Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Blitz bei Tageslicht welches Programm?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2010, 18:22   #31
Sascha0042
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von Xilum Beitrag anzeigen
PS.: Mal ehrlich, brennt Euch das nicht ein klein bisschen in der Seele, dass Ihr eure (teuren) Kameras und Systemblitze durch das Anbringen eines "trockenen Lappens" derart verunstaltet? Das muss doch auch ein bisschen schöner gehen...
Klar geht das auch schöner... und teurer... Siehe hier z.B.

http://www.amazon.de/Hama-Blitzrefle...3&sr=8-2-spell

Ich persönliche würde mir aber nur zum probieren nicht gleich jedes Zubehörteil kaufen. Wenn man merkt, dass man es häufiger nutzt, kann man ja dann ein paar Taler investieren, und professioneller aussehen. Weiterer Vorteil der Pappe: man kann sie fast überall schnell organisieren und muss sie nicht immer mitschleppen.

Gruß
S.
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony !

Geändert von Sascha0042 (19.09.2010 um 18:24 Uhr)
Sascha0042 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2010, 19:42   #32
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Das ist ja das blödeste Produkt, das ich je gesehen habe... . 25 EUR für etwas, das man genauso auch für 20 Cent bekommt!... das Moosgummi hat zudem den Vorteil, dass du es rollen und überall reinstopfen kannst...
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 09:33   #33
Xilum

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Unglaublich wofür man Geld ausgeben kann. Das hier gibt es da auch:

http://www.amazon.de/gp/product/B003...pf_rd_i=301128

Ich werde jetzt mal Mossgummi suchen, bestellen, probieren...

Und das für 1€.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 17:00   #34
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, weniger ausgeben geht immer. Ob der gewünschte Zweck damit erzielt wird, ist halt die Frage.

Diese Bastellösungen sind ganz gut, aber relativ wenig flexibel und nur ungenau einstellbar. Für gemütlichere Sessions durchaus gut verwendbar, bei Events aber eher kritisch. Ich verwende mit dem Flip-It von Joe Demb ein Produkt, bei dem wohl die letzten Poster nur den Kopf schütteln dürften.

Aber angefangen davon, dass ich mit 45° fast das gesamte Licht gut gestreut nach vorne bekomme, kann ich stufenlos das Verhältnis direktes zu indirektem Licht einstellen und das Ding, wenn ich direkt blitzen will, ohne Problem wegklappen, ohne es abzunehmen. Klar hat mich das jetzt was gekostet, aber das ist es mir für meinen Verwendungszweck wert.

Zitat:
Unglaublich wofür man Geld ausgeben kann
Umgekehrt. Für 9,99 gehe ich mir keinen Moosgummi besorgen, schneide rum, probiere aus, passe an,.... Aber das ist ja das Schöne, es kann ja jeder halten wie er's will. Von dem abgesehen würde ich dieses Ding weder kaufen noch verwenden.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 17:27   #35
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Ein Bogen Moosgummi kostet bei uns im Bastelladen glaube ich 1,50 EUR... und man ist damit - finde ich - wahnsinnig flexibel, weil du dir jederzeit die Größe des Reflektors einstellen kannst und auch die Menge des nach vorne geworfenen Lichts. Nicht 100% steuerbar, da hast du vollkommen Recht. Gerade mal wegknicken, um direkt zu blitzen geht auch. Die "Bastelei" hat sich auf 1 Minute beschränkt (Stück rausschneiden, Klett dran, bißchen Klett an Blitz, fertig)

Außerdem kannst du halt eben auch ein "Snoot" draus machen oder etwas zum Blockieren (Fachvokabel leider gerade vergessen...). Und der größte Vorteil ist, dass man das Ding überall hinknüllen kann, ohne sich sorgen zu machen... eine 100%ige Lichtkontrolle hat man damit definitiv nicht. Da hast du definitv recht.

Diese Flip-It kenne ich nicht. Es scheint aber zumindest ein vertretbares Packmaß zu haben. Das ist für mich nämlich einer der größten Nachteile der meisten - mit Sicherheit auch funktionierenden - Kauflösungen. So eine Lighsphere a lá Gary Fong z.B. bekomme ich einfach nicht in meine kleine Tasche... zwei Blatt Moosgummi immer...

