche.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2016, 21:41   #65
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Im Panorama-Modus schaltet die Kamera doch automatisch auf "JPEG Fine" um, selbst wenn man sonst RAW eingestellt hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2016, 21:59   #66
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Im Panorama-Modus schaltet die Kamera doch automatisch auf "JPEG Fine" um, selbst wenn man sonst RAW eingestellt hat.
Stimmt. Und ich Säggel habe immer umgestellt.
Sehr praktisch!
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2016, 22:50   #67
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
Ich habe lange beide Formate genommen und in einer Ordnerstruktur nach Jahren und Datum mit Stichwort in der Ordnerbezeichnung abgelegt. Seit mein Speicher etwas knapp wird, nehme ich nur noch raw. Habe alle dazugehörigen jpg's ooc gelöscht. Importiere in LR nur raw, mit Voreinstellung für Rauschen und Schärfen. Beim Import verschlagworte ich grob alle Bilder eines Ordners mit Jahr und Stichworten. Einzelne Bilder werden beim entwickeln mit weiteren Stichworten versehen.

Die raw's liegen auf 2 Externen Platten und jetzt neu im gemieteten, deutschen Cloud Speicher als Sicherung. Ebenso der LR-Katalog. In der cloud alles als verschlüsselte Datei. Habe inzwischen 7 Jahre hochgeladen. Immer wieder sind mir nämlich externe Platten gestorben, obwohl ich Markenware hatte und sie wie rohe Eier behandelt habe. Die Miete pro Jahr ist der Preis einer Platte. Verschlüsselung mit Boxcryptor. Deutsche Software.

Zum Exportieren hab ich mir verschiedene Vorgaben erstellt, die in verschiedene Ordner auf dem PC exportieren. Ausgewählte Bilder kommen auf meine Synology, um sie an meine Geräte wie TV, tablet etc. Streamen kann.

Photoshop kommt nicht mehr zum Einsatz. Mir reichen LR, NIK etc.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2016, 23:00   #68
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
... externe Platten gestorben, ...wie rohe Eier behandelt...
Kein Wunder, wenn Du sie in die Pfanne geschlagen hast, das halten die nicht aus.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2016, 10:44   #69
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238


__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2016, 22:13   #70
Sykeagraphics
 
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 19
Hi,
bin zwar neu hier im Forum arbeite allerdings ausschließlich mit RAW. Möchte mir ungern von der Kamera direkt den Look eines Bildes vorgeben lassen. Seit meinem Erwerb der A6000 bin ich auch auf LR umgestiegen und finde die Bearbeitung eigentlich sehr einfach und angenehm. Man muss halt das Histogramm etwas im Auge behalten um Fotos nicht zu übersteuern. Zusätzlich kannst du dir "looks" anlegen um den Workflow zu beschleunigen. Wenn ich also mehrere Bilder habe, die sich ähneln kann ich mir eine Vorlage anlegen und diese auch gezielt auf alle ausgewählten Bilder anwenden.

Eine gute Freundin allerdings arbeitet ähnlich mit RAW+JPEG, was allerdings bei ihr Sinn macht. Sie macht überwiegend Portraits und manchmal sind Bilder dabei die sie nicht entwickeln will(unentgeldlich), jedoch die "Models" gern haben wollen. Sie brennt also die gewünschten bearbeiteten Bilder auf CD/DVD und behält nur die RAW Bilder, die sie persönlich ausgewählt hat für ihr Portfolio.
Sykeagraphics ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Workflow mit RAW+jpg

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr.