![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]() Die VG900 zeigt, dass es geht, wobei ich daran schon von Anfang an nicht gezweifelt habe. Aber bei der Videokamera spielt die Größe des Objektivs keine Rolle, denn die ist selbst schon recht groß, steht auf Stativ und ist mit jeder Menge sperrigem Zubehör umgeben, da kann man per LA-EA3 problemlos A-mount-Objektive oder halt direkt die (großen und schweren) Zeiss Cine-Objektive, die es KB-tauglich auch mit E-mount gibt (z.Zt. die einzigen "nativen" Objektive für die VG900), anbinden; oder per Drittanbieter-Adapter alles mögliche und unmögliche. Diese Option ist für eine Foto-KB-NEX wenig interressant, hier muss es auch "native" E-mount-KB-Objektive geben. Leica zeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, aber der Aufwand ist schon heftig. Die RX1 kann man nicht als Ausgangspunkt nehmen, denn deren Objektiv hat eine so große Hinterlinse, dass es nicht in das Bajonett passt und zudem ist der Abstand zum Sensor so gering, dass kein Schlitzverschluss dazwischen passt. Das RX1-Objektiv hat einen Zentralverschluss, und als Wechselobjektiv würde das sehr aufwändig und wieder groß, schwer, teuer, was der Idee widerspricht. Ein Lösungsansatz: weglassen des AA- und IR-Filterpaketes, um das "lila Ecken"-Problem zu entschärfen. Mittlerweile ist ja bekannt, wie die AA-Filter funktionieren: es handelt sich um zwei um 90° gegeneinander verdrehte doppelbrechende Schichten, welche jeden "Lichtstrahl" vervierfachen und somit statt auf einen Pixel auf vier Pixel "verschmieren", um Farbfehler an Kanten und in feinen Strukturen zu vermeiden. Bei schrägem Einfall erreicht man damit das Gegenteil. Zudem ist das Filterpaket mehrere mm dick, auch der IR-Filter stört. Das Weglassen der AA-Filter wird zunehmend praktiziert, wobei der Lösungsansatz bei der D800E (der 2. Teil wird um 180° gedreht, sodass er die Wirkung des 1.Teils aufhebt) hier nicht funktioniert. Der IR-Filter könnte in die Objektive wandern; da die alle komplett neu gerechnet werden müssen, kann man das gleich mit einplanen. Das würde aber alles Altglas auf Vorsatz-IR-Filter festlegen, was immerhin möglich ist. Netter Nebeneffekt wäre die Option, ohne Umbau IR-Bilder durch Weglassen eines Vorsatzfilters mit nicht IR-sperrenden Objektiven machen zu können. Ein weiterer Schritt ist die Veränderung der Mikrolinsen auf dem Sensor. Dies setzt aber definierte Einfallswinkelbereiche vorraus, mit neu gerechnetem Glas kein unlösbares Problem, aber ein ko für Altglas. So bleibt wohl nur eine Mischung aus etwas optimiert und SW-Korrektur der Restabweichung. Immerhin haben die DSPs in den aktuellen Kameras bereits genug Rechenleistung, um die dafür z.B. geeignete Faltung in Echtzeit durchzuführen und die Auflösung der Sensoren nähert sich immer mehr einer Überabtastung, sodass für solche Operationen genug Reserve vorhanden ist. Aber da kommt dann wieder das Größenproblem: leistungsfähige Prozessoren brauchen viel Strom und produzieren viel Abwärme, also großer Akku und großer Kühlkörper, was beides mit der Idee einer KB-NEX nicht zusammen passt. Da steckt erheblich Entwicklungsbedarf und -aufwand und vor allem Optimierung drin, und das braucht Zeit und ist, speziell die Optimierung, absurd teuer. Daher wundert mich die -offenbar gezielt gestreute- Preisvorstellung nicht wirklich. Zusätzlich könnte eine andere Farbfiltermatrix helfen. Änderung der Farbfiltermatrix führt aber in der Nachbearbeitung zu massiven Problemen, da es sicher eine längere Zeit dauert, bis übliche Programme dies unterstützen, und noch mal so lange, bis das ordentlich optimiert ist. Daher glaube ich eher an eine Lösung per Überabtastung als durch eine alternative Matrix, wie sie von Fuji verwendet wird.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Leica hat das Problem dadurch gelöst, dass die Mikrolinsen im Randbereich des Sensors anders angeordnet sind als im Zentrum; sie lenken hier das Licht nochmals um, sodass es wieder möglichst lotrecht auf die lichtempfindliche Schicht trifft. Bei einer FF-NEX mit derart knappem Auflagenmaß wäre das wohl prinzipiell auch noch machbar, aber mit welchen (anderen unerwünschten) Auswirkungen auf die Bildqualität? **** In meinen Augen ergibt eine FF-NEX ebenfalls wenig Sinn. Wie Thomas schon gesagt hat, ist das Argument für's NEX-System derzeit die Kompaktheit gepaart mit einer Bildqualität auf DSLR-Niveau. Gerade die Handlichkeit ginge aber flöten, wenn man ein hochwertiges FF-Objektiv an eine NEX ansetzen würde. Da erschließt sich mir nicht so recht der Sinn, wie eine NEX-9 dann noch z. B. eine ebenfalls sehr kompakte A99 ersetzen könnte. