SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Hohe Blitzfolge bei Eventbildern erreichen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2010, 17:56   #31
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@gpo
Seufz...


Gruß,
Jochen
Moin
du wirst dich wundern...gelesen habe ich es und ich weiß auch was du meinst
es ändert nur nix daran das es der T.O. Frage nix bringt

in Foren ist es eine Angewohnheit möglichst VIEL Wissen weiterzugeben...
das wäre auch in Ordnung, wenn es zu Klarheit beiträgt...
genau das moniere ich an deinem Text...dazu ein Beispiel( abstruß!)

-----
wenn der Standard-PKW-Reifen mit 2.0 bar aufgepumpt sein soll...
( also laut Aufkleber+hersteller)

dann hilft es eben NICHT wenn einer sagt:>>> im losen Sand soll immer nur der halbe Druck weiterhelfen
oder noch besser>>> den druck um das doppelte erhöhen um den Reifenumfang zu vergrößern, um damit schneller fahren zu können

Beide Maßnahmen sind physikalisch richtig, werden sogar von Experten teilweise genutzt nur...
für den Normalofahrer ist es Vollquatsch weil die Gefahr besteht....
das ein loser Reifen von der Felge springt
und ja sowas gab es im TV zu sehen bei einem Oberschlauem Hammerfahrer
-----

der Witz ist doch wie oben schon gesagt....
Systemblitze( auch die Metzen) sind für Dauerfeuer NICHT gemacht>>> Punkt

diese Aussage steht ganz oben mit 99%....(bis einer das gegenteil beweist)

HSS oder FP Kurzzeit, sind Features um GEGEN den Schlitzverschluß doch noch eine
brauchbare Aufhellung zu bekommen...die Betonung liegt auf Aufhellen bei schnellen Zeiten(oberhalb der Synchrozeit)
allerdings ohne Dauerfeuer und mit deutlichen Leistunsgeinbußen

Regelbarkeit....
sagt nur das der(ein) Kondensator 100% geladen wird und eben NICHT volle Last abgibt, sondern nur Teilast....
die verbliebene Energie kann für einen zweiten-dritten Schuß genutzt werden oder....
um die Akkus zu schonen
das wurde schon seit 30 Jahren als "Winderbetrieb" genutzt( 2-3Bilder/s)
aber....eben auch nur mit Leistungseinbußen


das die Entwicklung weitergeht, immer neue Features dazu kommen...
ändert nur nix an dem oben gesagten....die Teile werden nicht schneller denn

wenn sie tatsächlich mal schnell sind, dazu mit extra-Akkupaks bestückt werden...
schaltet (ein neues Feature) den Blitz meist flott wieder ab(Hitzschlag)
und zwar bei fast allen Herstellern....
wenns nicht abschaltet, kann man in Foren wunderbare Berichte lesen über zerbröselte und geschmolzenen Systemblitze(DSRL-forum)

das heißt(offenbar nicht nur für mich) das man gar nicht über "wenn und aber" lange lamentieren muss....

mit dem was zur Zeit angeboten wird....sind keine schnellen Bildfolgen möglich,
schon gar nicht wie nachgefragt 8-10Bilder/s

und ohne es zu wissen....
glaube ich auch nicht das die fetten Metze es können

und ich wette...
das sich KEINER traut seinen schönen 450 Euro Blitze für testzwecke so zu malträtieren...
das dürfte auch für Canoniere gelten( wovon sich noch keiner zu wort gemeldet hat)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2010, 18:17   #32
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich denke, dass der Threat ein wenig entglitten ist ;-))

Klar scheint
a) 10 B/s bei Event ia. nicht notwendig sind
b) 2-3 B/s mit normalen Leistungen mit Zusatzpack kein Problem sind
c) dass 10B/s für kurze Zeit bei geringen Leistungen vom Blitz grundsätzlich machbar sind (aber keine Sony Kamera das schafft)
d) dass bei Dauerfeuer die Blitze entweder abschalten oder durchbrennen.
e) manuell/oder mit eigenem Sensor der Vorblitz mit seiner Leistung und der Rechenzeit entfällt und dadurch die Blitzfolge schneller sein kann.

