SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Richtiges Objektiv für Schmetterlinge
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2012, 15:33   #41
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Schmetterlingsfreund Beitrag anzeigen
Wie weit kann ich bei einem 150mm Macro entfernt sein, um diesen formatfüllend zu bekommen? Das wären dann etwa 52 cm. Stimmt das!
Die Naheinstellgrenze bei 1:1 sind beim Sigma 150mm 38 cm Abstand vom Motiv bis zum Sensor. Der Abstand zur Frontlinse ist demnach nochmals deutlich kürzer. Wobei man bei Schmetterlingen meist nicht bei 1:1 ist. Bei kleinerem Abbildungsmaßstab vergrößert sich der Abstand zum Motiv natürlich.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2012, 15:37   #42
werbung
 
 
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
Zitat:
Für den Anfang wäre vielleicht auch das Tamron 70-300 Makro 1:2 eine Alternative. Die Bildqualität ist zwar nicht so gut wie bei den teuren Teilen, aber man bekommt es neu schon für ca. 130 Euro und kann es mit relativ wenig Verlust weiterverkaufen, falls man nach dem Erfahrungen sammeln merkt, dass man gerne etwas besseres hätte. Und eventuell reicht es ja auch.
Zitat:
nicht das Sigma sondern das (alte) Tamron gemeint.
Also grundsätzlich wäre das auch mein Rat gewesen, da es sehr preiswert ist, durchaus ansprechende Qualität liefert (natürlich nicht auf Niveau der Macro-Festbrennweiten, aber bestimmt viel viel besser als das Handy), (dafür aber) sehr flexibel von der Brennweite ist.
Lediglich der Autofocus ist nicht der schnellste. Aber ich denke mal, das wird bei vielen Macros der Fall sein.

Inwiefern sich der Autofocus von Macros mit ihren kleinen Schärfebereichen generell zum Filmen eignet ist generell fraglich. Ich habe damit keine Erfahrung, stelle mit das aber eher schwierig vor!?
__________________
mfg

Tom
werbung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 15:48   #43
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von werbung Beitrag anzeigen
Inwiefern sich der Autofocus von Macros mit ihren kleinen Schärfebereichen generell zum Filmen eignet ist generell fraglich. Ich habe damit keine Erfahrung, stelle mit das aber eher schwierig vor!?
Es stellt sich die Frage, was überhaupt gefilmt werden soll.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 16:01   #44
werbung
 
 
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Es stellt sich die Frage, was überhaupt gefilmt werden soll.
Hm... dachte ich habe irgendwo was von Filmen gelesen-aber da hab ich mich anscheinend getäuscht... vielleicht mit nem anderen Thread verwechselt?!

Egal... dann würde das ja noch mehr für das Tamron 70-300 1:2 Macro sprechen.
__________________
mfg

Tom
werbung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 16:17   #45
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
Vielen Dank lieber BeHo und Werbung!

Das Tamron wäre auch sehr interessant. Lichtstärker wäre aber das vergleichbare Sigma.

Filmen möchte ich auch. Denn ich muss so manches dokumentieren.
Schaut Euch mal meine Seite an und schreibt mir bitte zu den Handyfotos und Videos etwas, wenn es geht.
Von Eurer Meinung halte ich sehr viel! Bedanke mich jetzt schon recht herzlich.
Der Link: http://huebauer1.bplaced.net/

mfg
Franz
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2012, 16:19   #46
hwinner
 
 
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
Alpha SLT 77

Eigentlich wollte ich eine generelle Diskussion zu diesem Thema noch für die Weihnachtspause aufheben. Ich habe nämlich dazu eine theoretische Betrachtung (lege ich gerne als Anlage dazu, wenn ich weiß wie ein pdf hochgeladen werden kann) gemacht, um zu klären, mit welcher Brennweite, welcher Belende und welcher Imagergröße das beste Ergebnis zu erzielen ist, wenn in einem bestimmten Abstand eine vorgegeben Schärfentiefe erreicht werden soll. Leider sind ein paar Annahmen dabei, die aus Wikipedia übernommen wurden und noch der experimentellen Überprüfung bedürfen, wobei sich hieraus keine qualititiven, sondern nur quantitative Änderungen ergeben werden. Hieraus ergibt sich folgendes für den Schmetterling:
Beispiel 1: Schmetterling in Gänze scharf:
Größe=4 cm diagonal : Optimaler Crop-Faktor≈6,5, d.h. Motivdiagonale nur 15% der Bilddiagonale
Abstand etwa 8xKB-äquivalente Brennweite (für 16 MPixel), Blende 13 (für APS)
Beispiel 2
Schmetterling zu einem Zehntel scharf: c_opt≈2; Abstand ≈3,5fache KB-Brennweite, Blende 11 (für APS)
Umkehrschluss:
für 1 m zum Schmetterling und A57 Brennweite ca. 80 mm (ganzer Schmetterling ist scharf) und 180 mm (10% Schärfentiefe).
D.h. vor allem, dass unter den Bedingungen gar nicht angestrebt werden sollte, dass das Motiv bildfüllend aufzunehmen! Und dass Lichtstärke hierfür überbewertet wird, s. optimale Blendenzahl.

Bin nun auf Reaktionen gespannt.

Gruß hw
hwinner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 16:23   #47
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
@ Lieber hwinner!

Das ist wirklich eine große Ehre für mich das zu lesen, obwohl ich noch keine Ahnung davon habe.

mfg
Franz

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 16:26 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 16:42   #48
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Zitat:
Zitat von Schmetterlingsfreund Beitrag anzeigen
...Das ist wirklich eine große Ehre für mich das zu lesen, obwohl ich noch keine Ahnung davon habe.
mfg
Franz


Gut, dass wir mal darüber gesprochen haben.

LG Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 17:04   #49
weris
 
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
Hallo Schmetterlingsfreund

Leider schaffe ich es einfach nicht, ein Bild in die Galerie zu bringen, vielleicht geht es so:

http://www.poetri.at/wp-content/uplo.../DSC061355.jpg

Diesen Schwalbenschwanz habe ich heuer mit dem Tamron 70-300 USD aus 1,5 Metern (= Mindestabstand) aufgenommen. Das Bild ist nur verkleinert, nicht gecroppt. Nur damit du siehst was mit dem Objektiv vom Abbildungsmaßstab her möglich ist. Jetzt habe ich mir das Sony 70-300G zugelegt, das einen Mindestabstand 1,2 Meter hat (der AM bleibt aber gleich)! Für noch detailgetreuere Bilder verwende ich, wenn ich nahe genug rankomme, das Tamron 2.8/90 Makro. Das ist meine "Standardausrüstung" für Schmetterlingsbilder.

PS: Den Schwalbenschwanz habe ich in St. Thomas am Blasenstein fotografiert, wirst du als Linzer kennen!
__________________
Gruß Gregor
_______________
Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut!
weris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 18:19   #50
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.422
Ich kann Dir nur raten, wegen der Vielseitigkeit ein 90er oder 100er Makro zu nehmen. Klingt paradox, ist aber m.E. richtig.
Mit nem 70-300er tele kommst Du nicht mehr als ungefähr einen Meter nah ran. Bei kleinen Flattermännern kann das zu wenig sein, vor allem, wenn es auf Details ankommt.
Da ist ein 100er Makro deutlich besser. Das passt für große und kleine Schmetterlinge. Ein 180er Makro ist aus der Hand kaum zu nutzen. Da ist ein Stativ Pflicht, ich nehme an, beim 150er auch, hab aber noch keines bedient.
Das 100er kann man auch noch etwas abgeblendet aus der Hand verwenden, natürlich Licht vorausgesetzt. Aber das ist ja immer so.
Ich persönlich nehme gerne auch mal das 70-300 G. Da ich aber beides habe, spielt es bei mir keine Rolle. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich ohne zu zögern das 105er Sigma wieder nehmen, oder ein anderes (90,105)100er.

Schau mal auf meine Website. Da gibt es einige Schmetterlinge, die meisten mit dem Sigma 105/2,8. Sind nicht die besten Bilder aller Zeiten, aber man sieht, was möglich ist.
Zum Filmen würde ich dann das Sigma 105/2,8 mit HSM nehmen, wobei das leider recht teuer ist.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Richtiges Objektiv für Schmetterlinge

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:28 Uhr.