![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 230
|
Moin,
als Nicht-Profi habe ich die A99 als Alternative zu meinem DMR angeschaft, bewusst, da der EVF die beste Lösung für meine R-Linsen ist, wenn man die Springblende nicht nutzen kann. Das Umschalten der Live-View Anzeige wurde ja schon erwähnt, ich selber nutze die Anzeige der Einflüsse nicht. Kann ja einfach per Ablendtaste Belichtung und Weissabgleich checken! Was aber bei sehr schlechten Lichtverhältnissen prima funktioniert, einfach kurz die ISO ganz rauf, geht ja mit nem kurzen Dreh, dann hat man ein super Sucherbild! Die Einschaltverzögerung des Suchers bleibt halt, daran stosse ich mich auch, wenn ich grad von der analogen R9 wechsel. In der Handhabung gehe ich so vor, dass die A99 immer im Standby ist, sobald ich sie dann zum Auge hochnehm leg ich schon den Finger auf den Auslöser. Wenn die Kamera dann am Auge ist läuft der Sucher meisst schon. Ein Negativpunkt beim EVF der A99 finde ich ist noch der Stormverbrauch, sollte nicht unerwähnt bleiben. Ich persönlich würd allerdings die A900 wieder reparieren lassen! Die Entwicklung der Sucher geht rasant voran und da wird sicher in den nächsten paar Jahren was gutes kommen. Vielleicht findet sich derweil noch eine A900 günstig als Ersatzgehäuse. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.966
|
Zitat:
Sicher gibt es auch da mal Probleme, aber hier in Berlin habe ich von Calumet bisher noch nichts schlechtes gelesen über den Service.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Klar - schwierige Wahl:
1) Gebrauchte A850/A900 ... ohne Garantie, ohne Rechnung (Vorsteuer!) und letztlich einfach dem "hinausschieben" einer Entscheidung nach den anderen beiden Optionen. 2) Neue A99 Dann ist allerdings Umgewöhnung und Neulernen angesagt, wozu Du bei der A77 soweit nicht bereit warst. Hier gilt es Vorurteile überwinden um auch die Vorteile des Systems erkennen zu können. Die A99 macht es schon deutlich leichter als die A77 - trotzdem sind alte Gewohnheiten mitunter schwer abzulegen. 3) Systemwechsel Mit Verlust durch Verkauf der Objektive und einem möglicherweise erstmal eingeschränkten Neuanfang im anderen System. Eine klare Entscheidung gibt es für mich hier nicht. Ich persönlich bin froh nicht vor dieser Entscheidung zu stehen. Wobei - eigentlich wäre die Entscheidung in meinem Fall klar - ich würde die A99 holen. Gruß, [neon] |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Ich würde daher 1. probieren, ob es mit allen Objektiven gleichermaßen auftritt und falls nicht, bei den betroffenen Objektiven die Vertiefung für den Verriegelungsstift auf Verschmutzung etc. prüfen und reinigen. Evtl. betroffene Objektive reklamieren (wenn noch Garantie ist). (Frage nebenbei: Was für Objektive wurden hier verwendet? Minolta/Sony oder auch andere wie z.B. Sigma?) 2. versuchen, herauszufinden, ob es sonst einen mechanischen Zusammenhang gibt oder ob es ein Kontaktproblem des Schalters selbst ist (könnte auch eingedrungener Staub etc. sein) 3. falls es ein mechanisches Problem ist und wenn gar nichts sonst hilft, vielleicht sogar den Verriegelungsstift der Kamera ein klein wenig abfeilen (aber vorsichtig). Aber nur, wenn es mit mehreren, auch originalen Sony oder Minolta Objektiven auftritt und wenn es eine interne Verschmutzung des Schalters ausgeschlossen ist. Das alles natürlich ohne Gewähr und keinesfalls an einer Kamera, die noch Garantie hat, selbst etwas modifizieren. Jedenfalls vermute ich, dass es entweder ein Problem des spezifischen Exemplars der A900 der TO ist, oder eines von ihr verwendeten Objektivs in Verbindung mit der (ihrer) A900. Es handelt sich nicht um ein generelles Problem der A900. Fragen an die TO: - Trat der Fehler von Anfang an ab und zu auf oder erst später? - Ist im Zusammenhang mit dem Entriegelungsschalter des Objektivs etwas ungewöhnliches passiert? - Hast du mit der Kamera in sandiger/staubiger Umgebung gearbeitet (Strand, Wüste, Industrie...)? - Und nochmals: Mit welchen Objektiven tritt es auf? Geändert von Giovanni (07.08.2013 um 12:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Das ist schade. Dann wäre dir nämlich nicht entgangen, dass das hier
Zitat:
zu tun haben kann. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
|
Giovanni, lieben Dank für deine Anregungen.
Das Problem tritt allen meinen Linsen auf, wobei die Anlaufschwierigkeiten vermehrt beim 70-200/2.8 und 24-70/2.8 (Sony / Zeiss) und weniger beim 50/1.4 (Sony). Ein Sigma Weitwinkel habe ich auch noch, wobei ich es damit noch nicht getestet habe. Das sehr lange Rattern (mehrere Sekunden) nach dem Einschalten der Kamera habe ich aber bei allen Objektiven gleichermaßen. Kann denn das Verschieben vom Bildausschnitt auch damit zusammenhängen? Da hatte ich die Fehlerquelle eher am Sensor gesehen und weniger am Verschluss ... es können natürlich auch 2 Defekte sein, die nur zufällig zur gleichen Zeit auftreten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
|
- Trat der Fehler von Anfang an ab und zu auf oder erst später?
Nein das Problem habe ich erst (wieder) seit etwa 2 Wochen, beim Anschalten kommt der Fehler jedes Mal und wenn ich dann die Kamera an- und ausschalte oder das Objektiv neu dran mache, habe ich manchmal direkt Glück und die Verbindung steht (vorwiegend bei dem 50mm) und manchmal muss ich mehrmals rumprobieren (bei meinen Zoomlinsen) - Ist im Zusammenhang mit dem Entriegelungsschalter des Objektivs etwas ungewöhnliches passiert? Nein, nicht dass ich wüsste ... augenscheinlich sind auch keine Fehlerquellen, wie Sandkörner oder Ähnliches zu erkennen - Hast du mit der Kamera in sandiger/staubiger Umgebung gearbeitet (Strand, Wüste, Industrie...)? Ja, aber immer mit Objektiv auf der Linse, sodass eigentlich nichts dazwischen gelangt sein kann. - Und nochmals: Mit welchen Objektiven tritt es auf? Eigentlich mit allen, mit manchen etwas hartnäckiger und mit manchen weniger, aber das würde ich nicht unbedingt auf das Objektiv zurückführen, sondern dachte da eher, dass es Glückssache ist. Das Verschieben vom Bildausschnitt tritt im Laufenden Betrieb auf. 2 Bilder sind 1:1 und ohne, dass ich irgendetwas verändert habe, ist das 3. Bild auf einmal gekippt und verschoben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Zitat:
Gruß,Alex
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/alexandru-streza/ http://portfolio.fotocommunity.de/combonattor 500px: http://500px.com/combonattor |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|