![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Bei Sony geht das eigentlich grundsätzlich wie bei Canon... wobei Av= A und Tv = S.
Ich persönlich mach alles in M, den Blitz regel ich auch manuell... mit ein bißchen Übung ist es eigentlich die einfachste und am besten zu kalkulierende Methode.... außerdem ist es die einfachste Methode, wenn man den Blitz von der Kamera nimmt und fernauslöst (mit Funk, Photozelle oder dem internen System)... Bilder siehe meine Bilder... ![]() Hier mal ein Beispiel für Aufhellblitz: ![]() -> Bild in der Galerie Bild ist mit SWW gemacht (11mm glaube ich), Blitz von der Kamera genommen, Kamera auf Modus M auf 1/200 (ist bei mir die maximale Blitzsynchronisationszeit), die Blende dann so angepasst, dass die Belichtungsanzeige eine Blende Unterbelichtung anzeigt (könne auch mehr gewesen sein), den Blitz nach Gefühl eingestellt (ich hatte glaube ich noch einen Diffusor drauf - einfach ein Stück weißes Moosgummi; schon von daher musste ich manuell den Blitz einstellen); ich hatte vorher ein zwei Probeaufnahmen ohne Jungens gemacht; als alles gepasst hat: Jungens rufen, mit rechter Hand u. Kamera zielen, mit linker Hand den Blitz reinhalten, Fotografieren, Kontrolle auf Display; wären die Jungens überbelichtet gewesen, hätte ich den Blitz etwas runtergeregelt... Setzt man den Blitz in dunkleren Räumen ein, möchte aber noch das vorhandene Licht mit einbeziehen, funktioniert das prinzipiell genauso... nur dass man halt die Belichtungszeit verlängert... auch das kann man zunächst ohne Blitz testen, bevor man dann mit Blitz loslegt... Geändert von hennesbender (13.09.2010 um 21:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|