![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
![]()
Habe das mal eben mal mit meiner A77 II + 70-400SSM II durchgespielt wie in deinen Video beschrieben.
Bei keiner Brennweiteneinstellung konnte ich einen Fehler feststellen bis auf die Tatsache das auch erst von 2m in Richtung 1,5m um dann in die unendliche scharf zustellen gedreht wird. Die Einstellung AF langsam an der Kamera bewirkt auch nichts anderes außer das der AF Vorgang ca. doppelt so lange braucht.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Danke für den Test.
Im Moment tendiere ich dann doch in Richtung "Motivproblem". Bevor es hier nass wurde, war ich etwa 15 Minuten etwas am Bahnhof unterwegs und habe mit verschiedensten Motiven getestet, von Tafeln über Zügen über andere Häuser etc. Von vielleicht 30mal nah=>fern ist der Fehler nur einmal aufgetreten und das war bei einem blauen Bahnhofs-Ortsschild und da könnte wieder das Thema greifen, AF-Sensoren gerade auf der gleichfarbigen Fläche. Der Fall dürfte bei mir beim Praxiseinsatz aber so gut wie nie vorkommen, insofern könnte ich damit leben. Eingeschickt habe ich die Kamera ja bereits und es wurde kein Defekt festgestellt - dem will ich jetzt erstmal glauben. Oder sagen wir ich will die Kamera nicht noch mal 3 Wochen durch Deutschland/Europa schicken, um die gleiche Diagnose zu bekommen ![]() Werde denk ich noch mal mit Herrn Mayr Kontakt suchen, evtl kann er das mit dem neuen Video noch besser einschätzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Ich habe die Kamera dann zu Geisler geschickt, die natürlich trotz genauer Schilderung nichts gefunden haben. Letztlich musste ich die Kamera noch einmal einschicken mit einem Objektiv, bei dem das besonders gut reproduzierbar war, dann kam nach einigem hin und her der Ratschluss, dass es die Kamera-Elektronik sei. Ein Austausch hat dann tatsächlich geholfen. Ggf. ist es auch hier die Kamera-Elektronik? X my fingers, Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Mannheim
Beiträge: 90
|
![]()
Ich habe das eben auch mal mit meiner A99 + 70400G2 versucht. Dabei war das nahe Ziel etwa 4m von mir entfernt.
Meine Kombination hat sich ähnlich verhalten wie in deinem Video. Nur nicht gaaaaanz so arg wie bei dir. Zudem ist mir aufgefallen, dass der Effekt ausgeprägter war wenn der Helligkeitsunterschied zwischen Nah und Fern groß war. Die A77M2 hat sich etwas besser angestellt. Erst ab 300mm fing hier das Problem selten mal an aufzutauchen. Ab und zu hat's etwas gedauert, hat aber den Fokus korrekt gefunden. Bei 400mm gleiche Häufigkeit wie mit der A99. Somit würde ich sagen, dass das Problem/ Verhalten vom Body herkommt, nicht vom Objektiv. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Hi, habe das Problem gerade an der Kombination A99 + 70-200 G2 versucht nachzustellen und konnte dies auch in gewisser Weise nachproduzieren. Ist der Fokus auf einen bestimmten Wert (Bereich eines Wertes?), so stoppt auch bei mir das Objektiv "irgendwo", aber ich bekomme in 0% der Fälle eine Fokusbestätigung, ein Auslösen trotz AF Priorität klappte jedoch. Ein erneutes Tippen auf den Auslöser, dann stimmt der Fokus wieder. Dieses Steckenbleiben konnte ich auch mit dem AF-D feststellen. Allerdings eben nur von ganz speziellen Fokusabständen. Wäre mir im letzten halben Jahr ohne diesen Test nicht aufgefallen, dabei waren A99+70-200 meine primäre Kombination.
Jenes "irgendwo" scheint mir nun aber auch noch Brennweitenabhängig zu sein. Ich hatte einen Baum in etwa 20m Entfernung anvisiert. Bei 200mm steckte sich der Fokus bei etwa 2,5m fest, bei 270mm (2x TK + 135mm am Objektiv) bei etwa 5m, und mit 400mm "saß" der Fokus auf etwa 7m. Der Realfokus wären "unendlich" Nun habe ich auch noch einen näheren Baum getestet, etwa 5m entfernt (Realfokus laut Objektiv liegt auf 20m, vlt. bin ich einfach nur schlecht im Entfernung abschätzen, aber eine Straße ist eigentlich kaum breiter als 4m?). Jedenfalls erhalte ich hier bei 400mm auf 20m einen falschen Fokus, 270mm bei 7m und mit 200mm bei etwa 6m. Aber bevor ich mich an dieser einen Fokuseinstellung je Brennweite festmache, so scheint es mir so, als dass sogar zwei problematische Fokusbereiche existieren zu scheinen. Nur ist der andere viel schwerer zu reproduzieren. An der A850 konnte ich dieses Problem bisher aber nochnicht reproduzieren. Scheint eindeutig an der A99 zu liegen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Danke für die Rückmeldungen, dann scheint es wohl wirklich gewissermaßen normal zu sein (die Abweichungen erkläre ich mir jetzt einfach mal durch die verschiedene Motiv und Lichtsituation, das habe ich letztens ja auch schon festgestellt).
Diese Woche hatte ich leider viel zu tun und bin nicht zu weiteren Tests gekommen. Für nächste Woche habe ich mich mal mit einem Kollegen aus dem Nikon-Lager verabredet und wir wollen gemeinsam auf Tele-AF-Wechsel-Test-Tour gehen und das Verhalten vergleichen, evtl. ergeben sich da noch neue Erkenntnisse. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Heute war der angekündigte herstellerübergreifende Test
![]() Wir haben mit einer Nikon D800 und D7100 und einem Nikon 70-200 2.8 und einem Tamron 18-270 PZD getestet. Und was soll ich sagen, gleiches Problem. Es scheint wohl wirklich am Motiv zu liegen. Die Nikons verhalten sich genauso seltsam, mal wird der Fokus bestätigt mal nicht, und sie unternehmen auch keinen Anlauf mal den ganzen Fokusbereich zu durchlaufen sondern sind sich ohne große Änderungen einig den Fokus zu haben oder nie zu bekommen. Wir hatten aufgrund des Bildeindrucks im LiveView schon spekuliert dass die Kamera evtl "denkt" wir wollten eine Graukarte ablichten und deshalb einfach aufgibt. Ergo schließe ich jetzt einfach mal daraus, dass das Verhalten normal ist und mir in freier Wildbahn hoffentlich nur selten begegnet. Trotzdem war das Thema der getauschten Elektronik noch sehr interessant, ich werde es daher auf jeden Fall weiter beobachten, ob sich das Verhalten verändert/verschlechtert. Der Test hat auch Interesse im Canon-Lager geweckt, evtl. werden wir es demnächst mit einer Canon-Kombi auch noch mal testen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
@ Grinch: Habt ihr die Nikons auch anhand des "Haus gegenüber"-Motivs ausprobiert? Dass regelmäßige Strukturen den AF in die Irre führen können ist ein bekanntes, grundsätzliches Problem aller klassischen Phase Detect AF Systeme. Ich kenne es aus eigener Erfahrung, am schlimmsten war es bei der Minolta 7000AF, die nur einen AF-Sensor hatte, der auch kein Kreuzsensor war. Kreuz- oder Doppelkreuz-Sensoren können das Problem lindern, so dass es in den meisten Situationen keine Rolle spielt, aber auch sie können es nicht grundsätzlich beheben. Und, wie schon erwähnt, der Algorithmus, die eingebaute Intelligenz in der AF-Firmware, spielt auch nochmal eine entscheidende Rolle. Deswegen würde mich das Ergebnis mit Canon - am gleichen Motiv (ganz wichtig!) - sehr interessieren. Um wirklich vergleichen zu können sollte man möglichlichst ähnliche Objektive und Sensorgrößen verwenden. Für die Funktion des AF spielen sowohl Sensorgröße, Nahgrenze, Brennweite als auch Lichtstärke eine wichtige Rolle. Und wenn bisher wirklich das "Haus gegenüber" euer Test-Motiv war dann versucht es anschließend(!) auch nochmal anhand von Motiven ohne regelmäßige Strukturen. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege dann bin ich mir relativ sicher dass das Problem damit nicht oder jedenfalls deutlich seltener auftreten sollte. Ich verfolge das Thema schon seit den 80ern, habe nach meinen Erfahrungen mit der 7000AF sogar an Minolta geschrieben und ihnen vorgeschlagen Kreuzsensoren zu verwenden, worauf die zurückfragten ob ich darauf ein Patent angemeldet hätte. Damals alles noch per Brief! Mit der Dynax 7000i wurde das dann ja implementiert, aber schon damals wurde klar dass die Software, die entscheidet welches Signal der 3 Sensoren für die Entfernungseinstellung des AF verwendet wird, eine entscheidende Rolle spielt. Das gilt bis zum heutigen Tag, und ist bei AF-Modulen mit bis zu 79 Sensoren nicht einfacher geworden! Und genau deswegen interessiert mich wie gesagt der Vergleich mit Canon sehr. Geändert von wus (22.10.2014 um 12:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Zitat:
Insofern scheint sich der Verdacht deutlich zu erhärten, auch wenn die gleichmäßigen Strukturen an "Haus 2" - sprich das ausführliche Video - nicht ganz so stark ausgeprägt sind wie Jalousien, scheinen diese trotzdem den AF mächtig aus dem Tritt zu bringen, soweit zumindest mal die Theorie. Übrigens gibts dazu auch von Casio eine FAQ (wusste gar nicht dass Taschenrechner und Uhren einen Phasen-AF haben ![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Interesant, ich wusste bisher gar nicht dass Nikon DLSRn, die natürlich primär Phasen-AF verwenden, auch Kontrast-AF beherrschen.
Wenn es das bei der Konkurrenz schon gibt fragt man sich um so mehr warum nicht auch bei Sony. Scheint wieder so eins von den Features zu sein das schon lange gewünscht wird (auch hier im Forum, zum Beispiel um µAF-Einstellung zu automatisieren), das Sony aber hartnäckig verweigert. Egal, bin schon gespannt auf Deine Ergebnisse mit Canon. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|