![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Naja, deine Annahmen sind wild geschätzt und lassen Genauigkeit in Größenordnungen vermissen - z.B. beziehst Du die 32fache Verstärkung des Signals durch ISO 3200 gar nicht mit ein. Einen Versuch mit einer realen Kamera ziehe ich da eindeutig vor.
![]() Hier kann man übrigens von DxOMark abgeleitete Parameter der Sensoren vergleichen: Sensorgen.info. Wie exakt die Dxo-Messungen sind, ist wiederum eine andere Frage. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Hättest ihn nur reparieren müssen: sensorgen.info.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Ok, nun wissen wir dass die full-well-capacity nicht 40000, sondern 20000e- beträgt. Macht natürlich einen Riesenunterschied... ...und wenn wir jetzt noch den Dunkelstrom erfahren, ist alles geklärt! ![]() Oder ist es das nicht ohnehin schon? ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() Sensationell übrigens die Werte der D4. ![]() Zitat:
![]() Geändert von Tira (18.04.2012 um 13:26 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die full-well-capacity ist eine prinzipielle Eigenschaft des nativen Sensors - und das sind die 20000e-. Wenn man für die höheren ISO-Werte verstärkt, braucht man halt weniger e-...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Weil Du draufgeklickt hast, um dem Link zu folgen. Es wäre nicht mehr Mühe gewesen als zu schreiben, dass der Link nicht geht...
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Um zu zeigen, das die A550 bei ISO 3200 und 1sec im kalten Zustand mehr rauscht als die A77 nach 30min Dauerliveview, hier jewils ein Ausschnit von 500x500 Pixeln. Das ist aus JPG OOC erstellt.
![]() Und hier das Ganze in Raw ohne Schärfen und ohne Entrauschen. ![]() Geändert von Gepard (18.04.2012 um 20:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Dpreview
Also von Dpreview gab es einmal einen Testbericht, zu einer Pamnasonic DMC-L1,
der genau das Problem der Langzeitnutzung des Live View angesprochen hat. Leider wurde dieses Phänomen an anderen Kameras mit Live view dann nicht mehr näher untersucht. Schade eigentlich. Bei der A77 und bei der Nex 7 wurde es nicht angesprochen oder getsetet. Wohl weil es laut dpreview kein Problem darstellt. !!!!!!!!!!!!!!!!!???????????????????? http://www.dpreview.com/reviews/Pana...CL1/page16.asp ganz untern auf der Seite Kaufe ich mir jetzt eine a77 oder doch wieder eine a900 ![]() Viele Grüße Sven Geändert von laugarus (18.04.2012 um 22:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|