Damit sollten eigentlich die Eckdaten zusammengefasst sein.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 19:53   #33
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich denke, dass der Threat ein wenig entglitten ist ;-))
tja...was gesagt werden muss....

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Damit sollten eigentlich die Eckdaten zusammengefasst sein.
Klar ...die waren aber schon viel weiter oben bekannt
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 20:07   #34
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
Warum fragt nicht mal einer der es wissen möchte die Blitzhersteller Metz und Konsorten direkt was sie ihren Blitzgeräten zutrauen in der Sekunde.
Könnte mir vorstellen das da sehr ernüchternde Antworten kommen werden, duck und wech...
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 21:44   #35
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Könnte mir vorstellen das da sehr ernüchternde Antworten kommen werden, duck und wech...
Vor allem täuschen sicherlich auch die vielen Meßvorblitze eine Blitzfolgefrequenz vor, die gar nicht erreicht wird. Meine Sony schafft nämlich auch 10 Blitze je Sekunde. Bei 5 Bildern je Sekunde ergibt das nämlich 5 Vorblitze und 5 Ausleuchtungen...

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2010, 23:18   #36
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Vor allem täuschen sicherlich auch die vielen Meßvorblitze eine Blitzfolgefrequenz vor, die gar nicht erreicht wird. Meine Sony schafft nämlich auch 10 Blitze je Sekunde. Bei 5 Bildern je Sekunde ergibt das nämlich 5 Vorblitze und 5 Ausleuchtungen...

LG, Rainer
Die großen Quantumaccus tun ihr übriges für die schnelle Blitzfolge bei Canon/Nikon, habe aber schon einige Blitze gesehen mit Löcher in den Fresnellinsen.
Wenn die Quantum Accus und Kabel nicht so teuer wären hätte ich ja mal einen am 58er probiert.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 00:39   #37
dieterbecker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Die meisten mir bekannten Profis arbeiten mit High Iso manuell (damit sich nicht bei jeder im Bild sichtbaren Leuchte/enster die Belichtung ändert) und hellen auch manuell auf. Damit entfällt natürlich der Meßzyklus und die Kamera ist schneller.

Aber im Ernst, welche Events sind das denn? Ich fotografiere Veranstaltungen, aber die Bildfolge mit Blitz war bisher nicht mein Problem. Wenn ich in einer Sekunde 2 Bilder zusammenbekomme reicht mir das eigentlich immer aus. Ist eher für Nachschüsse, oder wenn jemand reingelaufen ist. Das Menschen ihre Mimik in der Sekunde 10mal ändern, kenne ich so nicht.

Ist beim HVL-F58AM auch so. Aber der alte 5600er sollte davon verschont sein. Ich habe es dort auch noch nicht erlebt.
Erkläre das bitte mit dem High ISO manuell und den sichtbaren Leuchten etwas genauer.
Meinst Du das die Fotografen bei wechelnder (Event)Beleuchtung jeweils mit ISO manuell rauf oder runtergehen ?

Beim Red Carpet kommen pro Fotograf locker einige hundert Shots zusammen.
Bei Becker und Co. wird hemmungslos mit 10 Bildern draufgehalten.
dieterbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 00:44   #38
dieterbecker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Ein Händeschütteln zweier Politiker ist manchmal ziemlich kurz und da kann es durchaus angebracht sein mehrere Bilder in kurzer Folge zu machen damit man hinterher den entscheidenden Moment eingefangen hat.

Am Roten Teppich ziehen die Stars und Sternchen mal gemächlich und mal in schneller Folge an den Fotografen vorbei. Da ist der entscheidende Moment manchmal recht kurz und es ist ärgerlich wenn das entscheidende Bild nicht gemacht ist, weil der Blitz gerade mal wieder einen Overheat zeigt.