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Keine Front-Backfokusproblematik mehr, schnellere Serienbildfolge und Video-AF unterhalb f3.5 bspw und zudem muss eine NEX nicht nur kompakt sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Argumente gibt es aber unterschiedliche. Wer z.B. eine Vollformat Alpha mit entsprechenden Objektiven hat, hat damit ein deutlich kompakteres Zweitgehäuse mit der zusätzlichen Option auch andere Objektive zu adaptieren. Damit ist die Kamera z.B. für mich schon mal interessanter als jede SLT. (Ich bin mittlerweile selten auf superschnellen AF angewiesen. Wäre nett, aber nicht absolut wichtig. Eher interessant wäre eine größere Bildabdeckung, weil die bei kleinen beweglichen Motiven oft mehr bringt. Da könnte die NEX mit AF per Bildsensor durchaus im Vorteil sein.) Nur sehe ich ein echtes Problem in immer billiger zu fertigender Technik mit immer höheren Preisen. Man kommt sich damit einfach verarscht vor. Denn gerade bei einfacherer Mechanik lassen sich höhere Entwicklungskosten auch recht gut durch höhere Stückzahlen kompensieren. Und die erreicht man leichter, wenn die Preise angemessen erscheinen.
Sonst werden halt andere Hersteller immer interessanter... |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Andere Objektive kann man auch an eine APS-C-NEX ansetzen. Wenn man sich ein komplettes spiegelloses System in FF aufbauen möchte, kann man auch gleich zur Leica M greifen. Da spielt dann der Aufpreis für den Body keine so große Rolle mehr (so man den bei SAR publizierten Preisvorstellungen für eine NEX-9 Glauben schenkt). LG Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Für mich ist es halt der Preis, der die Kamera uninteressant macht. Eine NEX ist in der Herstellung sicher billiger als eine SLR und wohl auch als eine SLT. Es müssen z.B. keine zusätzlichen AF-Sensoren mehr verbaut und passend zum Bildsensor justiert werden...
Eine NEX und ein Adapter dürften in einer Tasche oft besser unterzubringen sein, als eine SLT. Die kleineren Formate finde ich nur interessant, wenn niemand mehr größer anbietet. Käme sie zum angemessenen Preis, würde ich sie jeder anderen Sony Kamera momentan vorziehen. Momentan bin ich fast das ganze Jahr zufrieden mit meiner. Nur für leise (Klassikkonzerte) nehme ich immer noch lieber die alte R1. Vielleicht wäre mittlerweile die RX-100 besser? Am Teleende sind ja beide nicht sonderlich lichtstark... |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Aber ich frage mich, was geschieht mit senkrecht auftreffenden Lichtstrahlen, wenn ich z.B. ein Teleobjektiv benutze? Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Sehe ich im Prinzip genau so, aber...
Naja ein paar von den Objektiven mit fester Brennweite im normalen oder leichten WW-Bereich ließen sich glaub' ich schon kompakt genug bauen, quasi Pancakes die halt für VF etwas größer sein müssten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Das war ja schon immer das Problem mit solchen angepassten Sensoren. Im Prinzip passen sie dann wieder nur für bestimmte Optiken (bzw. in bestimmten Linsenstellungen...). Was dem einen zugute kommt, ist für das andere Objektiv schon wieder ein Nachteil. Und je mehr unterschiedliche Objektivkonstruktionen daran funktionieren sollen, um so schwieriger wird es natürlich. Daher wird das ja auch recht sparsam eingesetzt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wegen mir könnten sie die Vollformat-Nex gleich mit Leica-Anschluss ausstatten - oder einen entsprechenden VF-gerechten Adapter mitliefern. Ich glaube nämlich kaum, dass sich derzeit genügend Leute finden lassen, erhebliche Summen in E-Mount VF-Optiken zu investieren. Also werden die meisten potentielle Kunden zunächste adaptierte Leica- Zeiss- und Voigtländer-Optiken verwenden wollen.
Vorteil: Sony hätte damit sofort eine grosse Käufergruppe bei den Leica-Fotografen erschlossen. Die hätten gerne ein Zweitgehäuse mit zeitgemässer Technik. Selbst die neue Leica M läuft da der NEX hoffnungslos hinterher. Eine zweistufige Lupe - frei im Bildfeld verschiebbar und Peaking auch in der Totalansicht kann die M nämlich nicht. Wenn Sony schnell ist und wie bei dem APS-C NEXen ein Altglas- und Fremdglas-freundliches System aufbaut, kann es etwas werden. Eine aufgeblasene NEX7 mit A-mount-Adapter dürfte dagegen kaum jemanden locken.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|