Ich würde dem TO trotzdem vorschlagen, zunächst mal zum Moosgummi zu greifen... falsch machen kann man damit eigentlich nix... ist - mal von nem Stück Pappe abgesehen - die preiswerteste Methode... (besser noch: Indirekt Blitzen, wenn immer möglich)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.09.2010, 18:02   #36
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Bogen Moosgummi kostet bei uns im Bastelladen glaube ich 1,50 EUR...
Klar, aber wenn ich dazu mit dem Auto in die Stadt fahren muß .... dann sind die 9,99 schon weg. Na ja, Ami 6 Zylinder plus parken.

Aber du hast schon recht, sowas gehört in einen Fotografenhaushalt, weil man immer irgendwo was davon braucht. Genauso wie ein paar Styroporplatten. So für Strobistenarbeit, ein, 2 Blitze, dort ein wenig abnegern, dort ein wenig hinreflektieren.....

Nur wenn ich das in der Kirche verwende, bin ich damit definitiv fehl am Platz. Da geht es darum, dass ich das genau so einstellen kann, wie es für den Raum passt und das dann die Ausleuchtung auch fleckenlos usw. ist.

Der Flip-IT, es gibt jede Menge so Zeug am Markt, nur war Joe Demb recht früh dran. Und das Ding ist recht professionell, du kriegst Teile nach und es ist auch robust. Klar ist der auch überteuert, aber ich habe jetzt schon 3 und bin zufrieden. Allerdings habe ich einen Big und 2 ältere Modell, die zwischen Photojournalist und Big liegen. Mit denen ging nämlich das Hoch/Quere-Schwenken auch mit dem 56er, weil sie seitwärts montiert werden.
http://www.dembflashproducts.com/flipit/positions/

oder

http://www.dembflashproducts.com/flipit/portrait/
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 18:17   #37
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Also vom semiprofessionellen Hochzeitsfotografen bin ich noch weit weg. Der TO wohl auch. Wir haben also noch den Luxus des 3, 4 oder 5. Versuchs... als Hochzeitsfotograf natürlich peinlich, wenn man den Bräutigam bitten muss, den Ring nochmal aufzustecken, da leider alles überbelichtet ist... . Ich bin reiner Hobbyist und da zählen keine Ergebnisse...

Ich hab auch nen 6 Zylinder, aber nen Japsen. Ich hab das einfach mit nem zünftigen Wurstkauf kombiniert (Metzger ist gegenüber vom Bastelladen) und schon ist die Rechnung aufgegangen...

Stell doch mal ein, zwei Beispiele rein. Dann kann man sich auch ein Bild machen...

P.S.: Ich war neulich auf ner Hochzeit und die Kirche war unglaublich hell (hab ich so noch nie gesehen, bin aber auch kein fleißiger Kirchgänger...); da habe ich drinnen bei ISO 800 locker ohne Blitz arbeiten können (zumindest bis Blende 2,8). Nach meiner Auffassung optimales Licht. Strahlende Augen, keine Harten Schatten. Hab natürlich nur von meiner Reihe aus ein bißchen ins Publikum fotografiert (spielende Kinder und so). Die Fotografin hat allerdings die ganze Zeit mit ner Lightsphere rumhantiert. Das habe ich überhaupt nicht verstanden... also wenn überhaupt hätte m.E. ein gebouncter Blitz als ganz leichter Aufhelllicht in jeder Situation gereicht (die Kirche war wirklich wie ein Riesenreflektor!). Bis jetzt habe ich die Bilder noch nicht gesehen. Das Ergebnis würde mich aber doch sehr interessieren. Eventuell nehme ich dann meine ganze Verwunderung zurück...
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 19:42   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Kirche mit Licht ohne Blitz:
http://rieglhofer.com/doc/web-1067.htm
Die Kirche ist tatsächlich hell und an dem Tag wurde die Seite von Sonne bestrahlt und hat die Kirche super aufgehellt. 800ASA 7D ohne Blitz.

Kirche mit Licht mit Blitz:
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pf...437=1&dir437=&
In dieser Kirche ist es so, dass die bis ca. 3m hohe rundherum verglast ist, sozusagen indirekt von außen beleuchtet(=Gegenlicht) und an allen 4 Ecken Fenster und in der Mitte Glastüren hat. Du hast damit am Ambo ein Fenster drin, am Altar, Richtung Publikum und bei der Firmung genau hinter den Firmlingen bei der Firmspende. Du hast damit die Wahl, die Fenster x-Blenden ausfressen zu lassen oder die Gesicht 3 Blenden zulaufen zu lassen. Aber ausgewogen geht es nicht. Zusatzlich schwankt die Belichtung je nach Hintergrund, eh klar. Die Fenster erkennt man an den V im Eck. 400 ASA manuell mit Aufhellblitz (Flip-IT eh klar). Daher arbeite ich seit kurzer Zeit nur mehr manuell und stelle die Helligkeit so ein, dass der Hintergrund gerade noch paßt. Der Vordergrung wird dann mehr oder minder erfolgreich aufgehellt. Kommt ein Fenster ins Bild, dreht die Cam nämlich die Aufhellung sofort um 2 Bl. zurück. Also da werde ich auch noch auf manuell umstellen müssen. Und wenn kein Fenster im Hintergrund ist, dann ist der Hintergrund gleich wieder dunkler. Das sieht man ein paar Fotos weiter. Da hätte ich die Belichtung korrigieren müssen.

Kirche ohne Licht ohne Blitz:
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pf...431=&pic431=1&
Bis zu 3200 ASA Bl 1.4 1/40 - 1/13 sec.

Kirche ohne Blitz mit Kunstlicht;
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pf...431=3&dir431=&
Durchgängig 1600ASA. Auch hier ist der Altar heller, sodass ein wenig Blitzaufhellung günstig wäre. Nur in der Osternacht vermeide ich das lieber.

Du siehst, dass ich nicht blitze, weil ich zuwenig Licht habe - das auch manchmal, wenn sich Leute bewegen - sondern, weil die Lichtverteilung extrem ungünstig ist. Schau dir einfach den Hintergrund an. Dann weißt, was ich meine.

Bouncen kannst nur, um das Niveau generell anzuheben. Bei so hohen Räumen kriegst sonst gerne dunkle Gesichter. Daher versuche ich immer einen Teil direkt zu erwischen. Oft werden auf Bühnen die Leute direkt von oben beleuchtet. Da mußt auch mit High ISO und ordentlich aufhellen. Da kann ich im Moment nichts einstellen, da die nicht öffentlich sind.

Ich bin da auch kein Semiprofi, aber nach ca. 12 Jahren in der Kirche liegen die Nerven nicht mehr so blank. Aber wichtige Ereignisse wei Firmung, Erstkommunion, Hochzeit mache ich trotzdem nicht allein. Es passiert so schnell was.

Zitat:
Ich bin reiner Hobbyist und da zählen keine Ergebnisse...
Gerade da. Warum hat er so eine teure Kamera, wenn ich mit meiner xy die besseren Bilder mache. Da gehts um den eigenen Ruf;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 19:46   #39
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Ja das stimmt natürlich. Aber der Profi muss das Ergebnis zu jeder Zeit und zu jeder Bedingung bringen. Ich lass notfalls meine dicke Kamera einfach in der Tasche... der Druck ist geringer und man kann sich gute Bedingungen aussuchen... das meinte ich...
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2010, 20:10   #40
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja und was machst, wenn der Profi nicht sinnvolles liefert. Kamera eingegangen, keine Speicherkarte drinnen und das mit dem Ausruck des Bedauerns. Halt nicht mehr engagieren, aber sonst?

Klar kannst die Kamera in der Tasche lassen. Aber wenn dich Freunde fragen, ob du nicht doch die Taufe, Firmung,... wird wohl fast jeder schwach. Und dann bist an der Angel und dann kommt der Druck ;-))
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Blitz bei Tageslicht welches Programm?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.