Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monopod: Manfrotto vs. Manfrotto
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2009, 22:33   #41
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Hey Gerhard,

die Manfrotto-Füße sind komplett anders als die Monostat-Füße - die kann man nun wirklich nicht vergleichen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2009, 22:37   #42
Corela
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
Hallo,

da bei mir nun auch gerade die Neuanschaffung eines Einbein ansteht, hätte ich noch eine Frage zum Kopf. Ich habe am 3-Bein den J-2 von Benro. Was könnte denn an den Monostat RS-16 Pro ART kommen?
__________________
LG
Conny

Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin
Corela ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 22:44   #43
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Hey Conny,

Zitat:
Zitat von Corela Beitrag anzeigen
Was könnte denn an den Monostat RS-16 Pro ART kommen?
eine pauschale Antwort ist da nicht so ganz einfach. Ich persönlich setze zum Beispiel am Monostat eine Lösung ein, wie sie hier zu sehen ist ein (mit der Hebelklemme s.u.). Damit geht der Objektiv-, Kamera- und Ausrichtungswechsel spielend einfach und schnell.

Diese Kombi ist allerdings nur bis zu einem gewissen Gewicht empfehlenswert. Ab einem f/2.8 300mm wird das schon eher grenzwertig. Da bietet RRS z.B. diese Lösung an.

Bist Du schon auf ein Wechselplattensystem festgelegt?


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 22:47   #44
Corela
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
Hallo,

ich habe die kleine Wechselplatte von Benro. Leider hat sie doch recht scharfe Ecken. Mit dem Kopf bin ich sehr zufrieden.
__________________
LG
Conny

Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin
Corela ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 11:58   #45
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Hey Conny,

eine pauschale Antwort ist da nicht so ganz einfach. Ich persönlich setze zum Beispiel am Monostat eine Lösung ein, wie sie hier zu sehen ist ein (mit der Hebelklemme s.u.). Damit geht der Objektiv-, Kamera- und Ausrichtungswechsel spielend einfach und schnell.

Diese Kombi ist allerdings nur bis zu einem gewissen Gewicht empfehlenswert. Ab einem f/2.8 300mm wird das schon eher grenzwertig. Da bietet RRS z.B. diese Lösung an.

Bist Du schon auf ein Wechselplattensystem festgelegt?


Dat Ei
Hi Frank,

Du solltest noch schreiben, dass Du den Orientierungswechsel der Kamera über eine L-Schiene machst.
Ohne die hat die reine Kipp-Variante des Kopfes doch ein paar Nachteile.
- eine Achse ist dann ausgebremst.

Mit L-Schiene hat sie in meinen Augen immense Vorteile gegenüber einem Kugelkopf am Einbein:
- Schwerpunkt bleibt über dem Stativ auch bei Hochformat
- Höhe der Kamera bleibt weitgehend erhalten.

Mit Kugelkopf:
- Höhe und Schwerpunkt ändern sich bei Orientierungswechsel



Wilma

Geändert von metallography (23.01.2009 um 12:01 Uhr)
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2009, 12:24   #46
Knighty
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 27
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Das dürfte niemals funktionieren! Überhaupt hat Automatik in der Fotografie selten ein brauchbares Ergebnis hinreichender Qualität gebracht. Wie soll ein Panorama vom Einbein aus funktionieren? Wie soll ein EINBEIN allein stehen?

Für mich ist das Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und Linhof Kugelkopf II derzeit DAS fast täglich benutztes "Traumstativ"...
Danke für deine Ausführungen!
Zu meinem Zitat: Klar steht ein Einbein nicht alleine - so hab ich das nicht gemeint. Ich habs mir so vorgestellt: Alle ausziehbaren und beweglichen Teile werden durch Druck auf einen Hebel beweglich, bzw. fahren durch Gasdruckfedern oder ähnliches aus. Nach Loslassen des Hebels werden sämtliche Ventile geschlossen und das Einbein bleibt in exakt dieser Einstellung stabil. Halten muss der Fotograf es natürlich noch selber.
Ich weiß, auch das ist wohl kaum zu realisieren - aber wie schon gesagt: Träumen darf man doch.

Aber nun trotzdem nochmal die Frage an alle: Hat jemand mit dem automatischen Manfrotto schon Erfahrungen? Taugt das, mal abgesehen vom vergleichsweise schlechteren Fuß?
(Hintergrund: Ich fotografiere Schmetterlinge. Wenn man da für besondere Aufnahmen eben ein Stativ verwenden will, dann muss das extrem schnell einstellbar sein. Deshalb frage ich hier so genau nach. Das ist für mich einfach der wichtigste Punkt - nicht so sehr die Standfestigkeit des Fußes.)
Und was mich eben auch interessieren würde: Lässt sich das hier im Forum bevorzugte Monostat auch problemlos und schnell mit einer Hand einstellen?
Wenn das so wäre, bräuchte ich mir das ideale Stativ nicht aus mehreren Teilen zusammenstellen (Fuß von Monostat, Einbein von Manfrotto oder Gitzo, und dann vielleicht noch eine Hülse von Obi oder so).

