![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Servus Martin,
Nach den ersten Tests mit kleinem Vergleich zwischen Adobe und Sony Software kann ich das so unterschreiben. Ich bin vom Dynamikumfang der neuen schier begeistert!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
A700 ISO 1600 entrauscht mit NeatImage
So,
jetzt reiche doch noch ISO-1600-Crops nach. Diesmal habe ich im ACR Schärfe und Rauschreduktion auf "0" gestellt. Und dann in NeatImage entrauscht und geschärft: ![]() ![]() Ein wenig bekomme ich jetzt auch eine Ahnung, warum ACR Probleme mit der Rauschredutkion hat. In NeatImage habe ich vor allem die Regler für "low frequenzies" aufgezogen. Das Rauschen der A700 ist weniger der gewohnte "Pixelschnee". Vielmehr produziert sie "Flecken", die aussehen, als wären es JPEG-Kompressionsartefakte. Kann durchaus sein, dass ACR das nicht mehr als "Rauschen" interpretiert. Da man in NeatImage sehr genau in den Prozess eingreifen kann, bekommt man dort diesen Effekt gut in den Griff. Noch ein anderes Phänomen ist mir aufgefallen: Klassisches Rauschen tritt vor allem an Kontrastkanten auf. Ich führe das mal darauf zurück, dass die interne Rauschunterdrückung der A700 in Flächen schon recht gut funktioniert (und wenn nicht, eben diese "Flecken" produziert). NeatImage bekommt auch die Störungen an den Kanten gut in den Griff (im Gegensatz zum ACR). Allerdings geht die Rauschreduktion in NeatImage zu Lasten der Schärfe. Vielleicht hätte ich das 1600-Beispiel nicht so arg glattbügeln sollen. Aber: Schaut doch noch einmal das Gesamtbild mit den beiden Crop-Rahmen an. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man im ausgedruckten 13x18-Bild kaum einen Unterschied zwischen ISO 200 und dem optimierten ISO 1600 sehen wird. Wenn man größer druckt, natürlich schon. Und noch ein Verdacht beschleicht mich: Wenn man die Rauschunterdrückung in der A700 komplett abschaltet (oder so weit wie möglich reduziert) und dann das "Entrauschen" dem PC überlässt, lassen sich eventuell noch bessere Ergebnisse erzielen. Das kann ich aber nicht mehr mit den Beispielfotos testen: Die Kaffetasse ist gespült, die Kekse habe ich aufgegessen und die Zeitung ist längst in den Altpapiersack gewandert. Ach ja: Ich habe ja eigentlich auch noch die komplette JPEG-Reihe auf der Platte. Die jetzt aber auch noch zu analysieren, ist mir einfach zu viel. @Weißbier-Joe: Reinhart, ich verliere langsam den Überblick, wer wem wieviel Bier ausgeben darf. -Anaxaboras |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Super - sehr aufschlussreich
Zitat:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
![]() Zitat:
Das Problem von Adobe scheint mir - wie gesagt - zu sein, dass die A700 ein "atypisches" Rauschen produziert. Das kann an der kamera-internen Rauschunterdrückung liegen, die ich nicht abgeschaltet hatte. -Anaxaboras |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|