Eine Fußballmanschaft stellt sich für ein Gruppenfoto auf. Geübte Mannschaften (man denke nur an die WM) stehen dann für nur wenige Sekunden in der Formation und zerstreuen sich anschließend auf dem Spielfeld. Für das Foto bleibt nur sehr wenig Zeit und auch da ist eine schnelle Blitzfolge angebracht. Letztlich hat man aber oft mit zu viel Licht von zuvielen Blitzgeräten zu kämpfen und erhält eine ganze Reihe an überbelichteten Aufnahmen.

Diese Liste ließe sich noch ausdehnen, aber in vielen Situationen reicht es den ISO-Wert deutlich nach oben zu setzen und eine größere Blende zu wählen. Die Offenblende ist dabei nur selten der Weisheit letzter Schluss, denn da wird fotografieren leicht zum Glücksspiel und die erwähnte Fußballmannschaft bekomme ich mit f:2.8 nicht vom ersten bis zum letzten Spieler scharf.
Sag doch bitte mal, ob Du im Pressebereich und vor allem wenn es schnell gehen muss, immer komplett manuell steuerst ?
Wenn sich der Promi bewegt, egal wohin, dann ändert sich auch die Belichtung.
Also verstellst Du blitzschnell oder verläßt Du dich eher auf "S" oder "A" (wobei S im stressigen Eventbereich wohl eher angebracht ist) ?
dieterbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 00:46   #39
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Dieter, auf dem roten Teppich ist alles normalerweise konstant ausgeleuchtet, konstanter geht es kaum mehr. Dort kann man die Kamera einmal einstellen und das wars dann.

Auf einem Konzert (das wäre für mich ein "Event") ist Blitzen dagegen ohnehin verpönt, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt wäre. Und wenn es erlaubt ist, hat man Zeit ohne Ende zum Einstellen - 10 Bilder je Sekunde machen da absolut keinen Sinn mehr bei 3 Songs Zeit zum fotografieren, da bleibt stattdessen mehr als genug Zeit zum Herumspielen mit den Einstellungen. Und ja: wenn geblitzt werden darf, ist wahrscheinlich das Event ein solches, bei dem nach drei Songs niemand kommt, um dich am weiter fotografieren zu hindern.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 01:10   #40
dieterbecker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Dieter, auf dem roten Teppich ist alles normalerweise konstant ausgeleuchtet, konstanter geht es kaum mehr. Dort kann man die Kamera einmal einstellen und das wars dann.
LG, Rainer
Prima Rainer, das bei Deinen Red Carpet Events alles bestens ausgeleuchtet ist und der Promi diszipliniert auf seiner Markierung steht.

Meine Promis, vor allem meine Fotokollegen sind dagegen nicht so diszipliniert.
Wenn ich mich also schön manuell auf die Arri Tageslichtscheinwerfer und die Sponsorenwand eingeschossen habe (der Pressefuzzi vom Veranstalter stellt sich dafür stellvertretend als Licht Double vor die Wand) und die ersten wichtigen wie geplant stehenbleiben, dann geht erst mal das Fotografengeschrei los. "Hier" und "unten" und "näher" und so weiter.
Prima, jetzt hat der Promi erst mal die Lichtstrahlen der Top platzierten Arri Lights verlassen, um näher an einige Fotografen heranzukommen.
Das heißt: Gesicht unter Umständen im Schatten, aber dafür ist der Rumpf taghell angestrahlt. Oder umgekehrt. Oder die Begleitung hat einen großen Hut auf, der das Arrilight blockiert. Oder ein Schwarzer Mann erscheint im weißesten Anzug, den Du Dir vorstellen kannst. Oder, oder, oder .....
dieterbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Hohe Blitzfolge bei Eventbildern erreichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.