Nochmal Danke für euere Mühe!
Knighty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 13:38   #47
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Knighty Beitrag anzeigen
Lässt sich das hier im Forum bevorzugte Monostat auch problemlos und schnell mit einer Hand einstellen?
Wenn es um das Monostat Pro ART geht, dann dürfte es wohl so sein wie bei den Gitzos: Eine Hand packt das Stativ am besten am obersten Rohr. Dann lassen sich die übrigen Segnente mit der anderen Hand unabhängig von einer Reihenfolge auf- und zudrehen, ohne dass sich die Rohre mitdrehen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 14:10   #48
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Hey Knighty,

zu einem Teil Deiner Fragestellungen hatte ich bereits Stellung bezogen, weshalb ich hier mal die Zitate reinpacke:

Zitat:
Zitat von Knighty Beitrag anzeigen
Aber nun trotzdem nochmal die Frage an alle: Hat jemand mit dem automatischen Manfrotto schon Erfahrungen? Taugt das, mal abgesehen vom vergleichsweise schlechteren Fuß?
(Hintergrund: Ich fotografiere Schmetterlinge. Wenn man da für besondere Aufnahmen eben ein Stativ verwenden will, dann muss das extrem schnell einstellbar sein. Deshalb frage ich hier so genau nach. Das ist für mich einfach der wichtigste Punkt - nicht so sehr die Standfestigkeit des Fußes.)
Und was mich eben auch interessieren würde: Lässt sich das hier im Forum bevorzugte Monostat auch problemlos und schnell mit einer Hand einstellen?
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Weder die Monostats, noch die Gitzos lassen sich mit einer Hand bedienen. Mit der ART-Technik dürfte es aber auch kein Problem sein, mit einer Hand Stativ und aufgesetzte Kamera zu sichern, während die zweite den Drehverschluß öffnet.

Das Manfrotto mit der Pistolen-Technik hatte ich auf der PK2006 in der Hand. Als ich den Pistolenkopf zwei-, dreimal links-rechts schwenkte, verlor das Exemplar an Höhe. Dieses Verhalten hat mich dann doch vom Kauf des Manfrottos abgehalten.
Wenn es Dir rein um die Schnelligkeit der Bedienung und weniger um Stabilität, sicheren Stand, lange Belichtungszeiten oder lange Brennweiten geht, dann ist das Manfrotto die bessere Lösung für Dich.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 14:29   #49
Corela
 
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
Hallo,

also noch eine Verständnisfrage. Das J-2 hat zwar Friktion, aber ich kann mir beim besten Willen, nicht vorstellen mit meinen kleinen Händen (Gr. 7), diesen Kopf auf einem Einbein zu benutzen. Die L-Schiene kenne ich leider nicht und mit diesem Bild kann ich mir das Ganze auch nicht vorstellen. Kommt die L-Schiene direkt auf das Stativ? Kann sie mit jeder Wechselplatte verbunden werden?
__________________
LG
Conny

Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin
Corela ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 14:42   #50
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Hey Conny,

Zitat:
Zitat von Corela Beitrag anzeigen
also noch eine Verständnisfrage. Das J-2 hat zwar Friktion, aber ich kann mir beim besten Willen, nicht vorstellen mit meinen kleinen Händen (Gr. 7), diesen Kopf auf einem Einbein zu benutzen. Die L-Schiene kenne ich leider nicht und mit diesem Bild kann ich mir das Ganze auch nicht vorstellen. Kommt die L-Schiene direkt auf das Stativ? Kann sie mit jeder Wechselplatte verbunden werden?
Wilma hatte ja dankenswerterweise noch was zu meinem Einsatz der L-Schienen geschrieben. Damit hat es folgendes auf sich: ich nutze seit einiger Zeit nur Wechselplatten und Klemmen, die zu den Arca-kompatiblen gehören. Es gibt einige Hersteller, die solche Platten und Klemmen fertigen, u.a. z.B. die US-Firma Really Right Stuff (RRS). RRS fertigt für die meisten aktuellen DSLRs L-Schienen an, die exakt auf den Body abgestimmt sind. Hier mal ein Beispiel für die L-Schiene der A700. Um nun zwischen Quer- und Hochformat zu wecheln, löse ich an der Klemme nur kurz den Hebel (bzw. die Schraube bei Schraubklemmen), drehe die Kamera und setze sie dann wieder in die Klemme ein. Das geht mit einer Hebelklemme deutlich schneller als ein Verkippen des Kugelkopfes oder Neigers. Auf einem Dreibein hat es zudem den Vorteil, daß die waagerechte (oder senkrechte) Ausrichtung des Stativs samt Kopfes erhalten bleibt - auch nach dem Orientierungswechsel der Kamera.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monopod: Manfrotto vs. Manfrotto

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr.