Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Blitz bei Tageslicht welches Programm?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2010, 20:50   #1
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Blitz bei Tageslicht welches Programm?

Hallo,

mit meiner A500 und meinem 48er Metz bin ich derzeit am üben üben üben. Aktuell befasse ich mich besonders mit den Möglichkeiten des Blitzes in heller Umgebung.
Studiert man hier diverse Literatur (Dirk Wächter, Niels van Niekerk) so liest man immer wieder, dass in den unterschiedlichen Kameraprogrammen auch die Blitzsteuerung und die Belichtungsverteilung auch via TTL verschieden ist. Gern und oft werden die Besonderheiten und Unterschiede zwischen Nikon und Canon beschrieben. Leider wird nie auf die Besonderheiten der Sony eingegangen.
Interessant wäre mal zu wissen, wie die Kamera bei verschiedenen Einstellungen für den Blitz (AUfhellblitz, Slow, 2. Vorhang) und den Aufnahmeprogrammen die Priorisierung zwischen Umgebungslicht und Blitz setzt. Welche Besonderheiten sollte man kennen?
Wird dieses Thema in einem der kameraspezifischen Bücher mal ausführlich vorgestellt?
Welche Einstellung wählt Ihr beim Aufhellblitzen? Bilder??
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2010, 20:59   #2
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Bei Sony geht das eigentlich grundsätzlich wie bei Canon... wobei Av= A und Tv = S.
Ich persönlich mach alles in M, den Blitz regel ich auch manuell... mit ein bißchen Übung ist es eigentlich die einfachste und am besten zu kalkulierende Methode.... außerdem ist es die einfachste Methode, wenn man den Blitz von der Kamera nimmt und fernauslöst (mit Funk, Photozelle oder dem internen System)... Bilder siehe meine Bilder...

Hier mal ein Beispiel für Aufhellblitz:


-> Bild in der Galerie

Bild ist mit SWW gemacht (11mm glaube ich), Blitz von der Kamera genommen, Kamera auf Modus M auf 1/200 (ist bei mir die maximale Blitzsynchronisationszeit), die Blende dann so angepasst, dass die Belichtungsanzeige eine Blende Unterbelichtung anzeigt (könne auch mehr gewesen sein), den Blitz nach Gefühl eingestellt (ich hatte glaube ich noch einen Diffusor drauf - einfach ein Stück weißes Moosgummi; schon von daher musste ich manuell den Blitz einstellen); ich hatte vorher ein zwei Probeaufnahmen ohne Jungens gemacht; als alles gepasst hat: Jungens rufen, mit rechter Hand u. Kamera zielen, mit linker Hand den Blitz reinhalten, Fotografieren, Kontrolle auf Display; wären die Jungens überbelichtet gewesen, hätte ich den Blitz etwas runtergeregelt...

Setzt man den Blitz in dunkleren Räumen ein, möchte aber noch das vorhandene Licht mit einbeziehen, funktioniert das prinzipiell genauso... nur dass man halt die Belichtungszeit verlängert... auch das kann man zunächst ohne Blitz testen, bevor man dann mit Blitz loslegt...

Geändert von hennesbender (13.09.2010 um 21:11 Uhr)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 10:53   #3
kmbuell
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von hennesbender Beitrag anzeigen
Hallo banneshender .. ne Spass beiseite :-)

Hast Du evtl. einmal die EXIFS von Deinem Jungs-Bild ...? Bzw. wenn Du es noch weiss die manuellen Einstellungen ... auch die vom manuellen Blitz ... 1/2 oder 1/4 Leistung ...

llkbuem (kmbuell)
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 14:58   #4
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
1/200 (welch Zufall... ), Blende 11 bei ISO 200, 12mm Brennweite... Blitz vermute ich mal bei der Blende volle Pulle, wenn ich noch das Moosgummi draufhatte... weiß ich aber nicht mehr so genau.
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 16:53   #5
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Was für mich auch wichtig war, ist der Einsatz von CTO oder CTB-Folien wenn das Setting es erfordert:

Hier ein Testbeispiel vor ein paar Tagen. Nachts am Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg. Das erste Bild ist ohne Blitz und soll nur zeigen wie die das Licht war. Das zweite Bild ist mit Blitz auf höchster Leistung nach hinten oben gegen ein Haus hinter uns. Das letzte Bild wieder genauso, nur mit CTO-Folie.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.09.2010, 19:30   #6
frigo75
 
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
Ja getreu dem Motto "Der Blitz das unbekannte Wesen"...
Ich hab damit auch immer so meine Probleme.


Ich hab nen Metz (40 Mz 2) und benutze nur den Metz-O-Matic Auto-Modus.
Ich hab auch mal ein bisschen rumgespielt, im voll Manuellen Modus, im A-Modus, mit und ohne Belichtungs- und Blitzkorrektur.
Und mit Metz-Automatik sieht das meistens ähnlich aus.
Ich finds recht schwierig, zügig die richtigen Einstellungen an der Kamera zu finden.

Sehe ich das richtig:

Bei Kamera im A-Modus: Die Belichtungskorrektur wirkt "global", dH auch auf den Blitz, also wenn ich -2 EV einstelle, wird das Bild auch mit Automatikblitz richtig dunkel.
Im M-Modus anscheinend nicht (ist ja irgendwie auch logisch, da die Kamera nicht in die Belichtung eingreifen sollte...)

Die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera ist bei der Metz-Automatik wirkungslos

Auf den Blitz scheint sich nur die eingestellte / übertragene Blende auszuwirken

Über die Belichtungszeit steuere ich (mehr oder weniger) die Berücksichtigung des Umgebungslichts

Kommt das so in etwa hin?

Gruß
frigo"blitzanfänger"75
frigo75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2010, 09:35   #7
kmbuell
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Was für mich auch wichtig war, ist der Einsatz von CTO oder CTB-Folien wenn das Setting es erfordert:

Hier ein Testbeispiel vor ein paar Tagen. Nachts am Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg. Das erste Bild ist ohne Blitz und soll nur zeigen wie die das Licht war. Das zweite Bild ist mit Blitz auf höchster Leistung nach hinten oben gegen ein Haus hinter uns. Das letzte Bild wieder genauso, nur mit CTO-Folie.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Jochen
Wie bringst Du die Folie denn an den Blitz an? TESA?
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 21:14   #8
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Du zitierst Niels' Seite. Die ist das beste, was ich bislang zum Blitzen gesehen habe.

Dort steht u.a. die massive Empfehlung, auf die kürzest mögliche Blitzsynchronzeit zu gehen und die Erklärung dazu ist dort ebenfalls zu finden: weil man dann den meisten Einfluß des Blitzlichts auf das Bild hat, das Umgebungslicht am wenigsten zusätzlich belichtet.

Wie sollte also jemand bei 1/200s oder 1/250s einen Unterschied zwischen Blitzen auf 1. oder 2. Vorhang erkennen können ?

Tagsüber ist immer viel Umgebungslicht vorhanden, also handelt es sich grundsätzlich um einen Aufhellblitz und nicht um das Hauptlicht, den die Kamera abgibt.

Und für SlowSync dürfte es immer zu hell sein, tagsüber bekommt man ja schon Probleme, die Blitzsynchronzeit bei vernünftigen Blenden nicht zu unterschreiten (bzw. man erhält eine Überbelichtung auf der Aufnahme, weil die Kamera das unterschreiten der Blitzsynchronzeit blockt - die Verwendung von HSS empfiehlt auch Niels zu recht ausdrücklich nicht wegen der viel zu geringen Reichweite). Mit Offenblende zwecks Bildgestaltung zu fotografieren ist sogar fast unmöglich, sobald es in Richtung normal hell geht...

Desweiteren gibt gerade Niels ja auch die Empfehlung, auf TTL zugunsten manueller Einstellungen zu verzichten, wenn man die Zeit zum Einstellen des Bildes besitzt und TTL hauptsächlich dann einzusetzen, wenn es schnell gehen soll (dann aber auch mit Blitzbelichtungskorrektur zu arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten).

Insofern zu deinen Fragen am Ende:

- Nein, besser als bei Niels wird das wohl kaum woanders dargestellt werden.
- Keine, denn Besonderheiten der unterschiedlichen Einstellungen äußern sich tagsüber praktisch nicht,
- Die von Neils propagierten Einstellungen erzeugen sehr gute Ergebnisse. Bilder und sogar die Daten, wie diese entstanden sind, siehst du bei Niels, ich dagegen zeige hauptsächlich Bilder (wenn überhaupt geblitzt) bei wenig Umgebungslicht auf meiner Homepage,
- Programme der Kamera nutze ich praktisch nicht und Niels ebenso, weil in denen nie genau vorhergesagt werden kann, was die Kamera für wichtig erachtet. M-Modus ist nicht nur meine Wahl.

Hennesberger hat das ganze soeben noch etwas ausführlicher und incl. eines Beispielbildes (nach demselben Schema aufgebaut, wie es Niels machen würde) beschrieben. Danke dafür !

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 21:30   #9
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Bitte dafür... ...

Ich stell gleich mal noch ein Bild mit dem umgekehrten Effekt rein, damit man auch das sieht:


-> Bild in der Galerie

11mm, Blitz unten rechts ferngezündet (hätte man auch von der Kamera machen können...), darauf geachtet, dass der Spieler sich im Dunkel befindet, wenn ich fotografiere, damit er nicht vom Hintergrundlicht überstrahlt wird, Blende/Blitzlichtstärke geschätzt, lange Belichtungszeit eingestellt (1/3 sec.; hab auch mit mehr und weniger probiert, aber das hat mir am besten gefallen); das Umgebungslicht hat auf die Person aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sehr wenig Einfluss, so dass deren Belichtung fast nur über Blitz und Blende kontrolliert wird... was man aus dem Hintergrund macht (Belichtungszeit), ist damit Geschmacksache... bei anderen Gegebenheiten muss man etwas mehr aufpassen, so dass man eine so lange Belichtungszeit nicht wählen kann... auch das muss man einfach ein bißchen probieren und üben... und das geht am besten manuell...

Und nochwas: "bender", nicht "berger"...

Geändert von hennesbender (13.09.2010 um 21:33 Uhr)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 21:36   #10
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
So wie dein zweites Beispiel kenne ich das, Hannesbender (ich lerne zum Glück auch heute noch *gg*). Tagsüber bin ich auch derzeit massiv am dazulernen. Und wie schon erwähnt: am besten geht es mit manuellen Einstellungen

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Blitz bei Tageslicht welches Programm?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr.